Der Kader des Volleyball-Bundesligateams der Helios Grizzlys Giesen für die kommenden Saison ist komplett. Das melden die Sportnews Hildesheim. Der letzte Neuzugang ist demnach der 20 Jahre alte Argentinier Ramos Iñaki, der als Diagonalangreifer in das 12-köpfige Team kommt. Die neue Saison beginnt am 22. Oktober mit einem Auswärtsspiel gegen den VC Bitterfeld-Wolfen.
Der Kader 2025/26 besteht aus sieben Neuzugängen und fünf Spielern, die bereits in der letzten Saison im Team waren. Acht Spieler haben den Verein verlassen, darunter auch der langjährige Kapitän Hauke Wagner, der seine aktive Spielerkarriere beendet. Für ihn wird es am 28. September noch ein besonderes Abschiedsspiel in der Giesener Sport- und Mehrzweckhalle geben.
250716.fx
Die LEADER-Börderegion mit den Partnerkommunen Algermissen, Harsum, Hohenhameln und Sehnde hat für Anfang September eine öffentliche Veranstaltung mit dem Titel "Gemeinsam stark in Europa – wo ist die EU für uns spürbar?" angekündigt. Diese soll als "LEADER-Forum" am 3. September abends in der KGS Sehnde stattfinden. Man wolle zum Einen die bisher erzielten Erfolge präsentieren, und zum Anderen darüber sprechen, wo die Europäische Union auch im ländlichen Raum konkret spürbar ist. Dazu habe man unter anderem dem Verein Pulse of Europe eingeladen.
Interessierte können sich ab sofort für das Forum anmelden bei Carlice Berestant unter der Mail-Adresse
250716.fx
Das städtische Begegnungs- und Kompetenzzentrum "Hi.punkt" im 1. Stock der Arneken Galerie bleibt bis mindestens Ende Juni 2028 bestehen. Wie die Stadt mitteilt, wurden entsprechende Fördergelder jetzt zugesagt. Man sei darüber sehr erleichtert, sagte die Projektkoordinatorin Rosa Lynn Grave - bisher sei die Weiterfinanzierung über diesen Sommer nicht sicher gewesen. Sie habe deshalb kurzfristig für die Stadt beim Asyl, Migrations- und Integrationsfonds der EU noch Fördergelder in Höhe von knapp 1,5 Millionen Euro beantragt, nachdem das Land als bisheriger Haupt-Geldgeber erhebliche Kürzungen in Aussicht gestellt hatte.
Der Hi.punkt richtet sich an Menschen sowohl mit als auch ohne Migrationsgeschichte und soll die drei Elemente Begegnung, professionelle Angebote und Partizipationsmöglichkeiten verbinden, wobei ein nachmittäglicher Treff das zentrale Element ist. Dort kann nicht nur verweilt werden, sondern es gibt auch einen Spielbereich für Kinder und z.B. ehrenamtlich organisierte Deutschlerngruppen.
Sozialdezernent Malte Spitzer sagte, die Zahl von durchschnittlich etwa 70 Personen pro Öffnungstag sprächen für sich – der Bedarf an Begegnungsorten wie diesem sei enorm. Die EU-Förderung ermögliche es, den Hi.punkt nicht nur fortzuführen, sondern auch strukturell zu festigen.
Derzeit ist der Hi.punkt in der Sommerpause und öffnet wieder am 18. August.
250716.fx
Polizei und Autobahnpolizei haben zwischen dem Montag der Vorwoche und diesem Montag insgesamt 326 Fahrzeuge und 346 Personen im Raum Hildesheim kontrolliert. In der Bilanz heißt es, bei den 290 Pkw, 15 Lkw, fünf Kleinkrafträdern, vier E-Scootern und zwei Fahrrädern seien zahlreiche Ordnungswidrigkeiten und auch Straftaten registriert worden. Schwerpunkte der Aktion seien u.a. die Verkehrstüchtigkeit, zu schnelles Fahren oder die Ablenkung am Steuer etwa durch Mobiltelefone gewesen.
238 Verstöße fielen demnach in den Bereich der Verkehrsordnungswidrigkeiten, etwa das Fahren unter Drogeneinfluss, Rotlicht-, Gurtpflicht- und Handyverstöße oder mangelnde Ladungssicherungen. So gab es allein 50 Verstöße gegen die Gurtpflicht, und in neun Fällen waren Kinder gar nicht oder nicht richtig angeschnallt. Unter den 15 festgestellten Straftaten waren Verstöße gegen das Pflichtversicherungs- und Betäubungsmittelgesetz, Trunkenheit im Verkehr oder das Fahren ohne Fahrerlaubnis. In allen Fällen seien entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet worden.
Ergänzend dazu wurden bei Geschwindigkeitsmessungen mit einer mobilen Anlage mehr als 1.000 Überschreitungen festgestellt, so die Polizei. Das Ergebnis dieser Sicherheitswoche zeige einmal mehr, wie notwendig solche Maßnahmen sind. In den meisten Fällen seien diese von den Verkehrsteilnehmenden positiv aufgenommen worden - in wenigen Fällen aber sei man auch auf Ablehnung und Unverständnis gestoßen.
250716.fx
Der Landkreis Hildesheim bekommt keine Fördergelder aus dem bundesweiten Programm "Aller.Land". Diese Entscheidung sei nun gefallen, teilt der Kreis mit, der sich zusammen mit dem hiesigen Netzwerk Kultur & Heimat, dem Projektbüro Kulturregion und der Volkshochschule um eine Teilnahme beworben hatte. Dabei war ein Projektvorschlag mit dem Namen "WIRtopia – eine positive Provinzerzählung" entstanden, der aber nun nicht unter den 30 Gewinnern ist, die bis 2030 gefördert werden.
Birgit Krauß vom Kulturbüro des Kreises sagte, es sei natürlich sehr schade, dass man nicht den Zuschlag bekommen habe. Die Bewerbung sei aber nicht umsonst gewesen: Da derzeit Kulturbeirat und Politik an einer Neuausrichtung des Beirats arbeiten, würden dabei auch Ergebnisse aus der Aller.Land-Entwicklungsphase mit einfließen. Man wolle zudem nun gemeinsam mit den anderen Partnerinnen und Partnern aus der Antragsphase nach alternativen Fördermöglichkeiten für die Projektideen suchen.
Ein Baustein von "WIRtopia" werde in jedem Fall umgesetzt: Das Austauschprogramm ERASMUS 65+ wird von der belgischen Kulturhauptstadt-Kandidatin Leuven/LOV2030 beantragt und soll mit der hiesigen VHS umgesetzt werden. Dieses Projekt soll älteren Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, sich als Europäerinnen und Europäer kennen zu lernen und das eigene Heimat(en)gefühl zu reflektieren, so der Kreis abschließend.
250716.fx
An diesem Freitag und Samstag findet in der Hildesheimer Innenstadt das Zirkus Theater Tanz Festival Pflasterzauber statt. Wie das Stadtmarketing mitteilt, treten an neun Spielorten 19 verschiedene...
Eine große Spur ausgelaufenen Dieselkraftstoffs hat gestern Nachmittag in Bad Salzdetfurth einen Einsatz von Polizei und Feuerwehr ausgelöst. Laut Bericht gingen ab 15 Uhr mehrere Meldungen dazu ein -...
Die bisherige Förderung für das Quartier Bernwardstraße / Angoulêmeplatz durch das Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" läuft demnächst aus. Das bedeutet, dass künftig keine oder...
Am Montag soll auf der B 243 in Wesseln der nächste Bauabschnitt beginnen. Dieser umfasst den Bereich zwischen der zuletzt bearbeiteten Kreuzung Büntestraße / Am Lammeufer / Am Schafberg und dem...
An diesem Samstag macht der sogenannte „trotzMS“-Infobus Station in Hildesheim. Wie das St. Bernward Krankenhaus mitteilt, steht der Bus von 13 bis 17 Uhr auf dem Parkplatz P1. Im Inneren erhalten...
Der neu in den Bundestag gewählte Linken-Politiker Maik Brückner hat sich diesen Montag aus dem Hildesheimer Stadtrat verabschiedet. Er gibt sein Ratsmandat aus Zeitgründen ab, um sich auf seine...
Am Sonntagabend ist in Alfeld ein 17 Jahre alter Mann Opfer einer gefährlichen Körperverletzung geworden. Wie die Polizei heute meldet, war er gegen 21:30 Uhr in der Alfelder Fußgängerzone in Höhe...
Gestern Abend hat ein maskierter Mann die Tankstelle an der Berliner Straße in Hildesheim überfallen. Laut Bericht betrat er gegen 21:45 Uhr den Verkaufsraum und forderte vom dortigen Mitarbeiter...
Der Verband Unternehmer Hildesheim will sich für ein schnelleres Vorankommen in Sachen dritter Autobahnanschluss einsetzen. Das sagte der Vorsitzende Matthias Mehler vor kurzem bei einem...
Gestern Nachmittag ist die Hildesheimer Berufsfeuerwehr zu einem Unfall auf der A 7 gerufen worden. Laut Bericht war nach 14 Uhr in Nordrichtung hinter Drispenstedt ein Auto mit hohem Tempo auf...
Die Polizei hat für den gestrigen Montag zwei Einbrüche in der Hildesheimer Innenstadt gemeldet, sowie die Festnahme eines Mannes mit einem Messer schon am Sonntag. Der eine Einbruch ereignete sich...
Das Lehrschwimmbecken der Grundschule Holle ist eine von sechzehn Schwimmstätten, die vom Land Niedersachsen Geld für eine Modernisierung bekommen. Wie das Innenministerium mitteilt, stehen...
Die Bad Salzdetfurther Polizei hat gestern Abend einen stark betrunkenen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Laut Bericht hatten gegen 21:15 Uhr zwei Zeugen gemeldet, dass sein Mini auf der...
Vier Hildesheimer wollen unter dem Namen "Institut für Wohlklang" oder IWO eine Reihe mit Veranstaltungen starten. Hinter dem Institut stehen Uwe Brennecke, Uwe Kalwar, Detlef Max und Rüdiger...
Der Hildesheimer Stadtrat hat den Sozialdezernenten und Ersten Stadtrat Malte Spitzer für eine weitere Amtszeit von acht Jahren gewählt, die Mitte nächsten Jahres beginnt. Zuerst beschloss der Rat...