Die Polizei hat allein am Montag über 20 Meldungen darüber erhalten, dass Betrüger per Telefon versucht haben, ältere Menschen in Hildesheim und Sarstedt um größere Geldsummen zu bringen. Laut Bericht blieben alle diese Versuche erfolglos. Die Anrufer hätten diverse bekannte Maschen probiert und sich etwa als Polizeibeamter, naher Verwandter ("Enkeltrick") oder Überbringer einer Gewinnnachricht ausgegeben. Es wurde dabei auch versucht, die Angerufenen über ihre Vermögensverhältnisse auszufragen.
Auch wenn in diesem Falle alle Betroffenen richtig reagiert hätten, seien die Betrüger doch leider auch oft erfolgreich, so die Polizei. Deshalb rufe man erneut dazu auf, Fremden gegenüber niemals Angaben über die eigenen persönlichen und finanziellen Verhältnisse zu machen, sie nicht in die eigene Wohnung zu lassen und ihnen niemals Geld oder Wertgegenstände auszuhändigen. Im Zweifel sollte immer ein Rückruf bei der Polizei erfolgen, unter deren allgemein bekannter Rufnummer. Angehörige, Freunde und Bekannte älterer Menschen seien aufgerufen, diese über die Maschen der Betrüger zu informieren.
fx
Das Land Niedersachsen hat seine Coronaverordnung erneut überarbeitet. Wie die Landesregierung heute mitteilt, treten die Änderungen zum morgigen Mittwoch in Kraft.
Als Hauptänderung werden neben der Sieben-Tage-Inzidenz nun zwei weitere Leitindikatoren eingeführt, auf deren Basis Beschränkungen erlassen oder aufgehoben werden können. Dies sind die durchschnittliche Zahl der Krankenhausaufnahmen über sieben Tage auf 100.000 EinwohnerInnen, und der Anteil der Corona-PatientInnen auf den Intensivstationen. Die Daten dafür würden täglich durch das System IVENA erfasst und auch im Internet gemeldet. Auf Basis der drei Indikatoren werden dann auf Kreisebene die Warnstufen 1-3 mit jeweiligen Beschränkungen vergeben.
Außerdem gelte ab diesem Mittwoch landesweit die sogenannte 3G-Regel. Damit ist der Zutritt zu zahlreichen Einrichtungen und Veranstaltungen nur noch mit einer vollständigen Impfung, einer Genesung oder einer nicht länger als 24 bzw. 48 Stunden zurückliegenden negativen Testung möglich - dies gelte ab der Warnstufe 1, oder ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 50.
Mehr zu den neuen Regeln, und die neue Verordnung als Download, gibt es hier auf tonkuhle.de.
fx
Das Land Niedersachsen will eine Einschätzung der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) überprüfen lassen, nach der große Teile des Lands flächig als Atommüll-Endlager geeignet seien. Man werde dazu ein Gutachten in Auftrag geben, sagte Umweltminister Olaf Lies (SPD) der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Die Einschätzung "kam schon etwas überraschend", so der Minister mit Blick darauf, dass unter 60 Prozent der Landesfläche tertiäres Tongestein liege.
Lies sagte, er könne sich nicht vorstellen, dass die Voraussetzungen für ein Endlager unter der gesamten Fläche gleich gut seien. Diese und weitere Fragen sollen nun durch das Gutachten geklärt werden. Es solle damit nicht gesagt werden, dass man kein Endlager in Niedersachsen wolle - man stehe nach wie vor hinter dem Auswahlprozess. Er sehe sich als zuständiger Landesminister allerdings in der Verantwortung, kritisch zu hinterfragen, dass nun große Teile des Landes für ein Endlager als potenziell geeignet gelten würden.
Die Standortsuche soll bis zum Jahr 2031 abgeschlossen sein, und das Endlager bis 2050 in Betrieb gehen.
fx
Die normalerweise erst im Frühjahr blühende Brockenanemone hat bereits jetzt ihre weißen Blüten ausgetrieben. Dies geschehe wohl wegen des Klimawandels, teilt die Nationalparkverwaltung Harz mit. Es sei nicht normal, dass man sie zusammen mit reifen Heidelbeeren fotografieren könne, so ein Sprecher. Die Brockenanemone wird auch „Frühjahrsbote des Brockens“ oder „Teufelsbart des Brockens“ genannt und wächst im Brockengarten, zusammen mit anderen Gebirgsblumen wie Edelweiß, Glockenblumen, Enzianen, Leimkräutern oder Flockenblumen.
Der Brocken ist zwar nur 1.141 Meter hoch, hat aber wegen seiner exponierten Lage das Klima eines 3.000er-Alpengipfels. Der Garten auf seiner Spitze wurde von Göttinger Botanikern im Jahr 1890 angelegt.
fx
Die Hildesheimer Stadtbibliothek bietet bis zum 4. September Zugaben für die Schultüten von ABC-SchützInnen an. Wie die Stadt mitteilt, erhalten deren Erziehungsberechtigte am Servicetresen das Büchlein „Komm, wir gehen in die Bibliothek“ sowie einen Gutschein für einen unentgeltlichen Kinderausweis. Damit könne das Angebot der Kinder- und Jugendbücherei mit Büchern, CDs, DVDs, Hörstiften, Tonies und Tonieboxen sowie E-Medien bis zum 18. Geburtstag kostenfrei genutzt werden. Die Stadtbibliothek ist Dienstag bis Freitag zwischen 10.30 und 18 Uhr und am Sonnabend zwischen 10 und 13 Uhr geöffnet.
fx
Die Arbeiten in der Dammstraße gehen derzeit nach Plan voran. Das sagte Nils Rühmann von der Stadtverwaltung vor dem Stadtentwicklungsausschuss. Man gehe deshalb davon aus, dass die Freigabe der...
Nach zwei versuchten Autodiebstählen letzte Woche sitzt ein 40 Jahre alter Mann in Untersuchungshaft. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilen, hatten Zeugen in der Nacht auf Dienstag nach 2 Uhr...
American Football-Bundesligist Hildesheim Invaders hat seinen Saisonauftakt auf dem eigenen Homefield verloren. Das Team unterlag den Dresden Monarchs klar mit 19:47. Dabei gingen alle Quarter an...
Fußball-Oberligist VfV 06 hat in seinem letzten Auswärtsspiel der Saison ein Unentschieden beim Aufstiegskandidaten SV Atlas Delmenhorst geholt. Die Partie endete 2:2, wobei den Gastgebern schon in...
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer hat dem neuen Papst Leo XIV. zu seiner Wahl gratuliert. Leo werde sich mit vollem Herzen und seiner ganzen Kraft für die Verkündigung des Evangeliums in der...
Wegen eines Softwareupdates in einem Stellwerk kommt es in der Nacht auf Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn Hannover. Laut Mitteilung werden zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens mehrere...
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird an diesem Wochenende als gedrucktes Magazin veröffentlicht. Das teilt die HAWK mit. Dies ist eine Kooperation des Hamburger Medienunternehmers...
Die Hildesheimer Stadtpolitik berät nun das weitere Vorgehen zur Zukunft des Andreanums. Heute Nachmittag gab es dazu eine gemeinsame Sondersitzung des Finanz- und Stadtentwicklungsausschusses und...