Der katholische Bischof von Hildesheim, Heiner Wilmer, sieht sich durch den neuesten Brief des Papstes ermutigt, den begonnenen Erneuerungsprozess der katholischen Kirche in Deutschland weiterzuführen. Franziskus bestärke die Bischöfe darin, das Kirchenvolk dabei mit einzubinden, sagte er gestern. Papst Franziskus hatte überraschend einen "Brief an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland" geschickt.
Während einer Versammlung im März hatte die Deutsche Bischofskonferenz beschlossen, unter anderem Fragen zur Rolle der Frau, zum Machtmissbrauch und zur Sexualmoral gemeinsam mit Laien und Experten zu erörtern. Dieser Prozess ist auf zwei Jahre angelegt, Hintergrund sind auch die zahlreichen Missbrauchsfälle in der Kirche.
Der Papst warne davor, "zu glauben, dass die Lösungen der derzeitigen und künftigen Probleme ausschließlich auf dem Weg der Reform von Strukturen, Organisation und Verwaltung zu erreichen sei", sagte Wilmer. Stattdessen solle der Horizont geweitet und die Zukunft mit Vertrauen und Hoffnung in den Blick genommen werden.
fx
Unbekannte Täter sind zwischen Freitagabend und Samstagvormittag in die Gaststätte eines Vereins an der Emmerker Sportallee eingedrungen. Wie die Polizei meldet, wurden dabei aus Clubraum diverse Gegenstände wie etwa Unterhaltungselektronik oder Kühlgeräte in einem Gesamtwert von 2.700 Euro gestohlen. Zum Abtransport muss ein Lieferwagen oder ein vergleichbares Fahrzeug zum Einsatz gekommen sein. Wer in der Sache Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter 0 50 66 - 98 50 zu melden.
fx
Der Kreistag unterstützt die Bewerbung Hildesheims als Kulturhauptstadt Europas 2025. Die Mitglieder stimmten mit großer Mehrheit für die entsprechende Vorlage. Darin werden für den weiteren Fortgang der Bewerbung - sofern Hildesheim die so genannte "Shortlist", die nächste Runde, erreicht - weitere Kosten in Höhe von 450.000 Euro für 2020 vorgesehen, von den Kreis und Stadt jeweils 130.000 Euro aufbringen müssen. Sollte Hildesheim schließlich den Zuschlag bekommen, würden jeweils weitere fünf Millionen Euro anfallen.
Kreistagmitglieder fast aller Fraktionen begrüßten das Vorhaben, mit Ausnahme der AfD. Diese lehnte die Bewerbung als zu teuer ab. Die Grünen brachten einen Vorschlag ein, der das Limit von fünf Millionen Euro noch einmal festschreibt und die Bildung eines Programmbeirats vorsieht. Diese Vorlage wurde in den zuständigen Fachausschuss verwiesen.
fx
Mit ihrer 100. Mahnwache in Wolfenbüttel wollen Umweltschützer am 1. Juli auf die weiterhin kritische Situation im Atommülllager Asse aufmerksam machen. Die Wolfenbütteler Atom- und Kohleausstiegsgruppe (WAAG) kündigte an, die Mahnwachen künftig für alle Themen aus Umwelt und Soziales zu öffnen. Die Asse-Mahnwachen in der Wolfenbütteler Innenstadt finden jeden ersten Montag im Monat statt.
Im ehemaligen Salzbergwerk Asse II im Kreis Wolfenbüttel lagern rund 126.000 Fässer mit radioaktiven Abfällen sowie Chemiemüll. Weil die Grube instabil ist und voll Wasser zu laufen droht, sollen die Abfälle nach Möglichkeit geborgen werden. Anfang Juni waren die Wasserzuflüsse auf ein Rekordniveau gestiegen.
sk
Das bischöfliche Gymnasium Josephinum in Hildesheim hat einen neuen Schulleiter. Stephan Speer tritt die Nachfolge des 51-jährigen Pädagogen Benno Haunhorst an, teilt das Bistum mit. Haunhorst verabschiedet sich am 31. Juli nach 14 Jahren in den Ruhestand. Speer tritt die Leitung des Josephinums am 1. Februar 2020 an. Bis dahin übernimmt Jürgen Pingsmann übergangsweise die Leitung.
Sperr ist gebürtiger Hildesheimer, wuchs in Sarstedt auf und war selbst Schüler des Josephinums. Er nahm als Priesteramtskandidat des Bistums Hildesheim das Studium der Theologie an der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main auf, wechselte später dann zum Lehramtsstudium mit den Fächern Latein und Theologie. Seit 2016 leitet er das Gymnasium Himmelsthür, das er nun im kommenden Frühjahr verlassen wird.
sk
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer hat dem neuen Papst Leo XIV. zu seiner Wahl gratuliert. Leo werde sich mit vollem Herzen und seiner ganzen Kraft für die Verkündigung des Evangeliums in der...
Wegen eines Softwareupdates in einem Stellwerk kommt es in der Nacht auf Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn Hannover. Laut Mitteilung werden zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens mehrere...
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird an diesem Wochenende als gedrucktes Magazin veröffentlicht. Das teilt die HAWK mit. Dies ist eine Kooperation des Hamburger Medienunternehmers...
Die Hildesheimer Stadtpolitik berät nun das weitere Vorgehen zur Zukunft des Andreanums. Heute Nachmittag gab es dazu eine gemeinsame Sondersitzung des Finanz- und Stadtentwicklungsausschusses und...
Der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle Bavenstedt und auch die Deckschichtsanierung zwischen der Kreuzung Heinrich-Helmke-Straße/Am Alten Friedhof bis zur Stichstraße Am Alten Friedhof sind...
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz*. Man wolle...