Heute wird vom Oberlandesgericht München voraussichtlich das Urteil im NSU-Prozess verkündet. Einer der Angeklagten ist Holger G. aus dem niedersächsischen Lauenau. Er steht in Verdacht, die Hauptangeklagte, Beate Zschärpe, bei ihrem Leben im Untergrund unterstützt zu haben. Sie gehören zu der rechtsextremen Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) der zehn Morde, zwei Sprengstoffanschläge und 15 Raubüberfälle vorgeworfen werden. Holger G. Soll der NSU über Jahre falsche Papier4e verschafft haben. Von den terroristischen Aktivitäten will er nichts gewusst haben. Während die Staatsanwaltschaft für Zschärpe lebenslange Haft mit anschließender Sicherheitsverwahrung fordert, hatte sie für Holger G. im nur fünf Jahre Haft. Holger G. gilt als Belastungszeuge. Er hatte im Prozess gegen das NSU-Trio ausgesagt.
sk
Die norddeutschen Bauernverbände bezweifeln, dass sich das geplante staatliche Tierwohllabel durchsetzen wird. Das zeigten die Erfahrungen mit bisherigen freiwilligen Kennzeichnungen für bessere Haltungsbedingungen, sagten Niedersachsens Landvolk-Präsident Albert Schulte to Brinke und der schleswig-holsteinische Bauernpräsident Werner Schwarz. Die Verbraucher interessiere nicht, wie die Tiere gehalten würden, dafür aber, woher das Fleisch komme. Eine Herkunftskennzeichnung, wie sie die Bauern forderten, sei aber vom Ministerium nicht geplant. Verbraucher wählten erfahrungsgemäß immer noch das günstigste Angebot, sagte Schulte to Brinke. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) plant ein freiwilliges Label, das bessere Haltungsbedingungen auf Fleischpackungen kennzeichnen soll. Unklar sind jedoch bislang die Kriterien und wie die Mehrkosten der Landwirte ausgeglichen werden sollen.
sk
Die Grünen im niedersächsischen Landtag haben Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) vorgeworfen, das Bienensterben zu verharmlosen. Es geht dabei um eine Meldung aus dem Umweltministerium, in der es darum geht, dass immer mehr Menschen das Imkern anfangen. Die Ministerin hatte gesagt, man sei vom Bienensterben „weit entfernt“. Die Grünen bezeichneten das als Schlag ins Gesicht jener Imkerinnen und Imker, die seit Jahren mehr und mehr Bienenvölker verlören. Mehr als die Hälfte der Wildbienenarten sei in Niedersachsen vom Aussterben bedroht und auch die Zahl der Hummeln, Bienen und Schmetterlinge gehe massiv zurück. Otte-Kinast verharmlose das Problem, um von den negativen Einflüssen der konventionellen Landwirtschaft abzulenken. Der Einsatz von Pestiziden und monotone Agrarlandschaften ohne vielfältige Blühpflanzen schwächten das Immunsystem der Bienen, so dass die Varroa-Milbe als Parasit leichtes Spiel habe. Die Landtagsfraktion werde im August mit einer Großen Anfrage Maßnahmen gegen das Insektensterben einfordern.
fx
Das Info-Portal www.senioren-beratungsnetz-hildesheim.de des Landkreises ist erneut als vorbildliches Projekt anerkannt worden. Wie der Kreis mitteilt, wurde die Seite vom Land als so genanntes "Best Practice-Beispiel" im Projektnetzwerk "Ländliche Räume" aufgenommen. Dort werden besondere Angebote vorgestellt und zur Nachnahme empfohlen. Das Senioren-Beratungsnetz gibt es seit zwei Jahren.-Es hält Informationen und Links gezielt für älter werdende Menschen vor und wird laut Kreis sehr gut angenommen - so hätten bereits 10.000 Menschen aus ganz Deutschland sowie dem Ausland die Webseite aufgerufen und 2.500-mal wurden Informationsmaterialien heruntergeladen. Häufig gebe es auch Anfragen von erwachsenen Kindern, die nicht mehr in der Nähe der Eltern leben. Die Internetseite wird dabei stetig weiterentwickelt.
fx
Das Hildesheimer Dommuseum feiert in diesem Sommer mit einem viertägigen Fest sein 40-jähriges Bestehen. Unter dem Titel "ExitMuseum" ist vom 16. bis zum 19. August ein abwechslungsreiches Programm vor der Kulisse des katholischen Doms geplant. Der Titel spiele auf das Museum als besonderen Ort an, der einen Ausweg aus dem Alltag biete und neue Perspektiven und Ideen eröffne. Neben einem Festakt zum Auftakt soll es auch eine Präsentation von Schulprojekten zur Museumsarbeit, Lesungen und Konzerte geben. Am 18. August ist das Museum außerdem mit einer Langen Nacht bis 1.30 Uhr geöffnet. Das Museum wurde zwischen 2010 und 2015 für rund zehn Millionen Euro ausgebaut. Es beherbergt den zum Unesco-Weltkulturerbe zählenden Domschatz des vor 1.200 Jahren gegründeten katholischen Bistums Hildesheim. Er gilt als eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Schatzsammlungen weltweit.
sk
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...