Die Gewerkschaft ver.di hat das „Ende der strukturellen Unterfinanzierung der Musikschule Hildesheim“ gefordert. Der Landkreis sei völlig aus der Finanzierung ausgestiegen, und die Stadt kürze seit Jahren die Zuschüsse. Das habe dazu geführt, dass die Beschäftigten Kürzungen ihrer Einkommen hinnehmen mussten. Mittlerweile seien immer mehr Beschäftigte prekär beschäftigt. Das müsse ein Ende haben, kritisierte ver.di-Landesfachbereichsleiter Lutz Kokemüller.
Nach Auffassung von ver.di habe die Musikschule als Bildungseinrichtung einen besonders wichtigen kulturpolitischen und sozialen Auftrag. Kokemüller forderte für die Beschäftigten die Gleichstellung und Sicherstellung der Teilhabe an der allgemeinen Einkommensentwicklung der im öffentlichen Dienst Beschäftigten.
cw
Der Bereich um das sogenannte „Drei-Eulen-Denkmal“ im Liebesgrund bekommt wieder neue Bäume. Das teilte die Stadt mit. An der Stelle waren aus Sicherheitsgründen vor einiger Zeit zwei Blutbuchen gefällt worden, die Bestandteil eines Naturdenkmals waren. Dank einer Spende der Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim könnten dort nun eine Blutbuche und eine Stieleiche gepflanzt, eine Bank aufgestellt und das Denkmal selbst saniert werden, hieß es. Die Bäume werden am morgigen Dienstag gepflanzt.
cw
In der Zweiten Handball-Bundesliga hat Eintracht Hildesheim das Heimspiel gegen TuSEM Essen 20:26 verloren. Die Hildesheimer lagen kurz nach Spielbeginn zunächst vorn, dann aber zog Essen vorbei und gab die Führung bis zum Spielende nicht mehr ab.
In der Tabelle ist damit die Luft für die Eintracht noch etwas dünner geworden. Das Team liegt derzeit auf dem vorletzten Tabellenplatz und damit mitten in der Abstiegszone. Am Samstagabend ist das nächste Spiel - es geht auswärts gegen die Rhein Vikings aus Neuss.
fx
Die Kommunen in Niedersachsen fordern von der Landesregierung mehr Geld, um den gebührenfreien Kindergarten zu finanzieren. Der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund sagte, das bisherige Angebot des Landes reiche nicht, um bei allen Trägern und Gemeinden einen Ausgleich für die wegfallenden Elternbeiträge herzustellen. Die Qualität der Kinderbetreuung auf derzeitigem Niveau könne so nicht auf Dauer sichergestellt werden.
Anfang März hatten sich die rot-schwarze Landesregierung und die Kommunen darauf verständigt, dass das Land zunächst 55 und später 58 Prozent der Kosten übernimmt. Bisher zahlt das Land 20 Prozent. Neben einer noch höheren Beteiligung fordert der Städte- und Gemeindebund auch eine Härtefallregelung für Kommunen, die wegfallende Elternbeträge nicht vollständig durch Landesmittel kompensieren können. Zudem müssten die Rahmenbedingungen für die rund 5.200 Kindertagesstätten im Land verbessert werden. Dazu gehöre die Einführung einer dualen Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher, eine "reale Anpassung" der steigenden Personalkosten und die Kostenübernahme für Vertretungskräfte.
fx
Der VfV Borussia 06 hat heute in der Fußball-Regionalliga Nord nicht den erhofften Befreiungsschlag geschafft: Das Spiel gegen Altona 93 endete 1:1. Den ersten Treffer landete Altonas Nick Brisevac durch einen verwandelten Elfmeter in der 77. Minute, Lukasz Staron glich vier Minuten später für den VfV aus. Damit bleiben die Hildesheimer mit 13 Punkten Tabellenschlusslicht vor Altona mit 14 Punkten. Beide Mannschaften liegen auf den zwei Abstiegsrängen. Die nächsten Mannschaften in der Tabelle sind Eutin mit 16 und Rehden mit 20 Punkten.
fx
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...