Noch in diesem Jahr möchte die Stadtverwaltung in Kooperation mit Hildesheim Marketing und dem Handel einen sogenannten „Online-Marktplatz“ etablieren. Eine solche Plattform biete jedem teilnehmenden Händler ein „Online-Schaufenster“ mit Präsentationsmöglichkeiten seines Warenangebotes und dem Kunden die Möglichkeit des Online-Kaufs inklusive Auslieferung in seiner Stadt an, heißt es in einer Mitteilung.
Bereits seit August 2016 arbeite eine Gruppe aus Freundlichen Hildesheimern und Wirtschaftsförderung der Stadt an der konkreten Umsetzung des Projektes. In anderen Städten habe das Projekt mit der Innenstadt im Netz bereits positive Effekte generiert, heißt es weiter. Das Format könne jedoch nur fruchten, wenn der Hildesheimer Handel in der digitalen Welt präsenter werde, so Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer. Daher würden in Kürze Informationsveranstaltungen in den Quartieren folgen, um über die Möglichkeiten des „Online-Marktplatzes“ zu informieren, so Meyer.
Auch Boris Böker von Hildesheim Marketing sprach sich im Tonkuhle Interview für den neuen Online-Marktplatz aus.
Weitere informationen gibt es im Internet unter hildesheim.de/onlinemarktplatz.
bjl
Das Bistum Hildesheim will in den nächsten Jahren bis zu vier Millionen Euro einsparen.
Laut Medienberichten soll im Bischöflichen Generalvikariat bis 2022 eine halbe bis eine Million Euro an Personalkosten eingespart werden. Auf Kündigungen wolle das Bistum aber verzichten. Weiterhin solle der Bau-Etat in diesem Zeitraum um zwei Millionen Euro verringert werden. Die vierte Million soll aus Einsparungen in den Bereichen Bildung und Wissenschaft resultieren. Für 2017 plane die Diözese mit einem Etat von 199 Millionen Euro, heißt es.
Als Grund für die Maßnahmen müssten auch die sinkenden Bevölkerungszahlen gesehen werden, heißt es vom Bistum. Man müsse in Zukunft mit weiteren Kirchenaustritten und zurückgehenden Taufanmeldungen rechnen, so ein Sprecher. Trelles Entscheidung sei nach ausführlichen Beratungen im Erweiterten Bischöflichen Rat, dem Priesterrat und mit Mitgliedern des Diözesanrats gefallen. Nun sollen konkrete Vorschläge für die Umsetzung der Einsparungen bis 2022 erarbeitet werden.
bjl
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert in diesem Jahr musikalische Veranstaltungen mit 455.000 Euro. Hiervon profitieren insgesamt 36 Musikprojekte in Niedersachsen.
Die geförderten Projekte umfassen unter anderem Konzerte, Festivals und Wettbewerbe aus Bereichen wie Jazz, Weltmusik und Rock. Mit den Projekten sollen neue Publikumsgruppen sowie Teilnehmer gewonnen werden, heißt es. Die Förderungen leisteten einen aktiven Beitrag zur kulturellen Teilhabe in unserem Land, so die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić. Musik trage zu einem Austausch der Kulturen bei.
Anträge auf Projektförderungen im Bereich Musik für 2018 können bis zum 15. Oktober diesen Jahres unter www.kulturfoerderung.niedersachsen.de eingereicht werden.
pa
Der dritte Bauabschnitt der Kanalbauarbeiten um den Angoulêmeplatz beginnt am Montag.
Wie die Stadtentwässerung mitteilt, werden deshalb Parkverbotsschilder in der Jan-Pallach-Straße und der Osterstraße aufgestellt. Beide Straßen werden vorraussichtlich ab dem 2.3. nur noch als Sackgasse befahrbar sein. Außerdem bleiben die Bernwardstraße, der Angoulêmeplatz und die Friedrichstraße weiterhin für den Lieferverkehr gesperrt.
kk
Das Großprojekt eines Fahrrad-Schnellwegs von Hildesheim nach Hannover ist jetzt in Bewegung gekommen: Der Kreisentwicklungsausschuss des Landkreises stimmte in seiner letzten Sitzung dafür, die Kreisverwaltung mit den entsprechenden Verhandlungen zu beauftragen.
Der Schnellweg ist eines der Vorhaben der neuen Mehrheitsgruppe aus CDU und SPD im Kreistag. Er soll mehr Menschen bewegen, zwischen Hildesheim und Hannover das Fahrrad zu benutzen und so auch den Straßenverkehr entlasten.
Für eine Umsetzung muss der Kreis allerdings mit der Region Hannover kooperieren, die eine Strecke in die passende Richtung zwar untersucht, aber dann auf Eis gelegt hat. Zudem würde das Projekt teuer: Länder wie die Niederlande, Belgien oder Dänemark, in denen es bereits viele Radschnellwege gibt, veranschlagen pro Kilometer zwischen 300.000 und 2 Millionen Euro an Planungs- und Baukosten. Auf der anderen Seite führt die Nutzung der Wege zu weniger Ausgaben im Gesundheitssystem und zu weniger Autoverkehr.
fx
Die in Alfeld ansässige Marianne Tewes Stiftung hat auch dieses Jahr wieder eine Weihnachtswünsche-Baum-Aktion für Kinder aus finanzschwachen Familien. Dabei sei wichtig, dass diese Aktion explizit...
Die Agentur für Arbeit Hildesheim stellt mit der neuen Woche auf Vorsprachen nach voriger Terminvereinbarung um. Damit solle es künftig keine Warteschlangen mehr im Haus geben, und stattdessen mehr...
Studierende in Niedersachsen planen für nächste Woche Donnerstag eine Demonstration in Hannover, um auf ihre oft prekären Lebenssituationen hinzuweisen. So standen etwa zu Beginn des Wintersemesters 33.000...
Am kommenden Mittwoch lädt die Interessengemeinschaft Kultur zum nächsten Runden Tisch Kultur ein, dem Netzwerktreffen von Kunst- und Kulturschaffenden. Es beginnt um 18 Uhr im Dommuseum und ist für alle...
Die Organisation „ArbeiterKind.de“ lädt für nächste Woche Donnerstag, also den 20. November, zu einer Informationsveranstaltung zum Schwerpunktthema Studienfinanzierung bei der Agentur für Arbeit....
Der Landkreis Hildesheim will im nächsten Jahr die gesetzliche Vorgabe der Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter umsetzen. Hierfür habe man sich mit den Bürgermeisterinnen und...
Bei der Verleihung des Niedersächsischen Wissenschaftspreises ist gestern Abend auch die studentische Initiative „UmweltBewusst“ aus Hildesheim ausgezeichnet worden. Studierende der Universität...
In der Hildesheimer Oststadt ist gestern Abend ein Streit zwischen zwei Mitarbeitern eines Abschleppunternehmens und vier Angehörigen einer Familie zu einer Schlägerei eskaliert. Laut Polizeibericht hatte das...
Verschiedene Partner aus Politik und Verwaltung haben vor kurzem eine Absichtserklärung unterzeichnet, nach der es in Niedersachsen künftig noch mehr Schulwälder geben soll. Dies geschah bei einer...
Die Hildesheimer Polizei ermittelt nach einem Vorfall auf der Zingel an diesem Dienstag. Laut Bericht fuhr dort gegen 13:10 Uhr ein 18-Jähriger auf einem E-Scooter vom Hindenburgplatz in Richtung...
Die Stadt Sarstedt lädt alle Bürgerinnen und Bürger am kommenden Sonntag zu einer Gedenkstunde anlässlich des Volkstrauertages. Sie wird um 11:15 Uhr im Foyer der Regenbogenschule von...
Die Bundespolizei hat für das Wochenende einen weiteren sogenannten Schwerpunkteinsatz an über zehn deutschen Großstadtbahnhöfen angekündigt, darunter Hannover. Man wolle damit an das zweite...
Eine 78 Jahre alte Autofahrerin ist gestern bei einem Baumunfall schwer verletzt worden. Laut Bericht kam sie gegen 10 Uhr auf der Straße zwischen Garbolzum und Dingelbe nach rechts von der Fahrbahn ab,...
Diese Woche ist in Borsum der Grundstein für das erste URIG-Wohnprojekt der Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen gelegt worden. Es entsteht an ehemaligen Standort der Bank an der Langen Straße -...
Die Ausschüsse für Finanzen und Stadtentwicklung sowie der Ortsrat Nordstadt haben heute über zweieinhalb Stunden lang über die Zukunft des Hildesheimer Hafens gesprochen. Anlass ist eine Vorlage...
In zwei Wochen ist wieder eine Infoveranstaltung für Menschen, die als Pflegefamilien oder pflegende Einzelpersonen ein Kind oder einen Jugendlichen bei sich aufnehmen wollen. Wie der Landkreis...
Die Hildesheimer Polizei hat die Bilanz ihrer letzten Verkehrskontrollwoche veröffentlicht. Von letzter Woche Montag bis Sonntag habe man im Stadtgebiet u.a. auf Fahrtüchtigkeit, die Nutzung von...
In Hildesheim geht das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ zuende. In seinem Rahmen sind seit Ende 2022 verschiedene Maßnahmen für die Innenstadt umgesetzt worden, teilt die...
Der Tarifstreit bei Coca-Cola, der vor kurzem auch am Standort Hildesheim zu einem Warnstreik geführt hatte, ist beigelegt. Wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mitteilt, hat man...
Unbekannte haben am Montag gegen 16 Uhr Graffiti an die Bad Salzdetfurther Sothenbergschule gesprüht. Wie die Polizei mitteilt, wurden die Fassade sowie die Fensterfront der Turnhalle mit...
Ein größer Sucheinsatz der Polizei bei Algermissen und Groß Lobke ist gestern Abend ohne Ergebnis geblieben. Laut Bericht hatte gegen 21:45 Uhr eine Passantin auf der Kreisstraße zwischen den Orten...
Die Hildesheimer Gruppe von Fridays For Future hat zur Teilnahme am nächsten globalen Klimastreik an diesem Freitag aufgerufen. Er soll um 16 Uhr am Hauptbahnhof beginnen, teilt die Gruppe mit....
Die seit etwas über einem Jahr im Amt befindliche Hildesheimer Superintendentin Cordula Trauner ist von der Hannoverschen Landeskirche vorübergehend vom Dienst freigestellt worden. Wie es in einer...