Der Versuch einer Verkehrskontrolle in der Hildesheimer Innenstadt hat am späten Freitagabend zu einer Verfolgungsfahrt mit sehr hohen Geschwindigkeiten geführt. Wie die Polizei meldet, war einer Streife in der Schuhstraße ein Wagen mit offenbar schadhafter Beleuchtung aufgefallen. Auf das Signal zum Anhalten reagierte der Fahrer mit Flucht: Mit bis zu 120 km/h überfuhr er dabei im Innenstadtbereich auch mehrere rote Ampeln.
Über die B494 ging es dann weiter in Richtung Hohenhameln, wobei bereits mehrere Streifenwagen den Flüchtigen verfolgten. Weil dieser teils bis auf 200 km/h beschleunigte und so akute Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer bestand, wurde die Verfolgung zunächst abgebrochen. Etwas später wurde dann der Wagen nach einem Unfall beschädigt in Hohenhameln aufgefunden, und der Fahrer in der Nähe gestellt. Es ist ein 17-Jähriger aus dem Landkreis, der keinen Führerschein hat.
Gegen ihn laufen nun Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis sowie wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens.
250126.fx
Am Freitagabend hat ein maskierter Mann die easyApotheke am Bischofskamp in der Hildesheimer Nordstadt überfallen. Wie die Polizei heute meldet, betrat er nach 18 Uhr den Verkaufsraum, bedrohte eine Angestellte mit einem Messer und forderte Geld. Die Frau aber folgte dem nicht, so dass der Täter ohne Beute die Flucht ergriff. Er trug zur Tatzeit eine dunkle Jacke sowie eine schwarze Hose mit weißen Streifen.
Zeugen des Überfalls werden gebeten, sich mit der Inspektion Hildesheim unter Telefon 0 51 21 - 939 115 in Verbindung zu setzen.
250126.fx
Jan-Michael Seidel ist Ende der Woche offiziell in sein neues Amt als Präsident des Landgerichts Hildesheim eingeführt worden. Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann verabschiedete dabei zugleich seine Vorgängerin Dr. Britta Knüllig-Dingeldey. Mit ihr verlasse nach rund 40 Jahren eine der großen Persönlichkeiten der niedersächsischen Justiz die Bühne der dritten Staatsgewalt, so die Ministerin, und hinterlasse große Fußstapfen.
Jan-Michael Seidel wurde von Wahlmann als überzeugter Hildesheimer beschrieben. Er brenne für das Landgericht und sei sowohl ein versierter Kenner der Abläufe vor Ort und eine empathische Führungskraft als auch ein echter Experte nicht nur in Rechts-, sondern auch in Organisationsfragen.
Seidel plädierte in seiner Ansprache dafür, dass sich die Justiz in immer ungewisser werdenden Zeiten auf ihre Kernaufgabe besinnen sollte, die Rechtsprechung für die Bürgerinnen und Bürger. Unter schwierigen Rahmenbedingungen könne das nur dann gelingen, wenn man die richtigen Prioritäten setze: Diese seien an den Stellen, in denen das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in das Funktionieren des Rechtstaats auf dem Spiel stehe.
250126.fx
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) hat im Kreisgebiet zum sechsten Mal ihr Gütesiegel für energieeffizientes Bauen und Sanieren vergeben, die "Grüne Hausnummer". Die gemeinnützige Klimaschutzagentur des Landkreises vergab diese Auszeichnung als Ausrichter vor Ort Ende letzter Woche insgesamt 13 Mal.
Damit soll honoriert werden, wenn Gebäudeeigentümer*innen besonders energieeffizient sanieren oder bauen und so bestimmte Kriterien der Effizienzhausklasse erfüllen, heißt es in einem Abschlussbericht. Bei der Zeremonie seien neun Sanierungen und vier Neubauten ausgezeichnet worden - neben einer Urkunde wurden auch Preisgelder von insgesamt 700 Euro vergeben.
Die Grüne Hausnummer wurde laut KEAN in Niedersachsen schon 2.000 Mal verliehen, und im Landkreis Hildesheim bisher 62 Mal.
250126.fx
Die Zahl wild lebender Wölfe in Niedersachsen ist gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen, im Vergleich zu den Vormonaten aber in etwa gleich geblieben. Das zeigt der Monitorbericht der Landesjägerschaft für das 4. Quartal des letzten Jahres. Demnach gab es zu dieser Zeit 56 Rudel, vier Paare und drei residente Einzelwölfe, die also ein festes Revier haben. Der Vorjahresbericht nennt dagegen 50 Rudel, vier Paare und zwei Einzeltiere. Die Gesamtzahl der Wölfe in Niedersachsen wird derzeit auf etwa 700 geschätzt.
Im Bericht werden für das vergangene Quartal außerdem 92 Übergriffe auf Nutztiere dokumentiert, was einem Rückgang von fünf Prozent im Vergleich zum 3. Quartal, aber einem Anstieg von knapp 20 Prozent gegenüber dem 4. Quartal des Vorjahres entspricht. Bei den Angriffen wurden insgesamt 193 Tiere getötet und 62 verletzt, weitere 35 gelten als verschollen.
Der Raum Hildesheim ist weiterhin kein Lebensraum von Wölfen - das aktuelle Monitoring zeigt nur eine einzelne Sichtung in der Gegend um Wöhle. Das nächste bekannte Rudel lebt im Raum Burgdorf nördlich von Lehrte.
250126.fx
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...
In dieser Woche werden die Arbeiten zur Umgestaltung des Ernst-Ehrlicher-Parks nach rund einem Jahr beendet. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wird die Wiedereröffnung im Rahmen des „Tages der...
Gestern Abend hat ein Polizist in Gerzen bei Alfeld das Rätsel eines in einem Teich treibenden Gegenstands gelöst. Laut Bericht war dieser anscheinend aufgeblähte Gegenstand im Kluges Teich gegen...
Der Sonnen- und Hitzeschutz in Kitas und Schulen der Stadt Hildesheim ist Thema im Stadtentwicklungsausschuss an diesem Mittwoch. Die Verwaltung hat dafür eine Prioritätenliste vorgelegt, anhand...
Unbekannte Täter haben in der Alfelder Innenstadt die Fassade der St. Nicolai-Kirche mit mehreren Graffiti besprüht. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Schaden nach ersten Schätzungen auf...