Am vergangenen Wochenende veranstaltete die Grüne Jugend Niedersachsen ihren Klimakongress und die Landesmitgliederversammlung mit über 80 jungen Menschen aus ganz Niedersachsen in Hildesheim. Neben einem umfangreichen politischen Bildungsprogramm mit dem Schwerpunkt Klimapolitik waren auch die Landesvorsitzenden der niedersächsischen Grünen, Anne Kura und Hanso Janssen, sowie Max Lucks, Bundessprecher der Grünen Jugend, zu Gast.
Auch eine neue Doppelspitze, bestehend aus Tomke Appeldorn und Svenaj Appuhn, wurde am vergangenen Wochenende gewählt.
Als inhaltliche Schwerpunkte für das Jahr 2020 bestimmte die Grüne Jugend den Kampf gegen den Klimawandel, Antifaschismus und Feminismus und eine intensivere Beschäftigung mit der Bildungspolitik.
Abgeschlossen wurde die Landesmitgliederversammlung durch die Beratung von zwölf Anträgen. Neben Anträgen zur Klimapolitik hat die Grüne Jugend Niedersachsen ein umfassendes Schulkonzept beschlossen, in dem sie unter anderem flächendeckenden inklusiven Unterricht fordert.
sk
Ein Bündnis aus rund 20 Göttinger Initiativen und Vereinen erinnert in diesem Herbst und Winter wieder mit einer Veranstaltungsreihe an die Opfer der Nazi-Diktatur. Bis zum 30. Januar sind in der Stadt und umliegenden Orten 35 Vorträge, Ausstellungen, Filme, Konzerte und Führungen geplant, wie das Bündnis mitteilte.
Im Rahmen dieses Programms veranstalten die Stadt Göttingen und die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit unter anderem am 9. November, dem Jahrestag der Judenpogrome, eine Gedenkfeier am Platz der ehemaligen Synagoge.
Die Veranstaltungsreihe solle "Zeichen setzen gegen Gleichgültigkeit und Vergessen, gegen die Verharmlosung deutscher Schuld und Verantwortung. Und gegen das Fortbestehen rechter Ideologie und rechtsextremer Aktivitäten in Alltag und Gesellschaft." Die Reihe gibt es seit dem Jahr 2000.
sk
Das Dommuseum Hildesheim lädt Kinder zwischen 8 und 11 Jahren am kommenden Samstag zu einer sogenannten Philosophier-Lounge ein. Los geht es um 11 Uhr mit einem spannenden und kindgerechten Museumsbesuch. Gestaltet wird das Format vom Studentischen Kollektiv „Philosophieren mit Kindern“ der Universität Hildesheim. Die philosophischen Gespräche sollen Kindern einen Raum für das Nachdenken über existenzielle Fragen aus Vergangenheit und Gegenwart und den damit verbundenen individuellen Fragen geben, so die Veranstalter.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets sind im Online-Shop unter www.dommuseum-hildesheim.de oder im Domfoyer zum Preis von 4 Euro pro Teilnehmer erhältlich. Treffpunkt für alle Teilnehmer ist das Domfoyer.
sk
Evangelische und katholische Christen feiern am Reformationstag in der St. Andreas Kirche in Hildesheim gemeinsam Gottesdienst. Auch der katholische Bischof Heiner Wilmer wird zum Thema "Wahrheit - worauf wir uns verlassen können!" predigen, teilte der Kirchenkreisverband mit. Angesichts von wachsendem Populismus und Fake News frage der Gottesdienst nach Verlässlichkeit und danach, wem die Menschen trauen könnten.
Die Zusage Wilmers sei für ihn "ein starkes ökumenisches Zeichen", sagte Superintendent Mirko Peisert. Ihm sei wichtig, dass Evangelen den Reformationstag nicht gegen die katholische Kirche feiern im Sinne der Abgrenzung, sondern nach dem Gemeinsamen suchen.
sk
Die Robert-Enke-Stiftung wird in diesem Jahr erstmals einen "Förderpreis Seelische Gesundheit im Nachwuchsleistungssport" verleihen. Mit dem mit 17.500 Euro dotierten Preis sollen am 4. November innovative Projekte gegen Depressionen ausgezeichnet werden, teilt die Stiftung mit. Mögliche Preisträger seien Olympiastützpunkte, Fußball-Nachwuchsleistungszentren oder Sportinternate, die sich in besonderem Maße um die seelische Gesundheit heranwachsender Sportlerinnen und Sportler verdient gemacht haben.
Seit dem Suizid des früheren Hannover 96-Torwarts Robert Enke vor zehn Jahren geht die Gesellschaft stetig offener mit Depressionen um. Am Abend der Preisverleihung werde zunächst eine Preview des 30-minütigen NDR-Films "Robert Enke - auch Helden haben Depressionen" gezeigt. Angeschlossen ist eine Talk-Runde unter anderem mit dem Präsidenten des FC Bayern München, Uli Hoeneß, und Teresa Enke unter dem Titel "Was haben wir aus dem Tod von Robert Enke gelernt?"
sk
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...