Über das Wochenende sind in Sarstedt unbekannte Täter in eine Grundschule sowie zwei Kitas eingedrungen. Laut Bericht geschah der Einbruch in die Schule zwischen Freitagnachmittag und Montag früh. Wie der oder die Täter ins Innere gelangten, ist unklar. Gestohlen wurden unter anderem IT-Geräte und Arbeitskleidung, der genaue Sachschaden stand zunächst noch nicht fest.
Die Einbrüche in die zwei nahe gelegenen Kitas ereigneten sich zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen - hier wurden ein Fenster und eine Terrassentür gewaltsam geöffnet, und Bargeld in Höhe von knapp über 200 Euro gestohlen. Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Sarstedt unter der Rufnummer 0 50 66 - 98 50 entgegen.
241105.fx
Zwei betrunkene Autofahrer haben gestern in Diekholzen und Hildesheim Verkehrsunfälle mit hohem Sachschaden verursacht. Wie die Polizei mitteilt, wird gegen beide nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt - sie mussten nach einem Atemalkoholtest eine Blutprobe und ihren Führerschein abgeben.
Der erste Unfall ereignete sich demnach kurz nach 6 Uhr in der Alfelder Straße in Diekholzen. Ein 21 Jahre alter Renault-Fahrer fuhr vom Roten Berg kommend mit vermutlich überhöhter Geschwindigkeit in den Ort ein und geriet beim Versuch, an einer Verkehrsinsel vorbeizufahren, mit dem rechten Vorderrad auf den Bürgersteig. Das Rad riss dabei ab, woraufhin der Mann die Kontrolle verlor und gegen einen geparkten Seat fuhr. Er blieb unverletzt, an beiden Autos aber entstanden schwere Schäden in Gesamthöhe von etwa 50.000 Euro.
Gegen 20:20 Uhr am Abend kam es dann in Hildesheim in der Maschstraße zum anderen Unfall. Hier kam ein 43-Jähriger auf der Fahrt auf der Straße Am Kupferstrang in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab - auch er war vermutlich zu schnell unterwegs. Seine Fahrt endete mit einer Kollision mit einer Sitzbank und drei geparkten Autos im Wendehammer der Maschstraße. Er erlitt dabei leichte Verletzungen, der entstandene Gesamtschaden wird hier auf etwa 80.000 Euro geschätzt.
241104.fx
Im Fall des vermissten 25-Jährigen Indonesiers gibt es neue Informationen. Wie die Polizei heute mitteilt, ist der Reisepass des Mannes in Hannover gefunden worden - jemand hat ihn in einen Privat-Briefkasten im Ihme-Zentrum gesteckt. Von dem Vermissten selbst fehlt nach wie vor jede Spur. Inzwischen ist auch bekannt, dass der junge Mann offenbar einen grau-schwarzen Rucksack mitgeführt hat.
Die Polizei fragt nun, wo der Pass gefunden wurde und wer ihn in den Briefkasten geworfen hat, und nach dem Verbleib des Rucksacks. Entsprechende Hinweise werden unter der Telefonnummer 0 51 21 - 939 115 entgegengenommen.
Der vermisste 25-Jährige
Der Gesuchte mit dem Rucksack
241104.fx
Die Stadt Hildesheim lädt alle Interessierten ein, sich aktiv an der Weiterentwicklung ihres Rahmenplans „Wohnstandort Innenstadt 2030“ zu beteiligen. Dazu wird an diesem Donnerstag ab 18 Uhr im großen Saal des Rathauses der aktuelle Stand präsentiert, heißt es in der Ankündigung.
Nach einer kurzen Vorstellung sollen an verschiedenen thematischen Stationen einzelne Bereiche diskutiert werden, unter den Überschriften „Öffentlicher Raum“, „Soziale Infrastruktur und Nahversorgung“, „Mobilität und Verkehr“, „Soziale Quartiersentwicklung“, „Hofräume“ und „Innenstadtsanierung“. Dabei könnten auch eigene Ideen und Anregungen eingebracht werden. Diese würden dann in die weitere Ausarbeitung des Rahmenplans einfließen und dabei helfen, den Plan noch passgenauer auf die Bedürfnisse der Menschen in Hildesheim abzustimmen.
Um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, solle die Veranstaltung in zwei Zeitfenstern angeboten werden - der erste Einlass ist dann um 17:30 Uhr mit Beginn um 18 Uhr, und der zweite Einlass ist um 18:45 Uhr mit Beginn um 19 Uhr.
241104.fx
An diesem Freitag beginnt vor dem Landgericht Hildesheim der Prozess um eine Schmerzensgeldforderung eines Betroffenen von sexualisierter Gewalt gegen das Bistum. Das teilt das Gericht mit. Es ist der erste Prozess dieser Art in Norddeutschland - 2023 hatte das Landgericht Köln einem Missbrauchsbetroffenen 300.000 Euro an Schmerzensgeld zugesprochen.
Jens Windel aus Hildesheim hat das Bistum auf Schmerzensgeld in Höhe von 400.000 Euro plus Zinsen verklagt. Er beschuldigt einen mittlerweile verstorbenen Pfarrer, ihn in den Jahren 1984 bis 1985 sexuell missbraucht zu haben. Das Bistum hatte beim Landgericht beantragt, die Klage abzuweisen, weil aus seiner Sicht die Schilderungen des Betroffenen nicht nachvollzogen werden könnten und zudem einige der geschilderten Sachverhalte nicht korrekt, und der Anspruch verjährt seien. Das Gericht folgte dem nicht. So wird nun die Klage von der achten Zivilkammer des Landgerichtes mündlich verhandelt, so ein Sprecher.
241104.fx
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...