Im Landkreis Hildesheim hat es nur wenige Flüchtlinge gegeben, die sich unter mehreren Namen angemeldet hätten. Das gab vor kurzem Constanze Sickfeld, Leiterin der Stabstelle Migration und Integration beim Landkreis Hildesheim, bekannt.
Im Herbst 2015 sei es teilweise zu Mehrfach-Anmeldungen gekommen, da die Notaufnahmeeinrichtungen überlastet und eine Registrierung mit Fingerabdrücken nicht immer möglich gewesen sei. Nach Verteilung mehrfach registrierter Personen in die Kommunen konnten diese nicht erkennen, dass eine Person über mehrere Identitäten verfüge und parallel auch anderen Kommunen zugewiesen wurde. Erst als im Sommer 2016 die fehlenden Registrierungen nachgeholt wurden entdeckte das Land die Mehrfachidentiäten und informierte die Kommunen. Seitdem wird in allen betroffenen Kommunen ermittelt.
Es bleibe nun noch zu prüfen, ob und in welcher Höhe Doppelzahlungen erfolgt seien und ob Strafanzeigen zu stellen sind.
kk
Mit dem Start des Projekts „Erst-Check in Stadt- und Regionalmuseen“ geht die Suche nach NS-Raubkunst in Niedersachsen jetzt in die zweite Runde.
Das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Projekt richtet sich laut Mitteilung des Kulturministeriums explizit an mittlere und kleine Museen. Diese seien aus personellen und finanziellen Gründen oftmals nicht in der Lage, Recherchen zur Herkunft ihrer Sammlungsbestände aus eigener Kraft durchzuführen.
Dieser ‚Erst-Check‘ werde in verschiedenen Museen in Südniedersachsen bereits begonnen und nun fortgesetzt. Außerdem sei ein weiteres Projekt in Ostfriesland in Vorbereitung. Das zeige, dass die Suche nach Raubgut des Nationalsozialismus in Niedersachsen kontinuierlich weiter intensiviert werde, so die Ministerin.
bjl/fx
Der Islamwissenschaftler und Salafismus-Experte Michael Kiefer hat das Verbot des "Deutschsprachigen Islamkreises" in Hildesheim als längst überfällig begrüßt.
Im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst sagte er, der Verein sei seit geraumer Zeit in dschihadistische Netzwerke verwoben. Der Erfolg des Verbots dürfe aber nicht überschätzt werden, so Kiefer. Zwar schwäche der Verlust des Anlaufpunktes in Hildesheim die Arbeit der Salafisten, allerdings verfolgten diese Kreise immer mehrere Strategien. Extremisten seien in der Lage, sich schnell an anderen Orten neu zu organisieren, so der Dozent am Institut für Islamische Theologie der Uni Osnabrück. Polizei und Verfassungsschutz müssten daher weiterhin äußerst wachsam sein.
Der Hildesheimer SPD-Landtagsabgeordnete Bernd Lynack bezeichnete das Verbot als die richtige Antwort auf die offensichtlich demokratiefeindlichen Aktivitäten des Vereins. Man werde nicht dulden, dass junge Menschen unter dem Vorwand der Religion hier radikalisiert und für den IS rekrutiert würden, so Lynack. Er hoffe, dass mit dem Einsatz und dem Vereinsverbot vorerst ein Schlussstrich unter das Thema DIK in der Hildesheimer Nordstadt gezogen werden könne.
bjl
Ärzte des St. Bernward Krankenhauses und des Helios-Klinikums haben erstmals gemeinsam ein Mädchen aus Angola operiert.
Das Mädchen litt an einer chronischen Knocheneiterung mit einer offenen Wunde am Unterschenkel, so der Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Bernward Krankenhaus Dr. Markus Beck. Unbehandelt hätte das zu Wachstumsstörungen oder – im schlimmsten Fall – zum Beinverlust führen können. Eine angemessene Behandlung wäre in ihrem Heimatland nicht möglich gewesen. Deshalb hat das Friedensdorf International in Oberhausen sie nach Hildesheim vermittelt.
Gemeinsam haben Ärzte beider Hildesheimer Krankenhäuser zwei Operationen durchgeführt, beide verliefen nach Plan. Nun erholt sich das Mädchen auf der Kinderstation des St. Bernward Krankenhauses. Die behandelnden Ärzte gehen von einer vollständigen Genesung aus. Die Kosten für Aufenthalt und Operationen werden vom St. Bernward Krankenhaus getragen.
kk
Die Zahl der touristischen Gäste in Hildesheim bleibt auch nach dem Jubiläumsjahr 2015 stabil. Das geht aus der amtlichen Beherbergungsstatistik hervor, so das Stadtmarketing.
Laut dieser verzeichnete die Stadt im Jahr 2016 erneut über 300.000 Übernachtungen. Diese Marke war 2015 erstmals überschritten worden. Mit 163.731 Ankünften sei zwar ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr festzustellen, jedoch stabilisiere sich das hohe Niveau, heißt es von Hildesheim Marketing. Man gehe davon aus, dass der leichte Rückgang vor allem auf nicht korrekt gemeldete Zahlen sowie das antizyklische Messejahr zurückzuführen seien. Dies könnte auch mit der vorübergehenden Unterbringung von Flüchtlingen in Hotels zusammenhängen.
Auch ohne Berücksichtigung dieser Umstände sei man aber mit der touristischen Entwicklung im Jahr 2016 mehr als zufrieden, kommentiert der Geschäftsführer von Hildesheim Marketing Boris Böcker. Der seit mehreren Jahren anhaltenden Aufwärtstrend im Tourismus setze sich fort.
bjl
In dieser Woche werden die Arbeiten zur Umgestaltung des Ernst-Ehrlicher-Parks nach rund einem Jahr beendet. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wird die Wiedereröffnung im Rahmen des „Tages der...
Gestern Abend hat ein Polizist in Gerzen bei Alfeld das Rätsel eines in einem Teich treibenden Gegenstands gelöst. Laut Bericht war dieser anscheinend aufgeblähte Gegenstand im Kluges Teich gegen...
Der Sonnen- und Hitzeschutz in Kitas und Schulen der Stadt Hildesheim ist Thema im Stadtentwicklungsausschuss an diesem Mittwoch. Die Verwaltung hat dafür eine Prioritätenliste vorgelegt, anhand...
Unbekannte Täter haben in der Alfelder Innenstadt die Fassade der St. Nicolai-Kirche mit mehreren Graffiti besprüht. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Schaden nach ersten Schätzungen auf...
In der Fußball-Oberliga hat der VfV 06 Hildesheim heute 2:0 gegen die zweite Mannschaft von Eintracht Braunschweig gewonnen. Die Tore fielen dabei bereits in der 9. und 18. Minute durch einen...
Ein Teil der Stralsunder Straße auf der Marienburger Höhe wird ab dieser Woche einmal im Monat vorübergehend zu einer Spielstraße. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, geht dies auf eine Initiative des...
Der Hildesheimer Bosch-Betriebsrat hat im Ringen um die Zukunft des Standorts einen eigenen Vorschlag zum Stellenabbau gemacht. Das bestätigte Betriebsratschef Stefan Störmer am Rande der...
Die Bundeswehr hat für den Mai und Juni drei Übungen in Gebiet des Landkreises Hildesheim angekündigt. Wie der Kreis mitteilt, ist die erste Übung am 13. und 14. Mai sowie vom 10. bis 13. Juni -...
In Himmelsthür wird die Treppenanlage bzw. Rampe im Verbindungsweg zwischen den Straßen Im Kirschenhain und Konrad-Naue-Straße erneuert. Wie die Stadt mitteilt, beginnen diese Arbeiten am morgigen...
Die Anfang April angekündigte Videoüberwachung für den Hildesheimer Bahnhofsplatz und den ZOB ist letzte Woche installiert worden und seitdem in Betrieb. Das meldet die Polizei. Mehrere Schilder...
Heute Morgen haben in Alfeld ein Heranwachsender und ein junger Erwachsener zwei Mülleimer in der Bahnhofstraße und der Hannoverschen Straße angezündet. Laut Bericht geschah dies gegen 5:45 Uhr und...
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre und der HC Eintracht Hildesheim ihre letzten Spiele der Saison gewonnen. Die Sportfreunde fügten dem in der Tabelle deutlich höher...