Bei der Bahn verzögert sich die Inbetriebnahme der Elektronischen Stellwerke (ESTW) Kreiensen, die den Eisenbahnverkehr bis in den Kreis Hildesheim hinein regeln sollen. Die Stellwerke - darunter je eines in Elze und Nordstemmen - sollten in einer ersten Stufe Mitte Juni in Dienst gehen, nun aber ist von Ende November die Rede. Grund dafür sind laut Bahn "komplexe Herausforderungen bei der Umstellung der Leit- und Sicherungstechnik". Auch der Start des neuen Stellwerks in Sarstedt verschiebe sich.
In Folge bedeute dies, dass die Strecke zwischen Elze und Hameln einige Monate länger gesperrt bleibt, und das sich die Inbetriebnahme der neuen Station in Marienau entsprechend verschiebt. Die Weserbahn von Hildesheim nach Bünde wird auf diesem Abschnitt weiterhin durch Busse ersetzt - Informationen dazu gibt es beim Bahnbetreiber Start Niedersachsen-Mitte. Die Strecke Hannover–Göttingen dagen bleibe in Betrieb und werde weiterhin aus den vorhandenen Stellwerken gesteuert. Das Projekt „ESTW Kreiensen II“ solle alte Relaisstellwerke in der Region durch elektronische Stellwerke ersetzen, die leistungsfähiger und weniger störanfällig sind. Damit würden Signale und Weichen vollelektronisch, zentral und quasi per Mausklick gestellt.
240522.fx
Die Stadtentwässerung Hildesheim (SEHi) stellt am morgigen Donnerstag ihre Pläne für die weitere Sanierung des Hildesheimer Abwassernetzes vor. Dies geschieht im Rahmen ihrer neuen, monatlichen Reihe im PULS am Angoulêmeplatz, teilt das Unternehmen mit. Die Veranstaltung morgen beginnt um 16 Uhr, Interessierte werden wenn möglich um Anmeldung unter
Dass das Hildesheimer Netz an vielen Stellen sanierungsbedürftig ist, ist schon lange bekannt. Viele Kanäle seien so alt, dass sie nicht mehr dicht und standfest genug sind, so die SEHi, was in den letzten Jahren schon zu umfangreichen Arbeiten geführt hat, etwa in der Oststadt oder der Neustadt. Auch Vorkommnisse wie Versackungen z.B. in der Gerlandstraße Anfang letzten Jahres gehen auf den schlechten Zustand der Kanäle zurück.
240522.fx
An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) werden jetzt neue Anlaufstellen für Long-Covid-Erkrankungen eingerichtet. Diese sollen eine zeitnahe, strukturierte und interdisziplinäre Behandlung ermöglichen, wenn die haus- und fachärztliche Versorgung nicht ausreiche, hieß es dazu aus dem Niedersächsischen Sozialministerium. Insbesondere solle in Fällen geholfen werden, in denen Menschen von anhaltender Arbeits- oder Schulunfähigkeit oder von schwerwiegender chronischer Erschöpfung betroffen sind.
Die Ambulanzen sollen vorerst für ein Jahr ans Zentrum für Seltene Erkrankungen der MHH bzw. in Göttingen an die Zentrale Notaufnahme angegliedert werden. Danach werde man die Erfahrungen und Bedarfe sichten und eine eventuelle Verstetigung der Angebote prüfen, so das Ministerium.
240522.fx
In der letzten Nacht ist in der Bernwardstraße ein Einbrecher in der Bahnhofs-Apotheke überrascht worden. Offenbar hatte er nicht damit gerechnet, dass wegen eines Notdiensts ein Apotheker vor Ort sein würde, teilt die Hildesheimer Polizei mit.
Nach vorliegenden Erkenntnissen hat der Unbekannte gegen 2 Uhr die gläserne Eingangstür eingeschlagen und damit die Aufmerksamkeit des Mitarbeiters auf sich gezogen, der in einem Bereitschaftszimmer saß. Als dieser dann in den Verkaufsraum trat, griff der Einbrecher gerade in die Kasse und flüchtete umgehend mit einer noch unbekannten Summe. Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb ergebnislos.
Der Täter soll etwa 1,75 Meter groß und schlank sein. Er trug zur Tatzeit einen schwarzen Hoodie, Jeans und weiße Schuhe. Wer Hinweise in der Sache hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 0 51 21 - 939 115 bei der Inspektion Hildesheim zu melden.
240522.fx
Das Lesezeichen-Projekt des Hildesheimer Forum Literatur sucht für das nächste Jahr Orte für den Aushang der eingereichten Gedichte. Wie Initiator Jo Köhler mitteilt, richtet sich diese Ausschreibung an Hauseigentümer, Ladenbesitzer oder auch Gewerbetreibende, die für neun Monate Hüter eines Gedichtbanners werden möchten. Diese könnten in unterschiedlichen Maßen an Glas- oder Steinfassaden als Folie oder Banner montiert werden. Interessenten müssten eine gute Idee für eine öffentlich sichtbare Platzierung haben, hausrechtlich über diesen Ort verfügen und sich an den Kosten für Herstellung und Montage der Banner beteiligen. Weitere Infos dazu gebe es unter www.hildesheimer-lesezeichen.de und per Mail an
Mit den Lesezeichen werden Hildesheimer Straßen und Plätze in Orte der Poesie verwandelt, heißt es weiter. Sprache sei immer auch Ausdruck der Verschiedenheit des Denkens und jede hierfür gebrauchte Form wirke wie ein Fenster in eine andere Welt. Nächstes Jahr stehe die Aktion unter dem Motto "Was die Welt zusammenhält". Redaktionsschluss sei der 15. November.
240522.fx
Die Stadt Hildesheim will Mitte August über den aktuellen Stand ihrer Planungen zur Wärmeversorgung informieren. Man arbeite dazu gemeinsam mit der enercity AG und der IP Syscon GmbH an einem...
Die Aussage eines wachsamen Zeugen hat gestern Abend zur teilweisen Aufklärung eines Fahrraddiebstahls in der Hildesheimer Innenstadt geführt. Laut Bericht hatte er gegen 20:15 Uhr im Rosenhagen...
Gut zwei Wochen nach einem ähnlichen Fall in Bad Salzdetfurth sind nun in Sarstedt mehrere Ladekabel von E-Ladesäulen gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, geschah dies zwischen gestern Abend...
Die Speicherstraße wird an ihrem Ende vor der Römerring-Brücke - auf Höhe der Hausnummer 29 - von Mittwoch bis voraussichtlich Freitag nächster Woche gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, sind dort...
Mit diesem Monat beginnt im Alfelder Ortsteil Imsen die Reinigung und Inspektion der Kanalisation. Wie die Stadt mitteilt, werden diese Arbeiten voraussichtlich bis Ende August dauern. Weil dabei...
Die Polizei sucht mögliche Zeugen eines Baumbrands gestern Abend in Freden. Laut Bericht brannte der Kastanienbaum gegen 20 Uhr in der Straße "Klippe". Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der...
In der German Football League haben die Hildesheim Invaders ihre Auswärtspartie bei den Düsseldorf Panther verloren: Das Spiel endete am Nachmittag 13:10 für die Gastgeber. Diese waren zunächst im...
Seit einigen Jahren kämpft die Stadt Hildesheim gegen sogenannten "wilden Müll" am Wackenstedter Stieg, einer Straße durch die Gartenkolonie nördlich des Klinikums. Mitunter seien die Müllmassen mit...
In den jetzt gestarteten Sommerferien ist der Kirchturm von St. Andreas – der höchste in Niedersachsen – wieder täglich ab 11 Uhr geöffnet, mit dem letzten Aufstieg um 16 Uhr. Wie das Stadtmarketing betont, bietet...
Am morgigen Montag beginnen im unteren Teil der Bergstraße - kurz vor der Eulenstraße - Kanalarbeiten. Wie die Stadtentwässerung Hildesheim mitteilt, gab es dort einen Wasserschaden, der nun...
Am morgigen Montag beginnt der Umbau den Knotenpunkts Adensen an der B3 zwischen Adensen und Schulenburg. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind dabei über mehrere Monate...
Der VfV 06 hat gestern in Vorbereitung auf die neue Fußball-Oberligasaison ein erstes Auswärts-Testspiel gegen den KSV Baunatal gewonnen. Das Team gewann 4:1 mit Toren von Mick Gudra, Louis Malina,...
Auslaufende Chemikalien haben am Freitag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr auf dem ZAH-Gelände bei Heinde geführt. Laut Bericht waren dort am Vormittag mehrere Müllsäcke mit u.a. chemischen...
Die Autobahnpolizei hat nach einer Verfolgungsfahrt auf der A7 einen 25 Jahre alten Autofahrer gestellt. Laut Bericht war er einer Streife am Freitagabend gegen 23:30 Uhr bei Hildesheim aufgefallen, wo er in...