Die Regionalbahn 77 - die Weserbahn von Hildesheim über Hameln nach Herford - fährt ab nächster Woche morgens nicht mehr in Doppeltraktion, also mit zwei gekoppelten Triebwagen. Das teilt der Betreiber Start Niedersachsen Mitte mit. Diese Maßnahme gelte bis auf Weiteres, um notwendige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an der Fahrzeugflotte durchführen zu können und so möglichen Ausfällen vorzubeugen.
Die RB 77 ist eine von drei Linien, bei denen das Angebot verändert wird. Stärker betroffen sind die Regionalbahnen 37 und 39, die in der Lüneburger Heide fahren: Hier werden Züge durch Busse ersetzt. Die ebenfalls von Start betriebene Regionalbahn 79 von Hildesheim nach Bodenburg ist dagegen nicht betroffen. Die für den Schülerverkehr wichtigen Doppeltraktionen sollen hier weiterhin zum Einsatz kommen.
250820.fx
Die Polizei Bad Salzdetfurth warnt vor einer für die Region neuen Variante des sogenannten Schockanrufs. Man wisse von drei Fällen von dieser Woche, bei denen sich Betrüger am Telefon nicht als Polizeibeamte oder Staatsanwälte, sondern als Krankenhausärzte ausgeben haben. Sie sagten den meist älteren Angerufenen, dass deren Sohn oder Tochter schwer erkrankt in einer Klinik liege und dringend teure Spezialmedikamente brauche. Dann wurden die Angerufenen mit Menschen verbunden, die sich teils mit weinerlicher Stimme als Sohn oder Tochter ausgaben.
In den drei bekannten Fällen kam es nicht zum Betrug, da die Angerufenen den Schwindel durchschauten. Die Polizei rät wie in den anderen Fällen von Schockanrufen, wachsam zu sein, die angeblich in Not befindlichen Verwandten unter einer bekannten Nummer zu kontaktieren, grundsätzlich keine persönlichen Informationen und erst recht keine Bankdaten herauszugeben, und im Zweifel die Polizei zu verständigen.
250820.fx
Bei den laufenden Sanierungsarbeiten am Schloss Marienburg sind neue, unerwartete Schäden zutage getreten. Man habe entdeckt, dass die hölzerne Deckenkonstruktion der Schlosskapelle so stark vom Hausschwamm befallen war, dass Einsturzgefahr bestand, hieß es bei einem Vor-Ort-Termin, weil das Dach auf das Gewölbe darunter gedrückt habe. Als Reaktion habe man den Bau nun mit einer Konstruktion aus Stahl- und Holzträgern abgestützt.
Die Arbeiten in der Kapelle sind Teil eines im Mai begonnenen großen Sanierungsvorhabens, für das sich Experten derzeit noch einen Überblick verschaffen. Teile der Gebäude sind undicht, an vielen Stellen gibt es Pilzbefall, und Bodenerosion gefährdet besonders an den Hanglagen die Standsicherheit. Bund und Land haben zusammen rund 27 Millionen Euro für die Sanierung bereitgestellt, die aber wohl nur für die allerwichtigsten Maßnahmen ausreichen werden. Auf einer Prioritätsliste ganz oben stehen die Notsicherung des Laubengangs im Südosten der Anlage, die Sicherung des Südhangs und der Südterrasse, und zuletzt Arbeiten im Süd-, West- und Ostflügel des Schlosses.
Dies ist derzeit für die Öffentlichkeit weitgehend geschlossen, soll aber nach Möglichkeit in bestimmten Bereichen und für bestimmte Aktionen vorübergehend geöffnet werden. Zuletzt wurde für die Anlage, die insbesondere durch die Amazon-Serie Maxton Hall international noch bekannter wurde, ein virtueller Rundgang mit QR-Codes entwickelt - diese Codes sind auf Schildern an einem Rundweg rund ums Schloss zu finden.
250820.fx
An diesem Samstag feiern die Herrenhäuser Gärten im Norden Hannovers ihr Sommerfest. Es soll dieses Jahr im Zeichen des nun 350-jährigen Bestehens der Gärten stehen, teilt die Stadt Hannover mit - geplant seien neben einer besonderen Beleuchtung am Abend unter anderem Barockreiterei, Walking Acts und Musik sowie Gondelfahrten auf dem Wassergraben, der sogenannten Graft. Das Sommerfest soll um 14 Uhr beginnen. Außerdem laufe noch bis Anfang Oktober die Ausstellung "Gärten aus Meisterhand" mit Einblicken in die Pflege des Geländes.
Der erste Spatenstich für die Herrenhäuser Gärten sei im Jahr 1675 von Herzog Johann Friedrich gesetzt worden - das genaue Gründungsdatum ist unbekannt, heißt es weiter. Kurfürstin Sophie von Hannover und ihr Mann Ernst August hätten dem erst eher kleinen Garten ab 1680 dann sein heutiges Aussehen gegeben. Jedes Jahr würden die Gärten von rund 600.000 Menschen aus aller Welt besucht, und für ihre Pflege sei ein rund 50-köpfiges Team verantwortlich.
250820.fx
Die Absenkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie von 19 auf 7 Prozent zum Jahreswechsel wird sich voraussichtlich nicht auf Preise in Gaststätten und Restaurants auswirken. Das vermutet die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Kein Wirt und kein Restaurant-Chef der rund 500 Gastro-Betriebe im Kreis Hildesheim werde zum neuen Jahr neue Speisekarten drucken - jedenfalls nicht, um die Preise zu senken, so Lena Lange, die Geschäftsführerin der NGG Hannover.
Gastronomen würden stattdessen Gründe finden, warum sie die 12 Prozent für den Betrieb brauchen - etwa hohe Energiekosten und die Lohnkosten, denn der Mindestlohn steige zum 1. Januar auf 13,90 Euro. Dieser Anstieg um etwas über einen Euro sei dabei aber gerade mal die Hälfte von dem, was ein Wirt durch die Steuersenkung an einem einzigen Schnitzel zusätzlich verdiene.
Die NGG ruft deshalb Gäste von Hotels, Restaurants und Gaststätten auf, sich die Preise für einzelne Gerichte zu merken, und nach der Steuersenkung „gezielt und offensiv nachzuhaken", wie viel davon beim Personal in der Küche und im Service angekommen ist. Wenn die Gäste dies höflich, aber hartnäckig und vor allem systematisch nachfragen, bestehe die Chance, aus der Mehrwertsteuersenkung keinen 100-Prozent-Mitnahmeeffekt für Wirte zu machen.
Die rot-grüne Bundesregierung, die die Steuersenkung in ihrem Koalitionsvertrag beschlossen hatte, will damit die Gastro-Branche entlasten - konkrete Erwartungen, die Ersparnis an die Verbraucher weiterzugeben, gibt es dabei nicht.
250820.fx
Das Theater für Niedersachsen lädt für nächsten Freitag Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher zu einer Info- und Austauschrunde. Dabei sollen die Stücke der neuen Spielzeit vorgestellt werden, die für...
Am Montag beginnt der Umbau der Bushaltestelle Kennedydamm zur barrierefreien Haltestelle. Die Bauzeit betrage ca. drei Monate., teilt die Stadt Hildesheim mit. Zunächst werde auf Höhe der...
Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies absolviert am Montag ein handwerkliches „Kurzpraktikum“ in Hildesheim. Er wird am Vormittag Christoph Wilkending vom Baugeschäft Wolf zu einer...
Die Verbote von Waffen und gefährlichen Werkzeugen im Hannover Hauptbahnhof sind ein weiteres Mal verlängert worden. Die entsprechende Allgemeinverfügung gilt nun bis Ende September, teilt die...
Ein offenbar verwirrter Mann hat heute gegen 10:30 Uhr eine Außenscheibe eines Restaurants im Hohen Weg mit einem Stein eingeworfen. Wie die Polizei mitteilt, ging er danach schnell davon, wurde...
Am 9. Hildesheimer Firmenlauf werden am morgigen Freitag über 3.200 Aktive teilnehmen - laut der Veranstalter ein neuer Rekord mit rund 500 Menschen mehr als letztes Jahr, als 2.768 Läuferinnen und...
Gestern Abend ist bei der Feldarbeit am Langen Weg bei Freden ein Traktor in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, konnte sich der Landwirt in Sicherheit bringen, und die Feuerwehren Freden und...
Die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover und die Stadt Hildesheim wollen die Zukunft des sanierungsbedürftigen Gymnasiums Andreanum sichern. Dafür haben Landesbischof Ralf Meister und...
Die laufenden Straßenarbeiten in der Goslarschen Landstraße werden vielleicht drei Tage früher fertig als geplant. Wie die Stadt mitteilt, gingen die Vorarbeiten schneller als geplant und sind...
Nächste Woche startet die zweite Caritassammlung diesen Jahres. Wie der Verband für Stadt und Landkreis mitteilt, geht es dieses Mal konkret um Geld für die Fachstelle für Demokratiebildung und...
Mit zwei neuen geistlichen Liedern rufen das Bistum Hildesheim und der evangelisch-lutherische Sprengel Hildesheim-Göttingen zu einer ökumenischen Mitmach-Aktion auf. Unter dem Titel „Hildesheimer...
Der Kreisvorstand der hiesigen CDU wird am kommenden Mittwoch über das weitere Vorgehen bezüglich der neuen Stadtrats-Gruppe aus Dirk Bettels und Dr. Bernd Lücke beraten. Wie die Kreis-Vorsitzende...
Ein 40 Jahre alter Mann ist am Montag auf der Marienburger Höhe von der Polizei in Untersuchungshaft genommen worden. Wie die Hildesheimer Allgemeine Zeitung berichtet, handelt es sich um den Vater...
Die Reihe „Yoga im Museum“ im Roemer- und Pelizaeus-Museum wird fortgesetzt. Wie das Haus mitteilt, werden so ab September wieder Yoga-Sitzungen mit Kurzführungen in unterschiedlichen...