Die Zeitumstellung am kommenden Sonntag macht vielen Menschen gesundheitlich zu schaffen. Das meldet die Krankenkasse Barmer GEK.
Eigenen Untersuchungen zufolge seien besonders kleine Kinder und Ältere von der Verschiebung des Tagesrhythmus um eine Stunde betroffen. Folgen könnten in manchen Fällen depressive Verstimmungen, Konzentrationsschwäche, Verdauungsprobleme oder Schwankungen der Herzfrequenz sein. Die Krankenkasse empfielt, den Körper nach Möglichkeit in kleineren Schritten an den neuen Rhythmus zu gewöhnen.
Die Uhren werden in der Nacht auf Sonntag für die Sommerzeit von zwei auf drei Uhr vorgestellt. Am 25. Oktober wird der Prozess dann umgekehrt.
fx
Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies hat sich für einen weiteren Kalibergbau in Niedersachsen ausgesprochen – inklusive des Werks in Giesen.
Der Minister besichtigte diese Woche den Schacht, der nach Plänen des Unternehmens K + S in den kommenden Jahren wieder in Betrieb gehen soll. Dabei bezweifelte Lies, dass dies ohne eine neue Abraumhalde geschehen könne – dieser Punkt wird von den Einwohnern Giesens kritisch gesehen. Die derzeitige Planung sieht eine so genannte Flachhalde vor, die begrünt werden soll.
Der Minister betonte dagegen, dass eine Wiederaufnahme des Kalibergbaus vor Ort insgesamt 900 direkte und indirekte Arbeitsplätze bringen könne.
Das 1910 eröffnete Bergwerk „Siegfried" war 1987 stillgelegt worden, wurde aber als mögliches Reservebergwerk offengehalten. K + S vermutet hier noch rund 53 Millionen Tonnen Kalirohsalze unter der Erde. Derzeit läuft das Genehmigungsverfahren für die Wiederinbetriebnahme. Momentan wird in Niedersachsen nur noch in Wunstorf Kali abgebaut, das soll aber im Jahr 2021 enden.
fx
Der Pflegekinderdienst des Landkreises Hildesheim lädt heute zu einer Informationsveranstaltung für künftige Pflegeeltern ein.
Anlass der Veranstaltung ist der Auftrag des Landkreises Hildesheim mehr Kinder in Pflegefamilien unterzubringen. Es gehe darum neue Pflegeeltern zu akquirieren, die Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben in einem familiären Rahmen aufzuwachsen.
Die Veranstaltung findet am heutigen Freitag um 19 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Landkreises in der Bischof-Janssen-Straße 31 statt.
bjl
Auch dieses Jahr beteiligt sich die Stadt Hildesheim an der „Earth Hour" an diesem Samstag, dem 28. März. Dann werden weltweit um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde die Lichter ausgemacht und bekannte Bauwerke so verdunkelt.
In Hildesheim wird dies unter anderem das Rathaus betreffen. So soll ein Zeichen für mehr Klimaschutz gesetzt werden. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer sagte, es wäre wünschenswert, wenn sich viele Hildesheimerinnen und Hildesheimer an der Aktion beteiligten.
Hinter der Earth Hour steht die Umweltschutzorganisation „World Wildlife Fund" (WWF). Sie ruft die Aktion dieses Jahr zum neunten Mal aus – der Anfang war 2007 in Sydney. Seit 2008 wird die Earth Hour auf der ganzen Welt begangen: Bis zu 100 Millionen Menschen in 35 Ländern schalten dabei gemeinsam das Licht aus.
fx
Die Busse des RVHI fahren in der Nacht der Zeitumstellung von Samstag auf Sonntag nach der Winterzeit.
Wie die Verkehrsbetriebe mitteilen, bezieht sich dies auf die Nachtbusverbindungen N1 und N9. Diese fahren nach Winterzeit um 23 Uhr, 1 Uhr, 2:30 Uhr und 4 Uhr morgens ab. Nach der neuen Zeit verschieben sich die Abfahrten der letzten beiden Verbindungen also auf 3:30 Uhr und 5 Uhr.
Am Osterwochenende gibt es ebenfalls Fahrplanänderungen: Am Karfreitag ist trotz des Feiertags ein Nachtbus eingesetzt. Samstag fahren die Busse regulär. Von Ostersonntag auf Ostermontag wird es keinen Nachtbusverkehr geben. Weitere Informationen gibt es im Internet unter nachtsbus.de oder rvhi-hildesheim.de.
bjl
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...
Ein Mann ist am Samstag aus einer Wohnung in der Schuhstraße gestürzt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei, fiel der alkoholisierte Mann kurz vor 12:00 Uhr, vermutlich aus Unachtsamkeit, über eine...
In der Nacht auf Dienstag kam es im Bereich Ohlendorfer Brücke / Marienfreidhof zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Laut Polizei gerieten ein 28-Jähriger und 32-jähriger Mann...
An diesem Donnerstag ist wieder der bundesweite Warntag, an dem unterschiedliche Warnmittel wie etwa Sirenen, Lautsprecherwagen und auch Warn-Apps getestet werden. Darauf weist der Landkreis hin. So...
Die Stadt Hildesheim bekommt vom Land 1,9 Millionen Euro für zwei Projekte im Bereich Städtebauförderung. Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Antonia Hillberg mitteilt, gehen 1,5 Millionen Euro aus dem...