Autorin aus Salzgitter erhält Preis der Kinderjury
Salzgitter/Hildesheim.
Die Autorin Ursula wolter aus Salzgitter hat mit der „Kalbacher Klapperschlange“ den Preis der Kinderjury erhalten. Geehrt wurde ihr Fantasyroman „Timona – Vom Witterwald in die Drachenstadt“, der im Hildesheimer Georg Olms Verlag erschienen ist. Prominente Preisträger in den vergangenen Jahren waren u.a. Cornelia Funke, J.K.Rowling, Kirsten Boie und Elke Heidenreich.
Dieser Literaturpreis wird als erster Kinderbuchpreis in Deutschland ausschließlich von einer reinen Kinderjury vergeben und hat seinen Namen einem Frankfurter Stadtteil zu verdanken. Ursula Wolter liest am Samstag um 15 Uhr in der Buchhandlung Olms aus ihrem Buch „Meris“.
Die Landesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) Gitta Franke-Zöllmer hat am Mittwoch in Hannover die Schülerproteste gegen zu große Klassen und für die Lehrmittelfreiheit unterstützt. Letztendlich wehrten sich die Schüler gegen die Folgen der groben Fehler bei der übereilten Einführung des verkürtzten achtjährigen Gymnasiums, so Franke-Zölmmer. Die teuren Lehrmittel seien für sozial schwächer gestellte Familien oft nicht zu tragen.
An der Demonstration in Hannover hatten auch Schüler aus Hildesheim teilgenommen. Es war zu Krawallen gekommen, als Demonstranten die Bannmeile des Landtags missachteten. 140 Polizisten griffen ein.
vol
Universität beteiligt sich an neuartiger Online-Vortragsreihe
Hildesheim.
Die Universität Hildesheim wird sich erstmals an einer virtuellen Ringvorlesung im Verbund mit vier weiteren Universitäten beteiligen. Dabei werden die Hochschulen über das Internet miteinander verbunden sein.
Die erste Veranstaltung wird am Dienstag, dem 20. November, ab 16 Uhrim Zentrum für lebenslanges Lernen am Hindenburgplatz stattfinden. Thema des in Ulm gehaltenen Vortrags ist „Die Welt braucht einen globalen Marshall Plan“.
Im Dezember und Januar ist je ein weiterer Vortrag zum Thema Globalisierung und Nachhaltigkeit geplant. Alle Veranstaltungen sind öffentlich.
fx
Handwerkskonjunktur zeigt im Durschnitt gute Entwicklung
Hildesheim.
Laut einer Konjunkturumfrage im Bezirk der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen für das 3. Quartal 2008 zeigt die Entwicklung des Handwerks eine gute Entwicklung.
So verbesserte sich der Geschäftsklimaindex auf 51 Punkte von 47 Punkten im vorherigen Quartal und erreichte damit den gleichen Wert wie im Vorjahr. Jedoch seien die Erwartungen deutlich skeptischer, kommentierte der Präsident der Handwerkskammer, Jürgen Herbst, die Ergebnisse der Konjunkturbefragung. Ursache seien die Weltfinanzkrise und die Konjunkturabschwächung.
Getragen wurde die derzeit im Schnitt gute Entwicklung von den Investitionsgüter- und Ausbauhandwerken.Ungünstig Entwicklungen hatten das KFZ-Handwerk und die Konsumgüter- und Dienstleistungshandwerke zu verzeichnen. Das lange Zeit bestehende Nord-Süd-Gefälle in den Regionen des Handwerkskammerbezirks scheint sich aufzulösen. Aktuell wiesen das Northeimer und Osteroder Handwerk eine überdurchschnittliche Entwicklung auf. Das Hildesheimer Handwerk fiel zurück.
sko
Kunstverein stellt Hörspiele aus
Hildesheim.
Der Kunstverein Hildesheim eröffnet am Freitag seine Ausstellung „Lieber Künstler erzähle mir!“. Bildende Künstler stellen aus, die sich in Hörspielen mit der Kunst des Erzählens auseinander gesetzt haben. Darunter befinden sich auch Sprach-Hörspiele von Joseph Beuys.
Die Ausstellung wird Freitagabend um 19 Uhr im Kunstverein Hildesheim im Kehrwiederturm eröffnet.