Deutschland hat einer Studie zufolge sein CO²-Budget für 2018 bereits aufgebraucht.
Wie Timm Kehler, Vorstand der Brancheninitiative Zukunft Erdgas, den Zeitungen der Funke Mediengruppe sagte, dürfte Deutschland in diesem Jahr laut Pariser Klimaabkommen insgesamt 217 Millionen Tonnen Kohlendioxid ausstoßen, ohne das Weltklima zu gefährden. Diese Menge sei aber bereits am 28. März aufgebraucht worden. Die Studie der Nymoen Strategieberatung basiert auf Daten der Umweltstiftung WWF.
cw
Die Generalstaatsanwaltschaft Celle hat das Ermittlungsverfahren gegen einen 95-jährigen früheren SS-Angehörigen aus Nordstemmen wegen des Verdachts der Beihilfe zum Mord eingestellt.
Das berichtete die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" am Dienstag. Den Angaben nach wurde dem Mann vorgeworfen, als Angehöriger der 12. SS-Panzerdivision "Hitlerjugend" in der Nacht vom 1. auf den 2. April 1945 im nordfranzösischen Ascq bei Lille die willkürliche Tötung von 86 Zivilisten unterstützt zu haben. Der 95-Jährige war bereits im August 1949 wegen seiner Beteiligung an dem Massaker von einem Militärgericht in Frankreich in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden. Er befand sich zum Zeitpunkt des Prozesses aber in Deutschland und wurde nicht ausgeliefert. Laut dem Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft Celle, Oberstaatsanwalt Bernd Kolkmeier, dürfe niemand wegen derselben Tat zweimal bestraft werden.
cw/epd
Erstmals in der Geschichte der Bundeswehr trägt eine Kaserne den Namen eines im Ausland gestorbenen Bundeswehrsoldaten.
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) benannte am Morgen die Emmich-Cambrai-Kaserne in Hannover in "Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne" um. Langenstein war 2011 in Afghanistan getötet worden. Er stehe stellvertretend für die vielen tausend Einsatzsoldaten der Bundeswehr und habe sich mit seinem Leben für die Verteidigung unserer Freiheit und unserer Werte eingesetzt, sagte die Ministerin. Zuvor hatte von der Leyen einen neuen Traditionserlass für die Bundeswehr unterzeichnet. Er sieht vor, dass die Truppe ihre eigene Geschichte als historischen Bezugspunkt haben soll.
cw
Hildesheim wird bei Touristen offenbar immer beliebter: Das ergibt sich aus dem aktuellen Bericht des Landesamts für Statistik Niedersachsen (LSN).
Demnach gab es in 2017 fast 320.000 Übernachtungen in der Stadt. Das ist gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 6,5 Prozent und noch besser als im Jubiläumsjahr 2015, als erstmals die 300.000er-Marke überschritten wurde. Laut dem Landesamt profitiere Hildesheim vermutlich vom allgemeinen Trend, angesichts instabiler politischer Lagen und der Terrorismusgefährdung den Urlaub lieber im In- als im Ausland zu verbringen. Zugleich habe sich Hildesheim als Ziel gut auf dem Reisemarkt positionieren können, so Marketing-Geschäftsführer Boris Böcker. Für ganz Niedersachsen wurde ein Zuwachs der Übernachtungszahlen von 1,7 Prozent verzeichnet.
cw
Am vergangenen Wochenende haben Randalierer in der Ortschaft Söhlde ihr Unwesen getrieben. Die Polizei musste gleich zu mehreren Sachbeschädigungen in einer Nacht ausrücken. Zunächst wurde an der Oberschule ein Zaun und an einem Wohnhaus in der Straße Twetsche die Grundstücksmauer und eine Außenlampe beschädigt. In der Judenstraße schlugen der oder die Täter die Heckscheibe eines PKW ein und knickten einen Außenspiegel ab. Die Polizei sucht nun dringend Zeugen, die Angaben zu den Vorfällen machen können. Hinweise nehmen die Polizeistationen Bad Saltdetfurth und Söhlde entgegen.
sk
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...