Mit dem März entfallen weitgehend die noch bestehenden verpflichtenden Corona-Schutzmaßnahmen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Darauf haben sich Bund und Länder geeinigt - ursprünglich war geplant, sie erst am 7. April auslaufen zu lassen. Demnach brauchen Besucher von Krankenhäusern und Pflegeheimen ab dem 1. März keinen Test mehr, sollen aber vorläufig bei ihren Besuchen ebenso wie Patienten in Arztpraxen weiter Maske tragen. Für das Personal in diesen Bereichen entfällt dagegen die Maskenpflicht.
Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) begrüßte diese Einigung und sprach von einem angemessenen und umsichtigen Vorgehen. Der Patientenschützer Eugen Brysch kritisierte dagegen das Vorhaben: Bereits seit vielen Monaten hätten Bund und Länder dafür gesorgt, dass der letzte Schutzschild für schwerkranke, pflegebedürftige und hochbetagte Menschen immer schwächer werde, sagte der Vorstand der Stiftung Patientenschutz dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“. Allein dieses Jahr habe es schon 4.600 Corona-Tote gegeben - und das werde von der Politik hingenommen. Schon länger erfahre die Bevölkerung nicht mehr, wo gestorben werde, und dann würde die Bevölkerung auch nicht mehr darüber informiert, dass es die alten Menschen seien, die am Infekt sterben. Dies sei Altersdiskriminierung ohne öffentlichen Aufschrei.
230215.fx
Bei der Kollision eines Autos mit einem Gefahrgut-Transporter auf der A7 ist gestern hoher Sachschaden entstanden. Wie die Polizei mitteilt, überholte der aus Richtung Hannover kommende Fahrer eines Mini am Morgen im Bereich der Baustelle vor Drispenstedt den Sattelzug, zog dabei aber zu früh wieder nach rechts. So kam es zum Zusammenstoß mit der Zugmaschine. Der Mini drehte sich und kam vor dem Laster zum Stehen. Dessen Fahrer reagierte schnell genug, um sein Gespann vor einer weiteren Kollision zu stoppen.
Der Sachschaden wird auf über 40.000 Euro geschätzt, Verletzte gab es nicht. Die Autobahn musste zwischenzeitlich gesperrt werden, es kam in Folge zu einem längeren Stau. Was der Sattelzug geladen hatte, ist nicht bekannt. Da der Auflieger aber nicht beschädigt wurde, bestand durch die Ladung zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr, betont die Polizei.
230215.fx
In Hildesheim werden derzeit neue Abstellboxen für Fahrräder aufgestellt. Insgesamt werden es 60 Boxen für zehn verschiedene Standorte sein, teilt die Stadt mit. Sie wurden im Rahmen des EU-Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“ beschafft für rund 160.000 Euro, von denen die Stadt zehn Prozent als Eigenanteil trägt.
Die Boxen können spontan und digital angemietet werden, heißt es weiter. Die Buchung erfolge dabei über eine App, die Nutzung sei zunächst bis 31. Juli kostenfrei. Danach werde es einen günstigen Tagestarif sowie ein Jahres-Abonnement geben. Die ersten Boxen stehen bereits in der Friedrichstraße, der Osterstraße/Wallstraße und auf dem Andreasplatz. Bis Mitte März werden die weiteren Standorte bestückt: Rosenhagen/Jakobistraße, Zingel/Kennedydamm, Zingel/Bahnhofsallee, Hauptbahnhof, Ratsbauhof und die Altpetristraße.
230215.fx
Die Hildesheimer Gruppe der "Letzten Generation" lädt an diesem Freitag zu einem Vortrag über die Notwendigkeit und Aussicht von Klimaschutzprotesten. Man fordere einen verbindlichen Gesellschaftsrat, der erarbeiten soll, wie in Deutschland bis zum Jahr 2030 Nullemissionen und damit Klimaneutralität erreicht werden können, heißt es in einer Mitteilung. In diesem Rat würden Menschen aus allen Bevölkerungsschichten zusammenkommen und mithilfe von Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bindende Vorschläge erarbeiten. Dafür wolle man die Bundesregierung beim Wort nehmen, die laut ihrem Koalitionsvertrag Bürgerräte zu konkreten Fragestellungen durch den Bundestag einsetzen und organisieren wolle. Vorbilder dafür gebe es etwa in Belgien, Frankreich und Irland.
Der Vortrag beginnt Freitag um 19 Uhr im Greenpeace-Büro in der Wollenweberstraße 6.
230213.fx
Die Stadt Hildesheim bewilligt dem PULS e.V. einen zinsfreien Kredit in Höhe von 50.500 Euro. Das hat der Stadtrat in seiner Sitzung am Montag entschieden. Das Geld soll für die künstlerische Gestaltung der Fassade genutzt werden: Dafür hatte sich der Verein erfolgreich um Fördergelder beworben, die jedoch so spät ausgezahlt werden, dass das Projekt damit nicht wie geplant umgesetzt werden könnte. Die bisher graue Fassade des Gebäudes am Angoulêmeplatz soll durch einen Künstler oder eine Künstlerin aus Angoulême gestaltet werden.
Im Rat gab es bei dieser Entscheidung eine Nein-Stimme und eine Enthaltung, alle anderen Ratsmitglieder stimmten zu. Von Seiten der Stadt wurde bereits im Vorfeld betont, dass dies eine einmalige Maßnahme ist, weil das PULS als Gesamtprojekt auf Ratsbeschlüssen beruht - die Stadt vergebe sonst grundsätzlich keine Kredite an Vereine.
230215.fx
Die Autobahnpolizei hat gestern einen Rollerfahrer und seinen Sozius verfolgt, der auf der Autobahn 7 in Richtung Hannover ohne Kennzeichen unterwegs war. Gegen 17:47 Uhr meldeten Zeugen einen...
Handball-Drittligist HC Eintracht Hildesheim hat kurz vor dem Start der Aufstiegsspiele die Lizenz für die 2. Bundesliga erhalten – so wie alle anderen sieben Vereine, die in den kommenden Wochen...
Beim Hildesheimer Theaterhaus wechselt zum Monatsende die Geschäftsführung: Nele Rennert übernimmt dann das Amt von Winnie Wilka, die aus persönlichen Gründen ihren Lebensmittelpunkt nach Kassel...
Die von Astrid und Hans-Peter Geyer gegründete Stiftung hat in diesem Jahr wieder einen Ehrenamtspreis an engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Hildesheim und der Region vergeben. Bei der Verleihung im Rathaus...
Der Internationale Museumstag wird am Sonntag auch von den Hildesheimer Museen begangen. So ist das Roemer- und Pelizaeusmuseum von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet, heißt es in der...
Auch dieses Jahr gibt es das Schulstartprojekt des Sozialfonds Region Hildesheim, über das Familien mit geringem Einkommen bis zu 100 Euro für die Einschulung ihres Kindes bekommen können. Darauf...
Ein 18 Jahre alter Motorradfahrer aus dem Kreisgebiet ist gestern Abend bei einem Unfall auf dem Roten Berg schwer verletzt worden. Laut Bericht war er gegen 20:15 Uhr von Diekholzen kommend...
In der letzten Nacht ist ein 20 Jahre alter Mann aus Hessen in der Steuerwalder Straße Opfer eines schweren Raubs geworden. Wie die Polizei mitteilt, wurde er gegen Mitternacht von einer...
In der Hildesheimer Innenstadt sorgen hängende Blumen an vielen Straßenlaternen wieder für Farbtupfer. Wie das Stadtmarketing mitteilt, sind es dieses Jahr etwa 63 doppelt und 30 einzeln bepflanzte...
Ab sofort kann im Pelizaeus-Pavillon auf dem Dach des Roemer- und Pelizaeus-Museums wieder geheiratet werden. Wie das Haus mitteilt, ist der Pavillon nun an Freitagen jeweils von 12 bis 14 Uhr ein...
Wegen Schwimmveranstaltungen ist das 7 Berge Bad am Alfeld am kommenden Wochenende nur eingeschränkt nutzbar. Wie die Stadt mitteilt, bleibt das Bad am Samstag für die Öffentlichkeit geschlossen,...
Der VfV 06 hat sein vorletztes Spiel in der laufenden Fußball-Oberliga-Saison verloren. Das Team unterlag gestern Abend im Friedrich-Ebert-Stadion dem Heeslinger SC 1:2. Dabei fielen alle Tore in...
Die EVI Energieversorgung Hildesheim wird im Juni das Trinkwasser-Rohrnetz in der Hildesheimer Innenstadt spülen. Diese Arbeiten seien für die sichere Trinkwasserversorgung notwendig, heißt es in...
Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs an der A7 an der Raststätte Hildesheimer Börde und an der B6 am Parkplatz Kipphut bei Sarstedt haben gestern eine Vielzahl von Verstößen ans Licht gebracht. Laut...
An diesem Freitag beginnen in Alfeld Sanierungsarbeiten an der sogenannten "Sappi-Brücke", über die ein Bahngleis zum Gelände der Sappi-Papierfabrik verläuft. Wie die Stadt mitteilt, wird deshalb...
Die Alfelder Polizei hat gestern in Zusammenhang mit einem Einsatz am Duinger Bruchsee zwei Exhibitionisten gestellt. Zunächst hatte laut Bericht am späten Nachmittag ein 57 Jahre alter Mann aus dem...
An diesem Wochenende findet in der Hildesheimer Innenstadt die diesjährige Mobilitätsmeile statt. Bei dieser vierten Ausgabe sollen wieder nachhaltige und zukunftsorientierte Angebote rund um die...
An diesem Freitag findet in Hildesheim zum zweiten Mal ein "Ride of Silence" statt - eine stille Fahrradfahrt im Pulk, mit der den Menschen gedacht werden soll, die als Radfahrende im Straßenverkehr zu Schaden oder...
An diesem Freitag beginnen Sanierungsarbeiten auf der Bundesstraße 1 zwischen der Abfahrt Sorsum und Groß Escherde. Das teilt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Auf etwa 2,5...
Der 2018 eingeführte Mietspiegel der Stadt Hildesheim ist turnusgemäß aktualisiert worden. Dies geschieht alle zwei Jahre, so dass der Mietspiegel 2024 die dritte Fortschreibung darstellt, heißt es...