Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat seine Forderung nach einer generellen Geschwindigkeitsbegrenzung auf den deutschen Autobahnen bekräftigt. Der Mobilitätssektor müsse in jedem Fall stärker zur CO2-Reduzierung beitragen, sagte er der Neuen Osnabrücker Zeitung. Ein Tempolimit würde dabei helfen. Weil hatte bereits in der Vergangenheit für eine Höchstgrenze von 130 Stundenkilometer plädiert.
Dienstlich nutzt Weil bisher eine große Audi-Hybridlimousine. Wegen der Reichweite sei ein Umstieg auf ein reines Elektrofahrzeug noch nicht möglich, was sich aber in absehbarer Zeit ändern werde, weil von Modell zu Modell die Reichweiten länger werden. Privat kündigte Weil an, dieses Jahr auf ein Elektroauto umzusteigen. Dies habe er schon länger vor, sei aber insbesondere durch Corona und andere Krisen noch nicht dazu gekommen.
230118.fx
Nach zwei kurz aufeinander folgenden Bränden in Holle, die wahrscheinlich absichtlich gelegt worden sind, sucht die Polizei nach möglichen Zeugenhinweisen.
Zunächst sei gestern abend kurz vor 19 Uhr Rauch aus einem Altpapiercontainer in der Bahnhofstraße gemeldet worden. Die Freiwillige Feuerwehr habe vor Ort Schlimmeres verhindert sodass es keinen nennenswerten Sachschaden gab. Um 19:40 Uhr dann bemerkte eine 18 Jahre alte Frau ein Feuer an einem hölzernen Verkaufsstand auf dem Parkplatz an der Bundesstraße 6, in Höhe des so genannten Nepomuk-Denkmals. Die Hütte konnte nicht mehr gerettet werden und brannte völlig nieder, der entstandene Schaden wird vorläufig auf rund 1.500 Euro geschätzt.
Sollten Anwohner, Passanten oder andere Personen Hinweise auf die Verursacher oder Verdächtiges bemerkt haben, sollten sie Kontakt mit der Polizei Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 0 50 63 - 9010 aufnehmen.
230118.fx
DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert hat sich für eine Äußerung entschuldigt, die er beim Neujahrsempfang des hiesigen Kreisverbands des Norddeutschen Fußballverbandes getätigt hat, dessen Präsident er ist. Wie zuerst die Hildesheimer Allgemeine Zeitung berichtet hatte, hatte er gesagt, dass sich die deutschen Nationalspieler "wie Äffchen die Münder zuhalten und sich den Friseur ins Hotel bestellen", so dass man sich nicht wundern müsse, wenn sie gegen Japan verlieren. Dies hatte in der Folge viel Kritik nach sich gezogen.
Schaffert sagte nun der BILD-Zeitung und anderen Medien, er habe die DFB-Spieler nicht beleidigen wollen. Der Begriff 'Äffchen' sei unglücklich, und er würde ihn heute so nicht mehr benutzen - das sei sicher nicht in Ordnung gewesen. Er gabe das Bild genutzt, weil bei der WM in Katar die deutschen Nationalspieler sich vor dem Spiel gegen Japan den Mund zugehalten hatten, um so gegen das Verbot der "One Love"-Kapitänsbinde durch den Weltverband FIFA zu protestieren. An der Basis sei diese Aktion nicht gut angekommen, meinte Schaffert.
230118.fx
Knapp über die Hälfte von 687 stichprobenartig getesteten Gastronomie-Betrieben hält sich nicht an die seit Jahresbeginn geltende Pflicht, Mehrweg-Alternativen für das Mitnehmen von Speisen und Getränken anzubieten. Das teilt Greenpeace nach einer eigenen Recherche mit. Demnach seien für den Test in ganz Deutschland zwischen dem 1. und 15. Januar Restaurants großer Fast-Food-Ketten, Imbisse, aber auch Lieferdienste und Frischetheken in Supermärkten besucht bzw. genutzt worden.
Eine Mehrweg-Angebotspflicht, die von gut der Hälfte der Take-Away-Branche schlicht ignoriert werde, sei keine, sagte Viola Wohlgemuth, Expertin für Ressourcenschutz, zum Ergebnis. Um die Müllflut zu stoppen, müsse die Einhaltung des Gesetzes kontrolliert, strafrechtlich vollzogen und vor allem ausgeweitet werden. Greenpeace werde die Ergebnisse den verantwortlichen Landesbehörden zur Verfügung stellen und fordere die strafrechtliche Durchsetzung des mit bis zu 10.000 Euro Bußgeld versehenen Gesetzes. Die deutsche Plastikindustrie verbrauche fast ein Viertel des in der Industrie eingesetzten Gases. Klimaschädliche fossile Ressourcen für sinnlose Einwegverpackungen zu verschwenden, sei kein Kavaliersdelikt, sondern ein Brandbeschleuniger der Klimakrise.
230118.fx
Die hohen Energiepreise haben nach Ansicht des Deutschen Bauernverbands auch Konsequenzen für den Obst- und Gemüseanbau in Deutschland. Dessen Präsident Joachim Rukwied sagte der Neuen Osnabrücker Zeitung, dass manche Gewächshäuser leer blieben, weil sich die Produktion aufgrund der exorbitant gestiegenen Energiekosten schlicht nicht mehr lohne. Die Verbraucherinnen und Verbraucher würden das mittelfristig auch im Supermarkt merken, weil heimisches Obst und Gemüse fehlen werde. Bei den Feldfrüchten sei zudem die Erdbeer- und Spargelproduktion in Gefahr, so Rukwied weiter, weil der Mindestlohn von zwölf Euro den Anbau in Deutschland vielfach unwirtschaftlich mache. Als Folge hätten schon im vergangenen Jahr Supermärkte statt deutschem Spargel Ware aus Italien teils für drei Euro pro Kilogramm verkauft - so ein Preis sei mit deutscher Ware nicht möglich. Es bestehe die reelle Gefahr, dass hierzulande die Spargel- und Erdbeerproduktion verschwindet.
Zur Preisentwicklung sagte der Bauernpräsident, dass er für dieses Jahr keine Rückgänge erwarte. Lebensmittel herzustellen sei nach wie vor sehr teuer - angesichts etwa von 3,5mal teurer gewordenen Düngemitteln und doppelt so teurem Sprit gegenüber der Zeit vor dem Ukraine-Krieg. Entsprechend hoch seien auch die Produktionskosten. Die Landwirte bräuchten die höheren Preise, um die nächste Ernte vorfinanzieren zu können.
230118.fx
Ein 18 Jahre alter Motorradfahrer aus dem Kreisgebiet ist gestern Abend bei einem Unfall auf dem Roten Berg schwer verletzt worden. Laut Bericht war er gegen 20:15 Uhr von Diekholzen kommend...
In der letzten Nacht ist ein 20 Jahre alter Mann aus Hessen in der Steuerwalder Straße Opfer eines schweren Raubs geworden. Wie die Polizei mitteilt, wurde er gegen Mitternacht von einer...
In der Hildesheimer Innenstadt sorgen hängende Blumen an vielen Straßenlaternen wieder für Farbtupfer. Wie das Stadtmarketing mitteilt, sind es dieses Jahr etwa 63 doppelt und 30 einzeln bepflanzte...
Ab sofort kann im Pelizaeus-Pavillon auf dem Dach des Roemer- und Pelizaeus-Museums wieder geheiratet werden. Wie das Haus mitteilt, ist der Pavillon nun an Freitagen jeweils von 12 bis 14 Uhr ein...
Wegen Schwimmveranstaltungen ist das 7 Berge Bad am Alfeld am kommenden Wochenende nur eingeschränkt nutzbar. Wie die Stadt mitteilt, bleibt das Bad am Samstag für die Öffentlichkeit geschlossen,...
Der VfV 06 hat sein vorletztes Spiel in der laufenden Fußball-Oberliga-Saison verloren. Das Team unterlag gestern Abend im Friedrich-Ebert-Stadion dem Heeslinger SC 1:2. Dabei fielen alle Tore in...
Die EVI Energieversorgung Hildesheim wird im Juni das Trinkwasser-Rohrnetz in der Hildesheimer Innenstadt spülen. Diese Arbeiten seien für die sichere Trinkwasserversorgung notwendig, heißt es in...
Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs an der A7 an der Raststätte Hildesheimer Börde und an der B6 am Parkplatz Kipphut bei Sarstedt haben gestern eine Vielzahl von Verstößen ans Licht gebracht. Laut...
An diesem Freitag beginnen in Alfeld Sanierungsarbeiten an der sogenannten "Sappi-Brücke", über die ein Bahngleis zum Gelände der Sappi-Papierfabrik verläuft. Wie die Stadt mitteilt, wird deshalb...
Die Alfelder Polizei hat gestern in Zusammenhang mit einem Einsatz am Duinger Bruchsee zwei Exhibitionisten gestellt. Zunächst hatte laut Bericht am späten Nachmittag ein 57 Jahre alter Mann aus dem...
An diesem Wochenende findet in der Hildesheimer Innenstadt die diesjährige Mobilitätsmeile statt. Bei dieser vierten Ausgabe sollen wieder nachhaltige und zukunftsorientierte Angebote rund um die...
An diesem Freitag findet in Hildesheim zum zweiten Mal ein "Ride of Silence" statt - eine stille Fahrradfahrt im Pulk, mit der den Menschen gedacht werden soll, die als Radfahrende im Straßenverkehr zu Schaden oder...
An diesem Freitag beginnen Sanierungsarbeiten auf der Bundesstraße 1 zwischen der Abfahrt Sorsum und Groß Escherde. Das teilt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Auf etwa 2,5...
Der 2018 eingeführte Mietspiegel der Stadt Hildesheim ist turnusgemäß aktualisiert worden. Dies geschieht alle zwei Jahre, so dass der Mietspiegel 2024 die dritte Fortschreibung darstellt, heißt es...
Die in Hildesheim ansässigen Harzwasserwerke sehen trotz der derzeitigen Trockenheit die Trinkwasserversorgung in der Region sichergestellt. Man beobachte die Situation aber genau, sagte heute...
Gestern Nachmittag ist ein 46-jähriger Hildesheimer beim Versuch eines Diebstahls bei einem Innenstadt-Optiker gescheitert. Laut Bericht sah ein Angestellter des Ladens am Hohen Weg gegen 15:40 Uhr, dass...
Die Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e.V. hat die Reparatur ihrer 124 Jahre alten Dampflok "Schunter" vom Typ Preußische T 3 abgeschlossen. Wie der Verein mitteilt, wird die Lok damit nach...
In der Nacht auf Sonntag sind Einbrecher ins Theater für Niedersachsen eingedrungen und haben in Folge zwei Kleintransporter gestohlen. Wie die Hildesheimer Polizei mitteilt, geschah der Einbruch...
Die Alfelder Polizei sucht mögliche Zeugen einer vermuteten Brandstiftung in Freden. Laut Bericht hatte gestern gegen 15:15 Uhr ein junger Mann oberhalb der Straße "Hohes Rott" nahe des dortigen...
Im Roemer- und Pelizaeusmuseum startet heute eine Interimsausstellung mit rund 220 Objekten aus der ägyptischen Sammlung. Wie das Haus mitteilt, bedeutet dies zugleich das Ende des ersten...
Der Regionalverkehr Hildesheim wird am morgigen Mittwoch erneut durch einen Warnstreik weitgehend stillgelegt. Der Schulverkehr werde anteilig betroffen sein, teilt das Unternehmen mit: Private...
Beamte der Bundespolizeiinspektion Hannover haben am Wochenende einige Haftbefehle in Hannover und auch einen in Hildesheim vollstreckt. Laut Bericht ging es dabei in Hannover u.a. um eine nicht...