Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, hat die Erdbeerproduktion als durch den Mindestlohn gefährdet bezeichnet. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte Rukwied, man habe sich nicht mit dem Mindestlohn abgefunden und werde es auch nicht.
Durch die gesetzlich geregelten Lohnsteigerungen für Erntehelfer in den kommenden Jahren bleibe für Landwirte noch weniger oder gar nichts übrig. Das begünstige eine Abwanderung arbeitsintensiver Produktionen ins Ausland. Der Importanteil bei Erdbeeren habe in 2014 bei rund 35 Prozent gelegen – das werde noch zunehmen, so Rukwied weiter.
cw
Der Evangelische Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt und das Stadtdekanat Hildesheim haben gemeinsam für Hildesheim einen Stadtpilgerweg erarbeitet.
Die Route umfasse sieben Stationen und drei Zwischenstationen und gebe den Pilgerinnen und Pilgern die Möglichkeit, die Rosenstadt neu zu entdecken, so der Michaelisgemeindepastor Dirk Woltmann. Sie ist in einem 50 Seiten umfassenden Buch optisch in Szene gesetzt. Die Geschichte des Pilgerns reicht bis in die Antike und zum frühen Judentum zurück. Bei den Katholiken etablierte sich die Wanderung als Glaubensbekenntnis im Mittelalter.
In den letzten 20 Jahren erfuhr das Pilgern in der westlichen Welt wieder starken Anklang. Informationen zum Hildesheimer Pilgerweg gibt es unter stadtpilgerweg-hildesheim.de.
cw
Der dritte Teil des Gutachtens zur Landkreisfusion von Hildesheim und Peine stellt für Peine bei einem Zusammenschluss Einsparungen in Millionenhöhe in Aussicht. Das gab die Lenkungsgruppe zur Fusion nach ihrem siebten Treffen im Peiner Kreishaus bekannt.
Demnach geht aus dem Gutachten von Heinrich Albers hervor, dass bereits durch organisatorische und strukturelle Veränderungen ein Betrag in Höhe von sechs Millionen Euro eingespart werden kann – ohne dass die Qualität der Leistungen schlechter wird. Die Peiner Gemeinden profitieren davon in einer Größenordnung von insgesamt 5,4 Millionen Euro, davon die Stadt Peine allein in Höhe von fast 2,2 Millionen Euro. Dies würde die beabsichtigte Vereinheitlichung der Kreisumlage auf 54,8 Punkte fast umfänglich abdecken, so Albers.
Die Kreistage in Peine und Hildesheim sollen am 20. und 22. Juli die Entscheidung über eine Fusion der beiden Landkreise fällen.
fx
Die Ergebnisse der Schlichtung bei den Tarifverhandlungen für die Kita-Erzieher und Sozialarbeiter haben gemischte Reaktionen hervorgerufen. Die Gewerkschaft ver.di wie auch einige Bildungsexperten bezeichnete den Schlichterspruch als "Schritt in die richtige Richtung", aber nicht als Durchbruch. Während der Kita-Bereich gestärkt würde, habe man für die Sozialarbeiter nur geringfügige Verbesserungen erreicht, hieß es in einer ersten Stellungnahme der Gewerkschaft. Man werde nun über das weitere Vorgehen beraten.
Die Schlichtung fand durch den ehemaligen sächsischen Ministerpräsidenten Georg Milbradt (CDU) und den ehemaligen Oberbürgermeister von Hannover Herbert Schmalstieg (SPD) statt. Beide empfahlen den Tarifparteien, ihre Empfehlung anzunehmen. Sollte das geschehen, könnte der neue Tarifvertrag ab Juli 2015 und für fünf Jahre gelten.
fx
Mit der Aktion „162.000 für 162.000“ wollen Beschäftigte im Gesundheitswesen heute mittag bundesweit auf die Personalnot in Krankenhäusern aufmerksam machen. Laut der Gewerkschaft ver.di beteiligen sich auch Mitarbeitende des Hildesheimer Klinikums, des St. Bernward-Krankenhauses und des AMEOS-Klinikums an der Aktion. Sie sollen um 13 Uhr die geschätzt 162.000 fehlenden Arbeitsplätze mit einer Ziffer kenntlich machen.
Ziel der Aktion ist, die heute in Bad Dürkheim tagenden Gesundheitsminister von Bund und Ländern zu einer gesetzlichen Regelung der Personalausstattung zu drängen. Es brauche ein Gesetz für eine verbindliche Personalvorgabe mit entsprechender Finanzierung, um eine gute Patientenversorgung dauerhaft sicherzustellen, sagte Sylvia Bühler vom ver.di-Bundesvorstand. Die Beschäftigten seien nicht mehr bereit, durch die extreme Dauerbelastung ihre eigene Gesundheit zu opfern.
fx
In Hildesheim gibt es jetzt eine Richtlinie, über die die Begrünung von Höfen, Dächern und Fassaden bezuschusst werden kann. Der Rat hat beschlossen, dass bis Ende 2028 jedes Jahr 90.000 Euro sowie...
Der Vorsitzende des Landessynodalausschusses der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Jörn Surborg aus Hildesheim, ist tot. Er starb am Mittwoch im Alter von 60 Jahren nach schwerer...
American Football-Bundesligist Hildesheim Invaders steht vor dem letzten Spiel dieser Saison. Das Team tritt morgen Nachmittag auswärts bei den Berlin Rebels an. In dieser Saison mit 12 Spielen...
An diesem Freitag und Samstag findet in der Hildesheimer Innenstadt das Zirkus Theater Tanz Festival Pflasterzauber statt. Wie das Stadtmarketing mitteilt, treten an neun Spielorten 19 verschiedene...
Eine große Spur ausgelaufenen Dieselkraftstoffs hat gestern Nachmittag in Bad Salzdetfurth einen Einsatz von Polizei und Feuerwehr ausgelöst. Laut Bericht gingen ab 15 Uhr mehrere Meldungen dazu ein -...
Die bisherige Förderung für das Quartier Bernwardstraße / Angoulêmeplatz durch das Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" läuft demnächst aus. Das bedeutet, dass künftig keine oder...
Am Montag soll auf der B 243 in Wesseln der nächste Bauabschnitt beginnen. Dieser umfasst den Bereich zwischen der zuletzt bearbeiteten Kreuzung Büntestraße / Am Lammeufer / Am Schafberg und dem...
An diesem Samstag macht der sogenannte „trotzMS“-Infobus Station in Hildesheim. Wie das St. Bernward Krankenhaus mitteilt, steht der Bus von 13 bis 17 Uhr auf dem Parkplatz P1. Im Inneren erhalten...
Der neu in den Bundestag gewählte Linken-Politiker Maik Brückner hat sich diesen Montag aus dem Hildesheimer Stadtrat verabschiedet. Er gibt sein Ratsmandat aus Zeitgründen ab, um sich auf seine...