Bischof Heiner Wilmer und sein evangelischer Amtskollege, Landesbischof Christoph Meyns aus Braunschweig, haben gestern das marode Bergwerk Asse bei Wolfenbüttel besucht. Sie machten sich dort ein Bild von der Lage und ließen sich Pläne zur Rückholung des in dem Salzstock eingelagerten radioaktiven Materials erläutern, heißt es in einer Mitteilung.
Für Wilmer war es der erste Besuch in der Asse. Er sagte im Anschluss, er habe unter Tage einen Eindruck davon bekommen, welche gravierenden Folgen ein verantwortungsloser Umgang mit radioaktiven Abfällen haben kann. Die Asse sei ein Mahnmal dafür, wie man es auf keinen Fall machen darf. Dabei gehöre die Frage nach einer sicheren Endlagerung radioaktiver Abfälle über einen sehr langen Zeitraum hinweg „zweifellos zu den komplexesten Herausforderungen in unserer Gesellschaft“.
In das frühere Salzbergwerk Asse II wurden zwischen 1967 und 1978 rund 126.000 Fässer mit radioaktiven und chemischen Abfällen gebracht. Weil die Grube instabil ist und voll Wasser zu laufen droht, sollen die Fässer nach Möglichkeit geborgen und an die Oberfläche geholt werden - ein Prozess, der voraussichtlich Jahrzehnte dauern wird.
230516.fx
Eine erste Zwischenbilanz für die neueste „Stunde der Gartenvögel“ am letzten Wochenende zeigt einen weiteren starken Rückgang bei Vögeln, die an Gebäuden brüten, wie etwa Schwalben, Mauerseglern oder auch Haussperlingen oder Hausrotschwänzen. Damit mache sich ein negativer Trend bemerkbar, der schon seit längerem zu beobachten ist, sagte Matthias Freter vom NABU Niedersachsen. Im Vergleich zu 2022 wurden solche Vögel in Niedersachsen um 29 Prozent weniger gesichtet, bundesweit sogar um 37 Prozent. Grund für den Rückgang seien fehlende Brutmöglichkeiten an Gebäuden durch nicht vogelfreundliche Sanierungen sowie das Insektensterben. Das mache insbesondere den Fluginsektenfressern zu schaffen wie etwa der Mehlschwalbe, deren Beobachtungen ebenfalls um 29 Prozent zurückgingen.
Mehr gesichtet wurden u.a. die Ringeltaube und die Türkentaube. Tauben allgemein ziehe es verstärkt in Siedlungen, wo das Nahrungsangebot zum Teil besser ist als auf dem Land, so Freter. Konstant blieben die Sichtungen vieler Meisen-und Finkenarten, wobei sich womöglich das vergangene Mastjahr bemerkbar mache - den NABU-Fachleuten zufolge hätten diese Waldvogelarten durch die Fülle an Baumfrüchten viel zu fressen gehabt, und weniger Vögel seien so dem Winter zum Opfer gefallen.
Beobachtungen vom Wochenende können noch bis zum 22. Mai gemeldet werden, unter www.stundedergartenvoegel.de oder über die NABU-Vogelwelt-App. Im Anschluss folgt eine weitere Auswertung.
230516.fx
Gestern Nachmittag ist ein E-Scooter-Fahrer in Ahrbergen erst vor einem Polizisten geflüchtet und hat diesen danach tätlich angegriffen. Laut Bericht hatte der Beamte des Kommissariats Sarstedt beobachtet, wie der 24-Jährige auf dem E-Scooter während der Fahrt telefonierte. Dieser ignorierte den Aufruf, anzuhalten, woraufhin der Polizei mit einem Pedelec die Verfolgung aufnahm. In einer Sackgasse entzog sich der junge Mann dann der Kontrolle, in dem er eng am Beamten vorbeifuhr und dabei dessen Pedelec rammte, im Kapellenweg konnte er dann aber erneut gestellt werden.
Dort entriss er dem Polizisten den Helm, schlug auf ihn ein und beleidigte ihn. Dies wurde von einer Zeugin gefilmt. Der Polizeibeamte setzte schließlich Pfefferspray ein, woraufhin der Täter zu Fuß flüchtete. Schließlich wurde er mit Hilfe weiterer Einsatzkräfte in der Siemensstraße festgenommen. Wie sich zeigte, stand er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, und hatte außerdem ein verstecktes Messer dabei. Gegen ihn laufen nun mehrere Ermittlungsverfahren.
Durch den Angriff wurde der Sarstedter Beamte verletzt und musste sich in ärztliche Behandlung begeben, und sein Dienst-Pedelec wurde beschädigt. Insgesamt waren an dem Einsatz zwölf Streifenwagen aus Sarstedt, Hildesheim und der Autobahnpolizei Hildesheim beteiligt. Weitere Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Sarstedt unter der Telefonnummer 0 50 66 - 98 50 in Verbindung zu setzen.
230516.fx
Der Seniorenbeirat der Stadt Hildesheim hat jetzt einen "digitalen Kummerkasten" auf seiner Internetseite. Unter dem Titel „Wo drückt der Schuh?“ soll er älteren Mitmenschen die Möglichkeit geben, Fragen, Anregungen oder Hinweise an den Beirat zu richten. Dieser setzt sich nach Begutachtung der Mitteilung mit dem Absender in Verbindung und unterstützt im Rahmen seiner Möglichkeiten, heißt es ein einer Mitteilung. Der Datenschutz bleibe dabei gewahrt. Die Adresse des Kummerkastens ist www.stadt-hildesheim.de/bildung-soziales/senioren/seniorenbeirat.
230516.fx
Die Alfelder Polizei hat nach dem Fund von Hundeködern einen 44 Jahre alten Tatverdächtigen ermittelt. Laut Bericht waren am letzten Donnerstag an einem asphaltierten Feldweg bei Eimsen, der viel für Hundespaziergänge genutzt wird, sieben mit Gift versehene Hackfleischköder gefunden worden. Mitarbeitende der Stadt Alfeld hatten das Umfeld dann abgesucht, aber keine weiteren Köder gefunden. Im Laufe der Ermittlungen ergab sich dann ein Anfangsverdacht gegen den 44-Jährigen, und das Amtsgericht Hildesheim erliess einen Durchsuchungsbeschluss. Der Tatverdächtige hat sich zunächst nicht zu den Vorwürfen geäußert, die Ermittlungen dauern an.
230516.fx
Die Stadt Hildesheim will Mitte August über den aktuellen Stand ihrer Planungen zur Wärmeversorgung informieren. Man arbeite dazu gemeinsam mit der enercity AG und der IP Syscon GmbH an einem...
Die Aussage eines wachsamen Zeugen hat gestern Abend zur teilweisen Aufklärung eines Fahrraddiebstahls in der Hildesheimer Innenstadt geführt. Laut Bericht hatte er gegen 20:15 Uhr im Rosenhagen...
Gut zwei Wochen nach einem ähnlichen Fall in Bad Salzdetfurth sind nun in Sarstedt mehrere Ladekabel von E-Ladesäulen gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, geschah dies zwischen gestern Abend...
Die Speicherstraße wird an ihrem Ende vor der Römerring-Brücke - auf Höhe der Hausnummer 29 - von Mittwoch bis voraussichtlich Freitag nächster Woche gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, sind dort...
Mit diesem Monat beginnt im Alfelder Ortsteil Imsen die Reinigung und Inspektion der Kanalisation. Wie die Stadt mitteilt, werden diese Arbeiten voraussichtlich bis Ende August dauern. Weil dabei...
Die Polizei sucht mögliche Zeugen eines Baumbrands gestern Abend in Freden. Laut Bericht brannte der Kastanienbaum gegen 20 Uhr in der Straße "Klippe". Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der...
In der German Football League haben die Hildesheim Invaders ihre Auswärtspartie bei den Düsseldorf Panther verloren: Das Spiel endete am Nachmittag 13:10 für die Gastgeber. Diese waren zunächst im...
Seit einigen Jahren kämpft die Stadt Hildesheim gegen sogenannten "wilden Müll" am Wackenstedter Stieg, einer Straße durch die Gartenkolonie nördlich des Klinikums. Mitunter seien die Müllmassen mit...
In den jetzt gestarteten Sommerferien ist der Kirchturm von St. Andreas – der höchste in Niedersachsen – wieder täglich ab 11 Uhr geöffnet, mit dem letzten Aufstieg um 16 Uhr. Wie das Stadtmarketing betont, bietet...
Am morgigen Montag beginnen im unteren Teil der Bergstraße - kurz vor der Eulenstraße - Kanalarbeiten. Wie die Stadtentwässerung Hildesheim mitteilt, gab es dort einen Wasserschaden, der nun...
Am morgigen Montag beginnt der Umbau den Knotenpunkts Adensen an der B3 zwischen Adensen und Schulenburg. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind dabei über mehrere Monate...
Der VfV 06 hat gestern in Vorbereitung auf die neue Fußball-Oberligasaison ein erstes Auswärts-Testspiel gegen den KSV Baunatal gewonnen. Das Team gewann 4:1 mit Toren von Mick Gudra, Louis Malina,...
Auslaufende Chemikalien haben am Freitag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr auf dem ZAH-Gelände bei Heinde geführt. Laut Bericht waren dort am Vormittag mehrere Müllsäcke mit u.a. chemischen...
Die Autobahnpolizei hat nach einer Verfolgungsfahrt auf der A7 einen 25 Jahre alten Autofahrer gestellt. Laut Bericht war er einer Streife am Freitagabend gegen 23:30 Uhr bei Hildesheim aufgefallen, wo er in...