Die Helios Grizzlys Giesen bleiben die nächsten zwei Jahre Ausrichter des Ligacups in der 1. Volleyball-Bundesliga. Wie die Liga jetzt bekanntgab, wird somit vom 13. bis 15. September zum nunmehr dritten Mal in Folge in der Volksbank-Arena die neue Spielzeit eingeläutet: Dann spielen alle Teams der 1. Bundesliga um den ersten Titel der Saison. Dieses Auftakt-Event der 1. Bundesliga der Männer erfreue sich seit der Premiere vor zwei Jahren enormer Beliebtheit, hieß es weiter. In dieser Saison habe das dreitägige Opening-Event, bei dem alle Teams, vom Aufsteiger bis zum Rekordmeister, die Chance auf den Turniersieg haben, 4.200 Fans in die Halle gelockt. Das Format sei im Profisport einmalig, so die Liga.
Mit den Grizzlys habe man einen äußerst engagierten und professionellen Partner zur Ausrichtung des Ligacups gefunden, und er solle konsequent weiterentwickelt werden. Die Entscheidung, den Wettbewerb weitere zwei Male in Hildesheim durchzuführen, gebe allen Beteiligten Planungssicherheit. Grizzlys-Geschäftsführer Sascha Kucera sagte, das Team freue sich sehr über das entgegengebrachte Vertrauen und sei zugleich sehr stolz, dass der Einsatz als Ausrichter gewürdigt wurde und wird. Durch die frühe Bekanntgabe des Termins habe man jetzt deutlich mehr Zeit für die Organisation und könne neue Ideen einfließen lassen. Das Team freue sich darauf, Volleyballdeutschland zwei weitere Jahre in der Sportstadt Hildesheim begrüßen zu dürfen.
240126.fx
Trickdiebe haben am Dienstag ältere Menschen in Alfeld, Elze und Gronau heimgesucht. Wie die Polizei mitteilt, wurde in allen Fällen Schmuck entwendet, und ein Zusammenhang zwischen den Taten wird nicht ausgeschlossen.
Die erste Tat war nach bisherigen Erkenntnissen gegen 10:15 Uhr in Alfeld in der Straße Kuckuckshöhe. Dort erkundigte sich ein Mann bei einem älteren Ehepaar nach Altmetall oder alten Gegenständen. Das Paar ließ den Mann ins Haus, wo er einen unbeobachteten Moment ausnutzte, in eines der Zimmer zu schleichen. Als die Bewohnerin ihn dabei ertappte, verließ er umgehend das Haus. Erst später fiel auf, dass mehrere Schmuckgegenstände fehlten. Dieser Mann ist 30 bis 40 Jahre alt, 1,80 Meter groß und schlank, mit einem Drei-Tage-Bart. Bekleidet war er mit einer schwarzen Jacke, einer dunkelblauen Jeans und schwarzen Schuhen. Auf dem Kopf trug er eine sogenannte Schiebermütze.
Die zweite Tat geschah gegen 11 Uhr im Elzer Quellweg. Wiederum gab sich ein Mann gegenüber einer Rentnerin als Schrotthändler aus, und wiederum nutzte er beim Hausrundgang einen unbeobachteten Moment, um in einem Zimmer zu verschwinden. Als die Seniorin ihn zur Rede stellte, verließ er das Haus - und danach fehlten wiederum mehrere Schmuckstücke. Dieser Mann wird als 35 Jahre alt, schlank und bis 1,75 Meter groß beschrieben, mit kurzem, dunklen, lockigen Haar und braunen Augen. Er sprach Deutsch mit Akzent.
Die dritte Tat ereignete sich schließlich zwischen 12 Uhr und 12:20 Uhr im Mézidon-Canon-Ring in Gronau. Hier erhielt ein Seniorenpaar Besuch eines angeblichen Antiquitätenhändlers, auch hier war der Tatablauf in etwa gleich. Das Paar schätzt den Mann auf 30 bis 40 Jahre alt und bis 1,75 Meter groß, mit kurzen, dunklen Haaren - auch er sprach Deutsch mit Akzent. Zu seiner Kleidung ist nur bekannt, dass er einen kürzeren Mantel trug.
Hinweise in allen Fällen nimmt die Hildesheimer Polizei unter 0 51 21 - 939 115 entgegen.
240125.fx
Ab sofort können Privatpersonen, die durch das letzte Hochwasser in akute Notlage geraten sind, beim Landkreis eine finanzielle Hilfe des Landes beantragen. Unter www.landkreishildesheim.de/hochwasserhilfe stünden sowohl die entsprechende Förderrichtlinie als auch die Antragsformulare bereit, heißt es in einer Mitteilung für das Kreisgebiet ohne die Stadt Hildesheim. Anträge würden bis zum 22. März angenommen, und als Ansprechpartner stehe Martin Gillert telefonisch unter 05121 - 309 2691 für Fragen zur Verfügung.
Für Fälle aus dem Hildesheimer Stadtgebiet ist indessen das Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umwelt und Mobilität zuständig, hier können Anträge postalisch (Markt 2, 31134 Hildesheim) oder per Email an Cathleen Feddeler (
Laut Land kann eine Soforthilfe zwischen 1.000 und 2.500 Euro dann pro Haushalt gewährt werden, wenn durch das Hochwasser ein Gesamtschaden von voraussichtlich mindestens 5.000 Euro entstanden ist. In besonders akuten Notlagen könne ausnahmsweise auch eine Soforthilfe bis 20.000 Euro gewährt werden, und in besonderen Härtefällen auch Schäden, die weniger als 5.000 Euro pro Haushalt ausmachen, ausgeglichen werden.
Dabei wird betont, dass diese Soforthilfe als Beitrag zur finanziellen Überbrückung für akute Notlagen gedacht ist. Eine finanzielle Unterstützung zur Beseitigung von Schäden an Gebäuden, auf landwirtschaftlichen Flächen oder in Unternehmen könne hieraus nicht geleistet werden.
Ergänzt 240126: Adresse für Anträge aus dem Stadtgebiet Hildesheim.
240125.fx
Die Stadt Hildesheim hat sich in der Frage, wo im Stadtgebiet so genannte "Containerdörfer" für geflüchtete Menschen aufgestellt werden können, nun auf den dritten Standort festgelegt. Das Thema wurde diese Woche im städtischen Sozial-, Jugend- und Integrationsausschuss besprochen. Der dritte Standort ist - wie anfänglich angedacht - der Pferdeanger, bereits zuvor standen als Standort Teile der Parkplätze am Südfriedhof sowie vor dem Bosch-Gelände im Hildesheimer Wald fest.
Bedingung für die Wahl des Pferdeangers war in der Politik, dass zuvor alternative Standorte untersucht werden - am Lerchenkamp, an der Pappelallee und am Philosophenweg. Das Gelände am Lerchenkamp nahe der DEULA hält die Stadtverwaltung für weniger geeignet, weil es für die Fortentwicklung des dortigen Gewerbegebiets wichtig sei. Die Fläche an der Pappelallee dagegen sei für ein künftiges Wohngebiet verplant, und das Gelände am Philosophenweg werde teils von der dortigen Skateranlage eingenommen - diese müssten sonst abgebaut werden.
Die Stadt werde aber trotz dieser jetzigen Festlegung weiter nach Standorten für Unterkünfte suchen müssen, hieß es im Ausschuss, weil die weitere Entwicklung der Zuweisungen von Geflüchteten durch das Land nicht absehbar sei.
240125.fx
Aktualisiert 240314: Der Mann ist tot aus der Innerste geborgen worden. Unsere Meldung dazu.
Die ursprüngliche Meldung:
Bei der seit Mitte Dezember laufenden Suche nach einem 75 Jahre alten Mann aus Nordstemmen gibt es eine neue Spur. Wie die Polizei mitteilt, steht nun fest, dass drei in Sarstedt aufgefundene Ersatzräder vom dem weißen VW Bus des Mannes stammen. Sie lagen in einem Gebüsch nahe eines Parkstreifens südlich der Straße Altes Dorf, im Bereich des Festplatzes, und wurden schon am 20. Dezember entdeckt. Der Mann wird seit dem 14.12. gesucht, und sein VW Bus wurde am Folgetag in Ahrbergen verlassen aufgefunden. Darin befand sich nur ein Wechsel-Komplettrad aus einem Set von vieren.
Das Ermittlungsteam sucht nun unter der Telefonnummer 0 51 21 - 939 115 mögliche Zeugen, die etwas dazu sagen können, wie die drei restlichen Räder in ein Gebüsch in Sarstedt gelangt sind. Dabei könne jeder noch so kleine Anhaltspunkt, etwa zu Personen oder Fahrzeugen, wichtig sein, betont die Polizei.
240125.fx
Die EVI Energieversorgung Hildesheim hat in Sarstedt neue Ladestationen für Elektroautos in Betrieb genommen. Diese befinden sich in der Lönsstraße, der Burgstraße, der Kiefernstraße sowie am...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer hat sich im Rahmen der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit künstlicher Intelligenz geäußert. „Wir sollten uns in Europa und auf der ganzen Welt gemeinsam auf den...
Der Vorverkauf für den vierten Ligacup der 1. Volleyball-Bundesliga der Männer ist gestartet. Wie die Liga mitteilt, findet der Cup vom 10. bis 12. Oktober ein weiteres Mal in der Hildesheimer...
Die Polizei hat am Mittwochnachmittag einen 33 Jahre alten Radfahrer kontrolliert und dabei festgestellt, dass das Rad gestohlen war. Laut Bericht geschah dies gegen 15:45 Uhr in der Hannoverschen...
Das Theater für Niedersachsen ist mit dem heutigen Donnerstag offiziell in die Sommerpause gegangen. An diesem Wochenende sei man noch mit einem Info- und Mitmachzelt auf den Wallungen vertreten,...
Auf dem Aktivspielplatz "Akki" an der Von-Thünen-Straße im Stadtfeld kommen jetzt auch Augmented Reality-Elemente zum Einsatz. Diese wurden im Rahmen der "Smart City"-Initiative eingerichtet, teilt...
Die Polizei hat ein weiteres Mal Verkehrskontrollen im Karl-Burgdorf-Weg in Heinde durchgeführt. Laut Bericht hatte es im Vorfeld zahlreiche erneute Beschwerden von Anwohnenden gegeben, weil die...
Die A7 ist heute morgen nach einem schweren Unfall zwischen dem Salzgitterdreieck und Bockenem in Südrichtung gesperrt worden. Die Folge war ein mehrere Kilometer langer Stau, so die Polizei. Auch...
Gestern am frühen Morgen haben offenbar Unbekannte auf den Leinewiesen bei Alfeld einen Silageballen in Brand gesetzt. Laut Bericht meldete ein Spaziergänger mit Hund Qualm nahe der Straße...
Landwirte haben rund um Rössing durch die Tätigkeit von Bibern immer wieder größere Schäden. Darauf weist das niedersächsische Landvolk angesichts eines neuen Biberkonzepts des Landes hin. Man könne schon...
In der Stadtratssitzung vom Montagabend haben sich einige Anwohner aus Drispenstedt über nächtlichen Lärm beschwert, der vom Gelände des Woodlands e.V. vom Güldenfeld herüberschallt. Annette...
German Football League-Bundesligist Hildesheim Invaders wird ab sofort wieder von Marcus Herford trainiert. Der Verein hat den 39 Jahre alten US-Amerikaner mit sofortiger Wirkung verpflichtet, heißt es in...
Das Hildesheimer AMEOS Klinikum ist Teil einer Liste ausgezeichneter Kliniken, die im Auftrag des "Stern" für das Sonderheft "Gute Kliniken für mich" erstellt worden ist. Insgesamt wurden dafür...
Auf der Bahnstrecke von Hildesheim nach Lehrte kommt es ab Samstag erneut zu Bauarbeiten. Wie die S-Bahn Hannover mitteilt, geht es konkret um den Abschnitt zwischen Hildesheim und Algermissen....
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im Juni insgesamt "stabil und unauffällig" entwickelt. Das sagt die Agentur für Arbeit in ihrer Monatsstatistik. So gebe es durch...
Zwischen der Stadt und dem Stadtverkehr Hildesheim gibt es nun wieder einen öffentlichen Dienstleistungsauftrag (ÖDA). Dieser wurde jetzt von OB Dr. Ingo Meyer und SVHI-Chef Kai-Henning Schmidt...
Interessierte können jetzt einen Newsletter abonnieren, in dem die Fortschritte beim Bau des Hildesheimer Gefahrenabwehrzentrums (GAZ) festgehalten werden. Wie die Stadt mitteilt, beginnen in Kürze...
Der Hildesheimer Stadtrat hat das von der Verwaltung vorbereitete Parkraumkonzept beschlossen. Dabei wurden aber die Kosten eines Jahres- oder Monatsparkausweises für Externe stark gesenkt - auf 600...
Unbekannte Täter haben zwischen dem letzten Donnerstag und gestern auf einem Friedhof in Hörsum Müll auf einem Grab verteilt. Wie die Alfelder Polizei mitteilt, wird deshalb nun wegen Störung der...