Die Internetseite des Geschichtsprojekts über Zwangsarbeiter im Hildesheimer Bosch-Werk im Zweiten Weltkrieg ist jetzt online gegangen. Wie die Geschichtswerkstatt mitteilt, werden unter der Adresse www.zwangsarbeit-bosch.de die Schicksale der über 2.700 betroffenen Menschen untersucht. Dabei geht es unter Anderem darum, wo sie herkamen, wie sie untergebracht waren und was nach dem Krieg aus ihnen wurde. Die Seite umfasst Forschungsergebnisse und auch Video-Interviews mit Zeitzeugen.
Das so genannte "Ausweichwerk II" im Hildesheimer Wald war 1937 als Rüstungsfabrik gegründet worden. Zwangsarbeiterinnen, Kriegsgefangene und italienische Militärinternierte mussten dort Zubehör für Panzer und schwere Lkw der Wehrmacht herstellen. Ab Oktober 1943 wurden alle deutschen Panzer mit elektrotechnischer Ausrüstung aus dem Hildesheimer Wald ausgestattet.
fx
Das Vorhaben eines allgemeinverbindlichen Tarifvertrags für Auszubildende in der Pflege in Niedersachsen ist gescheitert. Der entsprechende Antrag der Wohlfahrtsverbände und der Gewerkschaft ver.di scheiterte heute im Tarifausschuss des Landes, weil die Arbeitgeberseite dagegen stimmte. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste begrüßte die Entscheidung: Er lehnt einen Einheitslohn ab, weil dieser keine regionale und betriebliche Flexibilität zulasse.
Vor fast einem Jahr hatten die Diakonie, die Arbeiterwohlfahrt, das Rote Kreuz und der Paritätische Wohlfahrtsverband in Niedersachsen mit ver.di einen Tarifvertrag über die Ausbildungsbedingungen geschlossen. Diesen wollten sie für allgemeinverbindlich erklären lassen. Derzeit gibt es im Land rund 6.700 Azubis in diesem Bereich, die meisten von ihnen arbeiten für private Träger.
Im Falle des Gelingens hätte Niedersachsen den ersten allgemeinen Tarifvertrag in Deutschland gehabt. Für die Gewerkschaften und Verbände wäre dies ein wichtiges Signal auf dem Weg zu einem flächendeckenden Tarifvertrag für die gesamte Pflege gewesen. Ein ähnlicher Vorstoss in Bremen war im Dezember ebenfalls gescheitert.
fx
Die Entwicklung im Schacht Konrad soll bald Thema im Hildesheimer Kreistag werden. Das fordert die Mehrheitsgruppe von SPD und Grünen. Anlass sind Berichte, nach denen der Kreis Hildesheim als einziger der direkt umliegenden Kommunen des Atommüll-Endlagers bisher nicht Stellung dazu bezogen hat.
Damit habe der Landkreis Hildesheim die Solidaritätsfront der übrigen Landkreise und der Stadt Salzgitter verlassen, und die Verwaltung habe versäumt, das Thema in die Debatte der politischen Gremien zu geben. Die Fraktionsvorsitzenden Klaus Bruer und Holger Schröter-Mallohn seien sich sofort einig gewesen, dass das Thema so schnell wie möglich in den Kreisausschüssen diskutiert werden müsse.
fx
Der Polizeisportverein Grün-Weiß Hildesheim hat die Aktion „Das ist eure Kabine“ und somit 15.000 Euro gewonnen. Das hat die Firma Heinz von Heiden am Montag bekannt gegeben. Im Internet konnte bis 10. Januar abgestimmt werden, welcher Verein Geld für den Umbau der Spielerkabinen erhalten soll. Mit 2.290 Stimmen liegt der PSV Hildesheim weit vorne. Auf dem zweiten Platz ist der Sportverein Aubing e.V. mit 1.079 Stimmen und auch der Drittplatzierte, die Spielvereinigung Hüddessum Machtsum, erhält eine Renovierungsprämie.
Der erste Vorsitzende der Abteilung Fußball im PSV, Vincenzo Pasini, führt im Tonkuhle-Gespräch den großen Vorsprung auf die intensive Werbung des Vereins zurück und bedankt sich bei den Unterstützern. Die Modernisierungsmaßnahmen haben diese Woche begonnen und sollen zum Sommer abgeschlossen sein.
jsl
Das Hildesheimer Dommuseum ist gestern mit dem Museumspreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert.
Der Erfurter Kunsthistoriker Professor Martin Eberle sagte in seiner Laudatio, das Museum sei nicht nur Lern- und Vermittlungsort, sondern vor allem eine würdevolle sakrale Stätte. Dom und Sammlung seien eine Einheit , die Ausdruck des lebendigen Christentums ist. Das Museum war in den vergangenen Jahren für rund zehn Millionen Euro ausgebaut worden. Es beherbergt den zum Unesco-Weltkulturerbe zählenden Domschatz.
cw
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...