Anteil armer Menschen in Niedersachsen ist unverändert
Hannover.
Die Kluft zwischen arm und reich hat sich in Niedersachsen zwischen 2005 und 2007 nicht verändert. Das geht laut Medienberichten aus dem aktuellen Armuts- und Reichtumsbericht hervor, der am Donnerstag vorgelegt wurde. Danach galten 14,6 Prozent der Einwohner Niedersachsens im vergangenen Jahr als arm oder armutsgefährdet. Am höchsten ist dabei die Armutsquote in Göttingen. Dort sind beinahe ein Viertel der Einwohner arm oder armutsgefährdet. Bundesweit liegt die Quote der Armutsgefährdeten bei 14,2 Prozent.
In Niedersachsen gilt als armutsgefährdet, wer als Alleinstehender 754 Euro oder weniger verdient. Bei einer Familie mit zwei Kindern wird als Grenze zur Armutsgefährdung ein Einkommen von 1.583 Euro angesetzt. Dabei wird ein durchschnittlichen Netto-Einkommen pro Kopf von 1.257 Euro zu Grunde gelegt. Als arm wird bezeichnet, wer 60 Prozent und weniger verdient.
sko
Hildesheim zählt zu den Gewinnern der Initiative „Ab in die Mitte“
Hildesheim.
Die Stadt Hildesheim zählt zu den insgesamt 13 niedersächsischen Städte und Gemeinden, die heute im Rahmen der Initiative „Ab in die Mitte! Die City-Offensive Niedersachsen“ von Wirtschaftsminister Walter Hirche im Theater für Niedersachsen ausgezeichnet wurden.
Ziel der „Ab in die Mitte!“-Initiative und damit des Hildesheimer Konzeptes war es, die Multifunktionalität der Ortszentren zu erhalten und für ein breites Besucherspektrum zu öffnen. Stadtmarketing und die Freundlichen Hildesheimer hatten gemeinsam einen Wettbewerbsbeitrag entwickelt. „Hildesheimer Wege – traditionell.kreativ.verbindend“ lautete das Motto. Dazu zählten Aktionen wie die „Barrierefreie Stadtführerbroschüren“, historische gestaltete Hinweistafeln als Zusatz zu den Straßenschildern, der Mitelalterliche Markt sowie das internationale Straßenkunst- und Straßenmusikfestival „Pflasterzauber.
Die 13 Sieger erhalten insgesamt 400.000 Euro Fördermittel vom Land Niedersachsen.
sko
Unbekannte brechen in Tankstelle ein
Algermissen.
Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht zu Dienstag in die Tankstelle Hottelner Straße in Algermissen eingebrochen. Die Täter hebelten ein Fenster zum Büro der Tankstelle auf und stiegen so in das Gebäude ein. Sie entwendeten aus dem Verkaufsraum Zigaretten und Wechselgeld.
Die Polizei bittet um Hinweise unter der Sarstedter Telefonnummer 98-50.
cly
Verkehrsminister Hirche ehrt Sieger von „Ab in die Mitte“
Hildesheim.
Im Hildesheimer TfN treffen sich am Donnerstag rund 200 Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Verwaltung zur Preisverleihung der Cityoffensive „Ab in die Mitte 2009“. Bei dem Wettbewerb werden ausgewählte Städte vom Land, den Kommunen und der Wirtschaft für ihre Projekte zur Belebung der Innenstädte finanziell unterstützt. In diesem Jahr erhielt das Hildesheimer Marketing für das Projekt „Hildesheimer Wege – traditionell. kreativ. verbindend“ insgesamt 33.900 Euro.
Das Projekt umfasste unter anderem historisch gestaltete Hinweistafeln an Straßenschildern, den Mittelalterlichen Markt und das Straßenkunstfestival „Pflasterzauber“. Auch für das kommende Jahr hat sich Hildesheim wieder beworben. Marketing-Chef Lothar Meyer-Mertel, sagte auf Anfrage von Tonkuhle, dass ein Festival mit Hildesheims Partnerstädten geplant sei. Ob die Stadt erneut zu den geförderten Initiativen gehört, verkündet Niedersachsens Verkehrsminister Walter Hirche am Nachmittag.
cly
IG Metall berät über Erhalt von Arbeitsplätzen in Zeiten der Krise
Hildesheim.
Die IG Metall Alfeld – Hameln – Hildesheim hat am Mittwoch im Rahmen einer Tagung über Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung diskutiert.
Dabei ging es vor allem um Handlungsansätze für Betriebsräte. veranstaltet. Erörtert wurde unter anderem, wie über Tarifverträge Mitarbeiter weiter qualifiziert statt entlassen werden können, sagte Mike Wasner, Pressesprecher der IG Metall im Tonkuhle-Gespräch.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.