Für die Zeit der Landesgartenschau (LAGA) in Bad Gandersheim von diesem Freitag bis zum 15. Oktober werden die Busverbindungen dorthin über die Regionalverkehrslinie 41 ausgeweitet. Wie der Kreis mitteilt, können Interessierte dann ab Hildesheim jeweils zur Minute 34 mit der Lammetalbahn nach Bodenburg fahren und hätten dort direkten Anschluss an die RVHI-Linie 41 über Lamspringe nach Bad Gandersheim zum Gartenschau-Gelände. Dieses Angebot bestehe montags bis sonntags stündlich zwischen 9 und 19 Uhr. Die Rückfahrt ab Bad Gandersheim sei an allen Wochentagen grundsätzlich bis 19 Uhr möglich, und in den Sommerferien wegen Abendveranstaltungen sogar bis 22 Uhr.
Die Busse der Linie 41 würden im Wechsel über die Ortsteile nördlich oder südlich von Lamspringe verkehren, so dass dort jeder Ort an der Strecke mindestens zweistündlich angefahren werde. Der Schülerverkehr bleibe davon unberührt. Die Kosten für dieses Zusatzangebot belaufen sich laut Kreis auf rund 125.000 Euro, die Hälfte übernehme die Landesnahverkehrsgesellschaft.
Tageskarten für die LAGA gibt es auch bei der Hildesheimer Tourist Info, die eine offizielle Vorverkaufsstelle ist.
230412.fx
Anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim (OVH) ist jetzt im Rathaus eine neue Fotoausstellung zu sehen. Die Bilderauswahl auf der Galerie stelle die Artenvielfalt in Stadt und Region zur Schau, heißt es in einer Mitteilung. Rund 40 Fotos zeigten Tiere und Pflanzen in ihren Habitaten in Feld, Garten, Gewässern und Wald. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer wies bei der Eröffnung auf die enge Kooperation zwischen Stadt und Verein sowie der Paul-Feindt-Stiftung hin: Die Stadt Hildesheim sei selbst Mitglied des OVH und er als Oberbürgermeister Kuratoriumsmitglied der Paul-Feindt-Stiftung. Der OVH stelle gemeinsam mit der Stiftung die Wahrung der Schutzgebiete sicher und setze sich für weitere Gebiete wie etwa den Gallberg, den „Libellenflugplatz Steuerwald“ oder das Amphibienbiotop in Ochtersum ein.
Die Ausstellung ist bis zum 30. Juni jewels zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen: montags bis donnerstags 8 bis 18 Uhr sowie freitags von 8 bis 14 Uhr.
230412.fx
Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, hat eine Gebühr für Menschen ins Gespräch gebracht, die ohne vorherige telefonische Ersteinschätzung eine Notaufnahme aufsuchen. Wer dies tue, müsse gegebenenfalls eine Notfallgebühr entrichten, denn das koste die Solidargemeinschaft unter dem Strich mehr Geld und binde unnötig medizinische Ressourcen, sagte er dem "RedaktionsNetzwerk Deutschland". Es werde zwar immer argumentiert, derartige Gebühren seien unsozial - in seinen Augen sei es dagegen unsozial, den Notdienst unangemessen in Anspruch zu nehmen und damit das Leben anderer Menschen zu gefährden. Wer noch selbst in eine Notaufnahme gehen kann, sei oft kein echter medizinischer Notfall.
Gassen begrüßte außerdem Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), den Rettungsdienst unter 112 und den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117 virtuell zusammenzuschalten, um dort eine Ersteinschätzung vorzunehmen und den Anrufer anschließend richtig zu leiten.
230412.fx
Nach dem Fund einer Leiche nach einem Brand in der Kleingartenanlage Wellenteich am Samstagmorgen laufen die Ermittlungen weiter. Man habe bei der Staatsanwaltschaft mittlerweile eine Obduktion angeregt, teilt die Polizei mit. Man erhoffe sich dadurch Hinweise auf die Identität der Leiche und die Todesursache - beides sei derzeit unklar. Am Brandort aufgefundene Gegenstände wie Kleidung oder Lebensmittel deuteten darauf hin, dass es sich bei der Brandstelle um einen Unterschlupf einer obdachlosen Person gehandelt haben könnte.
Nach vorliegenden Erkenntnissen sei der Brand kurz vor sieben Uhr gemeldet worden. Beim Einsatzort handele es sich um ein verwildertes Grundstück, auf dem aus bisher unklarer Ursache verschiedene Gegenstände u.a. aus Holz, Plastik und Papier in Brand geraten sind. Die Flammen seien von Einsatzkräften der Feuerwehr gelöscht worden - diese fanden anschließend den Leichnam.
230412.fx
Aktualisierung 15 Uhr: Soeben wurden die Festnahmen zweier junger Männer gemeldet.
Die ursprüngliche Meldung:
Die Ermittlungen gegen einen 50 Jahre alten Mann aus Harsum wegen eines Gullydeckelwurfs auf die A7 im August letzten Jahres sind eingestellt. Wie Staatsanwältin Christina Wotschke mitteilt, besteht kein hinreichender Tatverdacht mehr. So sei er im Tatzeitraum nahe seines Hauses von einer Zeugin auf dem Fahrrad gesehen und von einer Kamera gefilmt worden, so dass er nicht schnell genug am Tatort gewesen sein konnte. Außerdem sei es kaum vorstellbar, dass er drei Gullydeckel mit jeweils 25 Kilogramm Gewicht in einer Tasche am Lenkrad oder im Fahrradkorb transportiert habe. Eine an einem Gullydeckel gefundene DNA-Spur stamme nicht von dem 50-Jährigen.
Der Beschuldigte selbst hatte den Tatvorwurf bestritten und angegeben, sich zwar einige Zeit zuvor an der Brücke befunden zu haben, von der aus die Gullydeckel geworfen wurden - dort aber sei ihm kurz vor der Tat ein merkwürdig erscheinendes Fahrzeug aufgefallen, weshalb er die Brücke nicht überquert, sondern sich nach Hause begeben habe. Auf dieses Fahrzeug konzentrieren sich nun die Ermittlungen, so Wotschke weiter.
230412.fx
In der German Football League haben die Hildesheim Invaders ihre Auswärtspartie bei den Düsseldorf Panther verloren: Das Spiel endete am Nachmittag 13:10 für die Gastgeber. Diese waren zunächst im...
Seit einigen Jahren kämpft die Stadt Hildesheim gegen sogenannten "wilden Müll" am Wackenstedter Stieg, einer Straße durch die Gartenkolonie nördlich des Klinikums. Mitunter seien die Müllmassen mit...
In den jetzt gestarteten Sommerferien ist der Kirchturm von St. Andreas – der höchste in Niedersachsen – wieder täglich ab 11 Uhr geöffnet, mit dem letzten Aufstieg um 16 Uhr. Wie das Stadtmarketing betont, bietet...
Am morgigen Montag beginnen im unteren Teil der Bergstraße - kurz vor der Eulenstraße - Kanalarbeiten. Wie die Stadtentwässerung Hildesheim mitteilt, gab es dort einen Wasserschaden, der nun...
Am morgigen Montag beginnt der Umbau den Knotenpunkts Adensen an der B3 zwischen Adensen und Schulenburg. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind dabei über mehrere Monate...
Der VfV 06 hat gestern in Vorbereitung auf die neue Fußball-Oberligasaison ein erstes Auswärts-Testspiel gegen den KSV Baunatal gewonnen. Das Team gewann 4:1 mit Toren von Mick Gudra, Louis Malina,...
Auslaufende Chemikalien haben am Freitag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr auf dem ZAH-Gelände bei Heinde geführt. Laut Bericht waren dort am Vormittag mehrere Müllsäcke mit u.a. chemischen...
Die Autobahnpolizei hat nach einer Verfolgungsfahrt auf der A7 einen 25 Jahre alten Autofahrer gestellt. Laut Bericht war er einer Streife am Freitagabend gegen 23:30 Uhr bei Hildesheim aufgefallen, wo er in...
Die EVI Energieversorgung Hildesheim hat in Sarstedt neue Ladestationen für Elektroautos in Betrieb genommen. Diese befinden sich in der Lönsstraße, der Burgstraße, der Kiefernstraße sowie am...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer hat sich im Rahmen der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit künstlicher Intelligenz geäußert. „Wir sollten uns in Europa und auf der ganzen Welt gemeinsam auf den...
Der Vorverkauf für den vierten Ligacup der 1. Volleyball-Bundesliga der Männer ist gestartet. Wie die Liga mitteilt, findet der Cup vom 10. bis 12. Oktober ein weiteres Mal in der Hildesheimer...
Die Polizei hat am Mittwochnachmittag einen 33 Jahre alten Radfahrer kontrolliert und dabei festgestellt, dass das Rad gestohlen war. Laut Bericht geschah dies gegen 15:45 Uhr in der Hannoverschen...