Prof. Dr. Wolfgang Uwe Friedrich, Präsident der Universität Hildesheim, sucht im neuen Semester verstärkt den Dialog mit den Studierenden. Im Tonkuhle-Gespräch sagte er, auch in Hildesheim müsse die Vereinheitlichung des Hochschulwesens beobachtet werden. Im so genannten Bologna-Prozess sollen Hochschulen europaweit einander angeglichen werden.
Viel der Kritik an dem Prozeß sei berechtigt. Der Bologna-Prozess müsse auf den Prüfstand und Mängel beseitigt werden. Dies könne nur in Zusammenarbeit mit den Studierenden geschehen.
vol/fx
Einbrecher stehlen wichtigen Laptop
Hildesheim.
Einbrecher haben heute nacht einen Laptop aus einer Firma im Gewerbegebiet Bavenstedt gestohlen. Sie hatten kurz nach ein Uhr ein Fenster aufgehebelt und Büroräume durchwühlt. Als die Polizei eintraf, waren sie bereits verschwunden. Da auf dem Laptop wichtige Firmendaten sind, ruft der Inhaber die Täter auf, ihn zurückzugeben. Weiterhin hat er 1.000 Euro Belohnung für Hinweise ausgesetzt, die zur Ergreifung der Einbrecher führen.
fx
Unachtsamer Autofahrer verursacht Karambolage in Sarstedt
Sarstedt.
Ein unachtsamer Autofahrer hat am Montag auf der B6 in Sarstedt eine Karambolage verursacht. Wie die Polizei jetzt meldet, hatte er das Abbremsen des vor ihm fahrenden Fiats übersehen und fuhr mit hoher Geschwindigkeit auf. Wegen einer Baustelle hatte sich ein Rückstau gebildet.
Durch den Aufprall wurde der Fiat auf einen davor stehenden VW, und dieser auf einen Opel geschoben. Dabei wurden zwei Insassinnen leicht verletzt und wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beträgt etwa 15.000 Euro. Gegen den Unfallverursacher wird wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.
fx
Ver.di sieht Grund für Altersarmut in heutigen Dumpinglöhnen
Kreis Hildesheim.
Heutige Niedriglöhne erzeugen nach Ansicht der Gewerkschaft ver.di künftig mehr Altersarmut. Wie Tonkuhle meldete, müssten sich immer mehr Renter durch eine geringfügige Beschäftigung Geld dazuverdienen.
Willi Grewe, Bezirksgeschäftsführer bei ver.di im Bereich Hannover-Leine/Weser, sagte, diese Entwicklung habe insbesondere um die Jahrtausendwende begonnen. Maßgeblich sei die Politik der damaligen rot-grünen Bundesregierung mit der Agenda 2010 gewesen. Sie habe laut ver.di zum Inhalt gehabt, die Wettbewerbsfähigkeit der exportorientierten Industrie dadurch herzustellen, dass sich die Löhne äußerst moderat entwickelten.
fx
Hottenrott steht vor Schließung
Hildesheim.
Das Fachgeschäft für Glas, Keramik und Porzellan Hottenrott steht vor der Schließung. Ab heute läuft der Schlussverkauf wegen Geschäftsaufgabe.
Der geschäftsführende Gesellschafter Reinhard Ripken hatte bereits im August einen Insolvenzantrag für den neuen Firmensitz Hildesheim gestellt. Der alte Stammsitz in Goslar war bereits Ende Juni aufgegeben worden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.