Die Kontrolle eines asiatischen Restaurants an der Schuhstraße hat gestern Abend zu einem größeren Polizeieinsatz geführt. Laut Bericht wollte eine Streife gegen 17:30 Uhr die Einhaltung der Corona-Auflagen überprüfen, nachdem es bereits bei einer Kontrolle letzte Woche wegen zahlreichen Verstößen zu einer Auseinandersetzung gekommen war. Dies geschah gestern abend erneut, so dass die Polizei schließlich Verstärkung und sicherheitshalber auch einen Krankenwagen rief. Eine Person des Restaurantpersonals wurde vorübergehend mit zur Wache genommen.
Nach diesem Einsatz werden neben einer erneuten Ordnungswidrigkeitenanzeige auch drei Strafanzeigen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte folgen - weitere Konsequenzen für das Restaurant stünden nicht im Ermessen der Polizei, so ein Sprecher.
fx
Der Landkreis Hildesheim hat neue Termine für das offene Impfen (ohne Anmeldung) bekannt gegeben. Diese gelten demnach für Personen ab 12 Jahren, wobei jeweils wie immer ein gültiger Ausweis und – wenn vorhanden – das Impfbuch mitgebracht werden muss. Geimpft werde entsprechend der aktuellen STIKO-Empfehlung geimpft, Booster also ab 18 Jahren und Mindestabstand von drei Monaten zur vorherigen Impfung). Für einen zügigen Ablauf empfehle es sich, den für die Impfung notwendigen Anamnese- sowie den Einwilligungs- und Aufklärungsbogen bereits ausgefüllt mitzubringen.
Änderungen gab es zuletzt bei der Impfung von Minderjährigen: Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren benötigen demnach keine Begleitung mehr, aber die schriftliche Einwilligung einer erziehungsberechtigten Person. Jugendliche ab 16 Jahren dürften eigenständig in die Impfung einwilligen. In allen Fällen treffe die letzte Entscheidung aber stets die Impfärztin bzw. der Impfarzt nach dem individuellen Aufklärungsgespräch.
Des Weiteren sind laut Kreis ab sofort bei allen stationären Impfstellen des Landkreises Impfungen ohne vorherige Terminanmeldung möglich - um mögliche Wartezeiten zu umgehen, werden aber weiter auch Termine angeboten.
Die Termine im Einzelnen
Montag, 31. Januar
Gronau: Impfbus auf dem Ratskellerplatz (neben der Kirche); 13 bis 18 Uhr
Eime: offenes Impfen; Mehrzweckhalle (Hauptstraße 6); 10 bis 17 Uhr
Wesseln: offenes Impfen; Sporthalle (Baumhofsweg 7); 10 bis 17 Uhr
Hildesheim: Offenes Impfen, Vhs (Pfaffenstieg 4-5); 10 bis 15 Uhr
Dienstag, 1. Februar
Harsum: Impfbus auf dem Festplatz (Mahnhof 25; neben Teststation); 10 bis 18 Uhr
Freden: offenes Impfen; Sporthalle (Maschstraße 10); 10 bis 13 Uhr
Lamspringe: offenes Impfen; Martin-Luther-Haus (Hauptstraße 2); 14 bis 18 Uhr
Wesseln: offenes Impfen; Sporthalle (Baumhofsweg 7); 10 bis 12 Uhr
Derneburg: offenes Impfen; Dorfgemeinschaftshaus (Schlossstraße 3); 13 bis 18 Uhr
Sarstedt: offenes Impfen; Jugendzentrum Klecks (Friedrich-Ebert-Straße 20); 14 bis 19 Uhr
Mittwoch, 2. Februar
Giesen: Impfbus am REWE-Markt (Vor dem Kampe 1); 11 bis 17 Uhr
Elze: offenes Impfen; Schulsporthalle (Sehlder Straße 20); 11 bis 17 Uhr
Donnerstag, 3. Februar
Algermissen: Impfbus am Feuerwehrhaus (Kranzweg 20); 15 bis 20 Uhr
Groß Himstedt: offenes Impfen; Dorfgemeinschaftshaus (Dorfstraße 2); 12 bis 17 Uhr
Eime: offenes Impfen; Mehrzweckhalle (Hauptstraße 6); 10 bis 15 Uhr
Freitag, 4. Februar
Barienrode: Impfbus an der Sporthalle (Ahornweg 5); 13 bis 17 Uhr
Farmsen: offenes Impfen; Feuerwehrhaus (Ottberger Straße 15); 12 bis 17 Uhr
Adenstedt: offenes Impfen; Dorfgemeinschaftshaus (Hinter dem Dorfe 7); 13 bis 17 Uhr
Öffnungszeiten der stationären Impfstellen
Hildesheim-Nord (ehem. Tüpkergebäude)
Carl-Zeiss-Straße 17, 31137 Hildesheim
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, jeweils 8.30 bis 16 Uhr
Hildesheim-Mitte (Arnekengalerie)
Arnekengalerie (EG, ehem. Reformhaus), Arnekenstraße 8, 31134 Hildesheim
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, jeweils 9.30 bis 18 Uhr
Sarstedt
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 15, 31157 Sarstedt
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, jeweils 9 bis 16 Uhr
Alfeld, Veranstaltungszentrum Artra
Hildesheimer Straße 18, 31061 Alfeld
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, jeweils 9 bis 16 Uhr
fx
Bischof Heiner Wilmer befürwortet eine größere Rolle des Staates bei der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche. Wenn die Staatsanwaltschaften noch stärker als bisher die Initiative dazu übernehmen wollten, sei er sofort dazu bereit, sagte er in einem Interview. Er begrüße auch, dass die neue Bundesregierung laut Koalitionsvertrag die Aufarbeitung zumindest begleiten und kontrollieren wolle.
Wichtig für eine Aufarbeitung sei grundsätzlich, dass externe Fachleute beauftragt würden und diese wirklich freien Zugang zu allen Akten hätten, so Wilmer weiter. Es könne nicht sein, dass die Kirche angesichts von Verbrechen eine Binnenstruktur aufrechterhalte. Die Zeit, in der die Kirche ein geschlossenes System war, sei definitiv vorbei. Hildesheim installiere deshalb gemeinsam mit den Bistümern Hamburg und Osnabrück eine Aufarbeitungskommission. Zu ihr gehörten Betroffene, von den fünf norddeutschen Landesregierungen benannte Expertinnen und Experten sowie kirchliche Fachleute - letztere seien in der Minderheit. Diese Gruppe werde die Aufarbeitungsprozesse und alles, was daraus folgt, steuern. Das sei ein Paradigmenwechsel und in der Kirchengeschichte völlig neu, so der Hildesheimer Bischof.
fx
Die Feuerwehr hat gestern Abend eine brennende Gartenlaube in der Kolonie "Unter den Windmühlen" am Rand der Hildesheimer Oststadt gelöscht. Laut Bericht ging die Meldung um 21:15 Uhr ein, neben der Berufsfeuerwehr kamen auch die Ortsfeuerwehren Einum und Achtum zum Einsatz. Schon bei der Anfahrt war ein großer Feuerschein sichtbar. Wie oft bei Bränden in Gartenkolonien musste zunächst ein geeigneter Weg zum Brandort gefunden, und eine lange Schlauchleitung gelegt werden. Der Brand wurde dann schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht. Nun ermittelt die Polizei zur Brandursache.
fx
Angesichts des Umgangs von leitenden Personen der Kirche mit dem Thema Missbrauch denken mehr und mehr in den Gemeinden engagierte Katholiken über einen Einsatz für Reformen oder einen Austritt nach. Das sagte Winfried Quecke vom Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim in einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst. Er fürchte, dass immer mehr Katholiken zu ihrer Kirche innerlich auf Abstand gehen. Auch hauptamtliche Mitarbeiter seien zunehmend demoralisiert: Viele hätten den Eindruck, dass sie die Fehler der Kirchenleitungen ausbaden müssten. Im persönlichen Gespräch erfahre er viel von Frustration und Verletzungen, sowohl auf Gemeindeebene als auch auf Bistumsebene, so Quecke.
Es sei Teil einer „Verdrängung auf amtlicher Seite“, wenn leitende Geistliche Kirchenaustritte in erster Linie mit einer Krise der persönlichen Gottesbeziehung erklärten. Zudem werde eine zentrale Erkenntnis praktisch aller Missbrauchs-Untersuchungen in katholischen Bistümern geleugnet, „nämlich, dass es nicht nur um Fehlverhalten Einzelner geht, sondern um Ursachen im System der katholischen Kirche“. Es sei ein fatales Signal an die Basis, wenn der Vatikan angebotene Bischofsrücktritte, etwa von Kardinal Woelki oder von Kardinal Marx, nicht annehme. Doch auch über die Fehler von Laien müsse gesprochen werden, etwa, wenn sie das Schweigen über Missbrauchs-Vorfälle befördern.
Quecke lebt in Laatzen und vertritt seit mehr als zehn Jahren die Katholiken des Bistums Hildesheim im Zentralkomitee der Deutschen Katholiken, sowie seit zwei Jahren bei der Vollversammlung des „Synodalen Weges“, der sich für Reformen in der Katholische Kirche einsetzt.
fx
Eine Solidaritätsveranstaltung auf dem JoBeach soll am kommenden Samstag dabei helfen, ein durch die Hildesheimer Wallungen dieses Jahr entstandenes finanzielles Minus auszugleichen. Trotz guten...
Die EVI Energieversorgung Hildesheim beginnt demnächst am Moritzberg in der hinteren Maschstraße und der vorderen Pippelsburg mit der Verlegung neuer Fernwärmeleitungen. Wie das Unternehmen...
Der Vorverkauf für das Finale des regionalen Musikwettbewerbs "hört!hört!" hat begonnen. Wie die Veranstalter mitteilen, treten am Abend des 20. September Chöre, Bands und Einzelmusikerinnen und...
Ab Donnerstag wird die Fahrbahndecke der Straße Im Bockfelde saniert. Das teilt die Stadt Hildesheim mit. Die Arbeiten werden demnach insgesamt bis Anfang November dauern, wobei zunächst in Form...
Diese Woche kommt es durch Bauarbeiten wieder zu Einschränkungen auf der S 3. Wie die S-Bahn Hannover mitteilt, fallen zunächst am Mittwochabend die Verbindungen 22:43 und 23:43 Uhr ab Hildesheim...
Die Ohlendorfer Brücke nahe des Hildesheimer Hauptbahnhofs wird am morgigen Dienstag zwischen 8:30 und 13 Uhr für den Fuß- und Radverkehr gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, werden in dieser Zeit die...
Der zentrale Platz am neu gebauten Stadtteilzentrum an der Ehrlicherstraße in Drispenstedt wird künftig "Aurora-Platz" heißen. Das gab die gbg Wohnungsbaugesellschaft bekannt, die zu Beginn der...
Im kommenden Frühjahr soll es in Hildesheim zum ersten Mal eine neue Veranstaltung mit dem Namen "Ab in den Frühling" geben. Wie das Stadtmarketing mitteilt, ist dies ein völlig neues Format als...
In der 3. Handball-Bundesliga haben gestern die Sportfreunde Söhre ihren Saisonauftakt gegen den MTV Braunschweig 29:32 verloren. Dabei hielten die Söhrer gegen den favorisierten MTV gut mit und...
In Lübbrechtsen wird ab morgen die Mittelstraße an der Kreuzung zwischen den Hausnummern 10, 11 und 15 gesperrt. Wie die Samtgemeinde Leinebergland mitteilt, wird dort bis Freitag ein Schacht...
Eintrittskarten zu Heimspielen des Fußball-Oberligisten VfV Borussia 06 sind jetzt auch zugleich eine Fahrkarte für den Stadt- und Regionalverkehr. Das teilen die beteiligten Unternehmen und der...
Ein 17 Jahre alter Autofahrer hat sich gestern Morgen eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei geliefert. Laut Bericht wollte eine Streife des Kommissariats Sarstedt den mit vier Personen besetzten...
Der Bundesgerichtshof hat das Urteil des Landgerichts Hildesheim vom September letzten Jahres bestätigt, bei dem der heute 26-jährige Angeklagte unter anderem wegen versuchten Totschlags in drei...