Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) bereitet sich auf den Fall vor, dass die radioaktiven Abfälle wegen massiver Wassereinbrüche nicht wie geplant aus dem maroden Bergwerk Asse zurückgeholt werden können. An der sogenannten Notfallplanung werde bereits seit 2009 intensiv gearbeitet, teilte das bundeseigene Unternehmen in Peine mit. Man wolle gut vorbereitet sein, erklärte die BGE.
Es sei „nicht auszuschließen, dass der Lösungszutritt innerhalb der Schachtanlage Asse II so groß wird, dass er technisch nicht mehr beherrschbar ist“, hieß es weiter. Die Notfallplanung solle einerseits die Eintrittswahrscheinlichkeit eines solchen Szenarios senken, andererseits die möglichen Konsequenzen minimieren.
Im früheren Salzbergwerk Asse II bei Remlingen im Kreis Wolfenbüttel lagern rund 126.000 Fässer mit radioaktiven und chemischen Abfällen. Weil die Grube instabil ist, sollen die Behälter nach Möglichkeit an die Oberfläche geholt werden. In die Schachtanlage sickert seit vielen Jahren Wasser, täglich sind es zwischen 12 und 13 Kubikmeter.
221018.sk
Wegen eines Heizungsschadens sagt die katholische Pfarrgemeinde St. Godehard ihre erfolgreiche Serie der Basilikakonzerte bis auf Weiteres ab. An der Brennkammer Gebläseheizung haben sich Risse gebildet. Klosterkammer und Pfarrgemeinde arbeiteten mit Hochdruck an einer Lösung, um den Kirchraum zu erwärmen, gab der Vorsitzende des Immobilienausschusses, Dirk Bettels an. Zum Spielen der Instrumente brauche es eine Mindesttemperatur von 15 Grad, erklärt Basilikakantor Tobias Meyer.
Bis zur Schadensbehebung wird die Konzertreihe letztmalig am kommenden Freitag um 19:30 Uhr stattfinden. Dann gastiert das Jazz-Duo Paul Engelmann und Lennart Smidt.
221018.sk
Papst Franziskus hat den Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer zu einer Audienz empfangen. Bei dem Gespräch sei es um ein Streitthema gegangen – den Synodalen Weg, mit dem die Katholiken in Deutschland eine Reform ihrer Kirche anstreben, meldet die Hildesheimer Allgemeine Zeitung. Einzelheiten zu dem Gespräch nennt das Bistum nicht, es soll zwischen dem Papst und den deutschen Bischöfen allerdings kriseln, heißt es weiter. So hatte Papst Franziskus zuletzt im Juni diesen Jahres vor Alleingängen der deutschen Kirche gewarnt.
Bischof Wilmer zeigte sich erst kürzlich enttäuscht, als ein Grundsatzpapier zur Reform der katholischen Sexualmoral nicht die benötigte Zwei-Drittel-Mehrheit der deutschen Bischöfe beim Synodalen Weg erhielt. Wilmer hatte jedoch angekündigt, sich auch weiter für eine Erneuerung der katholischen Sexuallehre ein zusetzen.
Am 18. November soll es bei einem Treffen aller deutschen Bischöfe mit Papst Franziskus erneut um den Synodalen Weg gehen.
221018.sk
Ein Forschungsteam des Landesmuseums Hannover hat in Ägypten eine unversehrtes Grabkammer mit Wandmalereien aus dem ersten Jahrhundert nach Christus entdeckt. Die Wandmalereien zeigten eine Prozession im ägyptischen Stil, unter anderem mit den Gottheiten Osiris und Anubis, wie das Museum mitteilte.
Die Westseite des Grabraumes in dem mittelägyptischen Dorf Tuna el-Gebel ist mit Weinreben dekoriert. Außerdem fanden die Forscherinnen und Forscher zahlreiche Amphoren und Kochgeschirr. Das Team hat zudem die Mumien von vier Kindern und vier Erwachsenen geborgen. Diese werden nun von Göttinger Anthropologen untersucht.
Ziel der Forschungen sei die Erkundung eines Friedhofes aus der Römerzeit, speziell dem ersten bis dritten Jahrhundert nach Christus, erläuterte die Museumsleiterin und Archäologie-Professorin Katja Lembke. Dabei handele es sich um den bislang größten bekannten Bestattungsplatz im Niltal aus dieser Epoche. Die Forschungen laufen seit 2018. Sie werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert.
221018.sk
Trotz der Wiederaufnahme des Präsenzbetriebes an den Universitäten fühlen sich viele Studierenden durch die Corona-Pandemie und ihre Folgen einer aktuellen Erhebung zufolge immer noch sehr belastet. Die digitalen Semester seien nicht spurlos an ihnen vorbeigezogen, teilte die Universität Hildesheim mit. Die Universitäten Hildesheim und Münster hatten online gefragt, wie Studierende den Studienalltag im vergangenen Sommersemester erlebten. Mehr als 2.800 Studierende beteiligten sich an der Befragung „Stu.diCo III“.
Die bislang vorliegenden Daten weisen laut Uni Hildesheim auf einen Digitalisierungsschub an Hochschulen infolge von Corona hin. Dennoch favorisierten viele Studierenden Präsenzangebote, als entscheidender Grund dafür seien soziale Kontakte angeführt worden. Das Belastungserleben der Studierenden ist der Studie zufolge im Allgemeinen rückläufig, aber dennoch weiterhin stark ausgeprägt.
Viele Studierende blickten dem Wintersemester 2022/2023 besorgt und skeptisch entgegen, hieß es weiter. Neben der anhaltenden Ungewissheit bezüglich der Studienformate, würden hier auch die Angst vor einer erneuten Corona-Welle und die steigenden Energiekosten genannt.
221018.sk
Die Hildesheimer Stadtpolitik berät nun das weitere Vorgehen zur Zukunft des Andreanums. Heute Nachmittag gab es dazu eine gemeinsame Sondersitzung des Finanz- und Stadtentwicklungsausschusses und...
Der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle Bavenstedt und auch die Deckschichtsanierung zwischen der Kreuzung Heinrich-Helmke-Straße/Am Alten Friedhof bis zur Stichstraße Am Alten Friedhof sind...
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz*. Man wolle...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...