Das Land Niedersachsen fördert mit rund zwei Millionen Euro verschiedene Forschungsverbände, die sich mit der Geschlechterforschung beschäftigen. Wie die Landesregierung mitteilt, werden insgesamt fünf interdisziplinär angelegte Verbundvorhaben mit dem Geld gefördert. Finanziert werden sollen drei bis fünf Professuren mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren und einer Gesamtfördersumme von bis zu 500.000 Euro, heißt es.
Auch zwei Projekte an denen die Universität Hildesheim beteiligt ist wurden für die Förderung ausgewählt, namentlich die Forschungsvorhaben „Macht und Ohnmacht der Mutterschaft. Die geschlechterdifferente Regulierung von Elternschaft im Recht, ihre Legitimation und Kritik aus gendertheoretischer Sicht“ und „Materialität von Geschlecht und pädagogischer Autorität - Interferenzen von Körper und Dingen in Bildungsinstitutionen“.
Die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit sei eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung, zu deren Lösung die Wissenschaft einen wichtigen Beitrag leiste, so die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić.
bjl
In Niedersachsen halten sich zur Zeit etwa 33.000 minderjährige Flüchtlinge auf. Das geht aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervor, melden die Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Niedersachsen ist damit auf Rang vier im Vergleich der Bundesländer. Die meisten minderjährigen Flüchtlinge leben in Nordrhein-Westfalen (76.100), gefolgt von Baden-Württemberg (38.800) und Bayern (35.400). Die jungen Flüchtlinge kämen vor allem aus Syrien, Afghanistan und dem Irak, hieß es. Insgesamt leben der Statistik zufolge in Deutschland zur Zeit mehr als 300.000 minderjährige Flüchtlinge. Mehr als 100.000 von ihnen seien jünger als sechs Jahre.
Nicht in die Statistik mit eingerechnet seien die unbegleiteten minderjährige Asylsuchende, heißt es.
bjl
Die Hildesheimer Bundestagsabgeordnete Ute Bertram hat für die neue Trassenplanung der Groß-Stromleitung SuedLink Geradlinigkeit eingefordert. Nur mit Geradlinigkeit auch in der kommenden Bürgerbeteiligung könne es gelingen, das Projekt wie geplant bis 2025 fertigzustellen. Die Energiewende müsse dringend vorangetrieben werden, auch weil 2022 die letzten Atomkraftwerke vom Netz gehen. Bertram kündigte an, die komplexe Entscheidungsfindung in der Sache kritisch und konstruktiv zu begleiten.
SuedLink ist ein zentraler Bestandteil einer Neuausrichtung in der Stromversorgung in Deutschland. Die Stromtrasse des Betreibers TenneT soll im Norden erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien nach Süddeutschland transportieren. Dabei war zunächst geplant, die Trasse oberirdisch zu verlegen - mehrere Korridore dafür führten durch den Landkreis Hildesheim. Dann hatte der Bundestag Ende letzten Jahres beschlossen, die Trasse unterirdisch zu verlegen, was eine Neuplanung erforderlich machte. Diese liegt jetzt vor, und wieder ist der Landkreis Hildesheim davon betroffen. In den kommenden Wochen will TenneT zahlreiche Informationsveranstaltungen durchführen, um die künftigen Anrainer der Trasse zu informieren.
fx
Der für das Neubaugebiet Mackensen geplante Schallschutz an der Bahntrasse soll keine gravierenden Auswirkungen auf die Lärmentwicklung im Rest der Oststadt haben. Das sagte ein Vertreter der Hildesheimer Stadtverwaltung vor dem Oststädter Ortsrat. Ein Anwohner hatte die Sorge geäußert, dass durch den Schallschutz der Lärm in den Bereich entlang der Orleansstraße zurückreflektiert werden könnte. Ein Gutachten habe gezeigt, dass dies nur in sehr geringem Maß der Fall sein wird, so die Stadtverwaltung - deshalb seien keine Gegenmaßnahmen nötig.
fx
Der Städte- und Gemeindebund hat die Entscheidung verschiedener Länder die Wohnsitzauflage für Flüchtlinge nicht umzusetzen kritisiert.
Diese sei ein unverzichtbares Instrument, so Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg gestern im WDR-Radio. Für die Städte und Gemeinden gehe es bei der Wohnsitzpflicht vor allem um Planungssicherheit. Schließlich schafften diese als Kommunen Schul- und Kindergartenplätze und stellten Leute ein. Natürlich müsse die Wohnsitzauflage "intelligent" umgesetzt werden und Familienzusammenhänge beachten, räumte Landsberg ein. Das sehe das Gesetz aber auch vor.
Sowohl Niedersachsen als auch Rheinland-Pfalz haben bereits angekündigt, die Wohnsitzpflicht für anerkannte Flüchtlinge nicht einführen zu wollen. In vielen anderen Ländern steht die Umsetzung der Wohnsitzauflage noch zur Debatte.
bjl
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...