Das Rattenproblem am Oststadt-Bahnübergang soll angegangen werden: Die Stadt werde professionelle Schädlingsbekämpfer engagieren, hieß es gestern Abend in der Sitzung des Ortsrats Oststadt/Stadtfeld. Bisherige Maßnahmen hätten nicht gefruchtet - so habe auch der Bauhof der Stadt schon Köder ausgelegt, und das Umfeld der dortigen Container würde täglich vom ZAH gereinigt.
Die Container an der Kreuzung Frankenstraße / Zeppelinstraße sind der Mittelpunkt des Rattenproblems. Dort illegal abgelegter Müll, darunter viele Essensreste, zieht die Tiere an. Anwohner berichteten im Ortsrat, in der Nachbarschaft würden wegen der Ratten keine Kellerfenster mehr geöffnet, und man habe Sorge um die Kinder, die dort langlaufen, um zur Kita oder zur Schule zu kommen.
Laut Stadtsprecher Dr. Helge Miethe wurden inzwischen bereits neue Rattenfallen bei den Containern und nahe der Kitas aufgestellt. Man müsse jetzt zwei bis vier Wochen warten, um zu sehen, welche Ergebnisse dies bringt.
fx
Aktualisiert um 11 Uhr mit einer Stellungnahme der Stadt.
Die niedersächsische Landesregierung fördert soziokulturelle Einrichtungen in Niedersachsen in diesem Jahr mit insgesamt 1,2 Millionen Euro. Von diesen Mitteln profitiert auch die Kulturszene in Hildesheim, gab SPD-Landtagsabgeordneter Bernd Lynack bekannt. So erhälten die Kulturfabrik Löseke für Investitionen in die Infrastruktur 40.000 Euro und Trillke e.V. 5.000 Euro. Das TPZ erhält 24.000 Euro für Struktur- und Projektförderung und das Projekt „Was ihr wollt!“ von Radio Tonkuhle wird mit 8.000 Euro unterstützt.
Niedersachsenweit erhalten in diesem Jahr 42 soziokulturelle Projekte eine Förderung des Landes, die sich auf insgesamt rund 465.000 Euro summiert. Die verbleibenden Mittel in Höhe von rund 820.000 Euro fließen in die Modernisierung und Sanierung von soziokulturellen Einrichtungen.
sk
Der niedersächsische Flüchtlingsrat hat sich "mit Nachdruck" gegen eine mögliche zentralisierte Abschiebungspraxis in Niedersachsen gewandt. Schon heute komme es aufgrund des künstlich entfachten und sachlich nicht begründeten politischen Drucks immer wieder zu haarsträubenden Szenen, wenn Menschen nachts ohne Ankündigung zur Abschiebung abgeholt würden." sagte Geschäftsführer Kai Weber. Eine solche Entwicklung werde sich mit einer "Abschiebungszentrale" weiter verschärfen.
Der Flüchtlingsrat kritisierte Pläne des Landes, den Vollzug von Abschiebungen ab Mitte des Jahres über eine zentrale Landesbehörde statt wie bisher über örtlichen Ausländerbehörden abzuwickeln. Eine Ausländerbehörde vor Ort werde über aktuelle Entwicklungen stets besser informiert und näher an den Betroffenen sein als eine weit entfernte "Landesabschiebungsbehörde", erklärte der Flüchtlingsrat.
sk
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, die Gewerkschaft der Polizei und ver.di rufen für den morgigen Mittwoch zu Warnstreiks und in Bremen zu einer Großdemo auf. Sie wollen damit nach eigenen Angaben vor der nächsten Verhandlungsrunde den Druck auf die Arbeitgeberseite erhöhen.
Die Gewerkschaften liegen dabei im Streit mit der Tarifgemeinschaft der Länder.
Sie fordern vor allem mehr Geld – auch um die Tätigkeiten der Beschäftigten nachhaltig und verlässlich zu halten. Da die Landesbeschäftigen weniger verdienen als die Beschäftigten von Bund, Kommunen oder in der freien Wirtschaft, werde es immer schwieriger, Nachwuchs zu finden, heißt es in einer Mitteilung. In Hildesheim hatten bereits Anfang letzter Woche Landesbeschäftigte in der Fußgängerzone demonstriert.
fx
Die Terrorgefahr in Deutschland durch den sogenannten "Islamischen Staat" ist nach Einschätzung des Verfassungsschutzes in Niedersachsen unverändert hoch. Das gelte, obwohl der IS in Syrien und im Irak militärisch besiegt sei, sagte Verfassungsschutz-Präsident Bernhard Witthaut.
Die salafistische Szene in Niedersachsen stagniere derzeit bei etwa 880 Personen, sagte Witthaut. Trotz der Schwächung durch die Festnahme des Anführers Abu Walaa in Hildesheim, der derzeit vor Gericht stehe, und der Abschiebung eines Gefährders aus Göttingen seien die Mitglieder weiter aktiv. Hauptzentren seien die "Deutschsprachige Muslimische Gemeinschaft" in Braunschweig sowie der "Deutschsprachige Islamkreis Hannover".
Auch in Hildesheim existiere noch eine salafistische Szene, einige Personen seien jedoch in andere Regionen in Niedersachsen abgewandert. Die Sicherheitsbehörden beobachteten die Entwicklungen sehr intensiv, so Witthaut weiter.
sk
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...