An diesem Mittwoch bleiben bei der Stadt Hildesheim sowohl die Ausländerstelle als auch das Stadtbüro geschlossen. Grund dafür ist laut Mitteilung eine interne Fortbildung. Auch die Telefone seien dort an diesem Tag nicht besetzt.
230612.fx
Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) setzt jetzt unter dem Namen HAWKI in ihrem internen Online-System die künstliche Intelligenz "ChatGPT" ein. Diese stehe den Hochschulmitgliedern unter der Adresse ai.hawk.de für Anfragen zur Verfügung - und anders als normalerweise müsse für die Nutzung kein persönliches Konto beim Entwickler der KI angelegt werden.
Laut der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Katja Scholz-Bürig, ist die HAWK damit wahrscheinlich die erste Hochschule des Landes mit solch einem Angebot. Statt den Einsatz von KI grundsätzlich zu verbieten, wie es verschiedene andere Hochschulen getan haben, habe sich die HAWK dazu entschlossen, das Thema selbstbestimmt anzugehen. Sich dagegen zu wehren, wäre nicht zukunftsweisend, so Scholz-Bürig. Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der HAWK sollten die Chancen kennen und nutzen, die in der Einbindung von KI bestehen, aber mindestens genauso wichtig sei es, dass sich alle auch ganz klar der Risiken bewusst seien, den kritischen Blick behielten und von den Grenzen wüssten.
Der ChatGPT-Zugang wurde an der Fakultät Gestaltung entwickelt und hat drei Kategorien, um den Dialog zu erleichtern: "Konversation" ist ein Bereich für zwanglose Gespräche ("Chats"), ein "Virtuelles Büro" gebe es für Gespräche mit fiktiven Expert*innen zu spezifischen Themen, um sich etwa auf Gespräche mit Lehrenden vorbereiten, und der "Lernraum" soll dabei helfen, die Möglichkeiten von KI zu verstehen und zu lernen, was einen guten Prompt-Vorschlag ausmacht. Für die Zukunft sind noch weitere Funktionen geplant. HAWKI sei ein Prototyp, sagte Prof. Stefan Wölwer. Alle HAWK-Mitglieder seien dazu eingeladen, an seiner Entwicklung mitzuwirken.
230612.fx
Der Landkreis Hildesheim sucht weiterhin interessierte Personen, die sich als Jugendschöffin oder -schöffe betätigen wollen. Solche ehrenamtlich Richtenden würden noch für die Amtsgerichte Hildesheim und Elze sowie für die Jugendkammer des Landgerichts Hildesheim gesucht, für die Jahre 2024 bis -28.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger müssen mindestes 25 Jahre alt sein, die deutsche Staatsangehörigkeit und Erfahrungen in der Jugenderziehung haben. Sie können ihre Bewerbung an ihre Wohnortkommune richten, so der Kreis weiter. Nähere Informationen zur Thematik sowie ein Bewerbungsformular gibt es auf der Website www.schoeffenwahl.de. Die Bewerbungsfrist endet am 26. Juni, Ansprechpartnerin ist Yvonne Marek unter
230612.fx
Die Junge Caritas aus dem Bistum Hildesheim unterstützt die Kampagne „Freiwilligendienst stärken“, die jetzt eine Online-Petition an den Deutschen Bundestag gestartet hat. Auf der Seite www.fwd-staerken.de sollen nun innerhalb von vier Wochen mindestens 50.000 Unterschriften gesammelt werden, damit es eine öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages gibt.
Hintergrund sind drohende Kürzungen im Bereich der Freiwilligendienste: Im Bundeshaushalt des nächsten Jahres seien bis zu 20 Prozent weniger Mittel dafür vorgesehen, so Tabea Nack von der Jungen Caritas. Die Aktion „Freiwilligendienst stärken“ sei eine Initiative von jungen Freiwilligen, die bei Trägern im gesamten Bundesgebiet tätig sind. Ihre Probleme seien unter anderem finanzielle Sorgen, eine zu geringe Förderung der pädagogischen Begleitung, fehlende Teilzeitmöglichkeiten und die unsoziale Anrechnung des zu geringen Taschengeldes auf Sozialleistungen ihrer Familien. Hinzu komme noch die mangelhafte Unterstützung bei Mobilitätskosten und der Platzmangel in einigen Regionen und Dienstformen.
Wenn das tatsächliche gesellschaftliche Potential der Freiwilligendienste genutzt werden solle, müssten die Rahmenbedingungen nachhaltig verbessert werden, so Nack weiter. Im Moment stammten die Freiwilligen im Schnitt eher aus der Mittelschicht und seien überdurchschnittlich gebildet. In dieser Hinsicht wolle man sich öffnen.
230612.fx
Für einen 18-jähriger Hildesheimer endete eine durch den Wald geplante Auto-Spritztour im Graben und mit diversen Anzeigen. Nach Ermittlungen der Polizei Hildesheim wollte der 18-Jährige am Donnerstagabend mit Bekannten eine Offroad-Tour unternehmen und befuhr dafür einen für Kraftfahrzeugverkehr gesperrten Waldweg im Bereich des Ziegenberges bei Bad Salzdetfurth. In einer scharfen Rechtskurve verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und kam in einem Graben zum Stehen.
Das Fahrzeug musste durch die Polizei geborgen werden. Gegen den 18-Jährigen wurden verschiedene Anzeigeverfahren eingeleitet, da er keinen Führerschein hat und unter dem Einfluss von Amphetaminen stand. Zudem handelt es sich nicht um das erste Vergehen den jungen Mannes. Auch auf die Halterin des Fahrzeugs kommt ein Strafverfahren zu, da sie ihren Pkw jemandem ohne Fahrerlaubnis zur Verfügung gestellt hat.
230611.sk
Die Sanierungsarbeiten auf der B 243 bei Groß Düngen gehen am Freitag in ihre nächste Phase. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, wird mit dem vierten Bauabschnitt ab Freitag...
Die Beute aus einem Online-Betrug wird nun einem guten Zweck zugeführt. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft Hildesheim gemeinsam mitteilen, geht es dabei um Kleidung, Schmuck und Schuhe, die über...
Die Bundespolizei hat am Wochenende in einem Schwerpunkteinsatz im Hannover Hauptbahnhof Passanten auf Messer und andere gefährliche Gegenstände kontrolliert, deren Mitführung dort seit geraumer...
Die Stadt Hildesheim will Mitte August über den aktuellen Stand ihrer Planungen zur Wärmeversorgung informieren. Man arbeite dazu gemeinsam mit der enercity AG und der IP Syscon GmbH an einem...
Die Aussage eines wachsamen Zeugen hat gestern Abend zur teilweisen Aufklärung eines Fahrraddiebstahls in der Hildesheimer Innenstadt geführt. Laut Bericht hatte er gegen 20:15 Uhr im Rosenhagen...
Gut zwei Wochen nach einem ähnlichen Fall in Bad Salzdetfurth sind nun in Sarstedt mehrere Ladekabel von E-Ladesäulen gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, geschah dies zwischen gestern Abend...
Die Speicherstraße wird an ihrem Ende vor der Römerring-Brücke - auf Höhe der Hausnummer 29 - von Mittwoch bis voraussichtlich Freitag nächster Woche gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, sind dort...
Mit diesem Monat beginnt im Alfelder Ortsteil Imsen die Reinigung und Inspektion der Kanalisation. Wie die Stadt mitteilt, werden diese Arbeiten voraussichtlich bis Ende August dauern. Weil dabei...
Die Polizei sucht mögliche Zeugen eines Baumbrands gestern Abend in Freden. Laut Bericht brannte der Kastanienbaum gegen 20 Uhr in der Straße "Klippe". Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der...
In der German Football League haben die Hildesheim Invaders ihre Auswärtspartie bei den Düsseldorf Panther verloren: Das Spiel endete am Nachmittag 13:10 für die Gastgeber. Diese waren zunächst im...
Seit einigen Jahren kämpft die Stadt Hildesheim gegen sogenannten "wilden Müll" am Wackenstedter Stieg, einer Straße durch die Gartenkolonie nördlich des Klinikums. Mitunter seien die Müllmassen mit...
In den jetzt gestarteten Sommerferien ist der Kirchturm von St. Andreas – der höchste in Niedersachsen – wieder täglich ab 11 Uhr geöffnet, mit dem letzten Aufstieg um 16 Uhr. Wie das Stadtmarketing betont, bietet...
Am morgigen Montag beginnen im unteren Teil der Bergstraße - kurz vor der Eulenstraße - Kanalarbeiten. Wie die Stadtentwässerung Hildesheim mitteilt, gab es dort einen Wasserschaden, der nun...
Am morgigen Montag beginnt der Umbau den Knotenpunkts Adensen an der B3 zwischen Adensen und Schulenburg. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind dabei über mehrere Monate...
Der VfV 06 hat gestern in Vorbereitung auf die neue Fußball-Oberligasaison ein erstes Auswärts-Testspiel gegen den KSV Baunatal gewonnen. Das Team gewann 4:1 mit Toren von Mick Gudra, Louis Malina,...
Auslaufende Chemikalien haben am Freitag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr auf dem ZAH-Gelände bei Heinde geführt. Laut Bericht waren dort am Vormittag mehrere Müllsäcke mit u.a. chemischen...
Die Autobahnpolizei hat nach einer Verfolgungsfahrt auf der A7 einen 25 Jahre alten Autofahrer gestellt. Laut Bericht war er einer Streife am Freitagabend gegen 23:30 Uhr bei Hildesheim aufgefallen, wo er in...