Die im Dezember angeordnete „Winterruhe“ in Niedersachsen ist bis zum 2. Februar verlängert worden. Die Landesregierung hat dies in der neuesten Version ihrer Corona-Verordnung festgeschrieben, die heute in Kraft getreten ist. Damit gelte wegen der Ausbreitung der Omikron-Variante weiter die Warnstufe 3, weshalb unter anderem Diskotheken und Clubs weiter geschlossen und Tanzveranstaltungen verboten bleiben. Regierungssprecherin Anke Pörksen sagte, angesichts steigender Infektionszahlen sei es unwahrscheinlich, dass der 2. Februar tatsächlich das Ende der "Winterruhe" werde.
Änderungen im Sinne von Lockerungen gebe es bei den Regelungen für Parteiveranstaltungen - wegen der kommenden Landtagswahlen -, und bei Bestattungen, zugleich gelte für Versammlungen aller Art nun die FFP2-Maskenpflicht. An den Schulen müssten sich Kinder und Jugendliche, die nicht vollständig geimpft oder genesen sind, bis zum 31. Januar täglich testen lassen. Laut Kultusministerium hat es seit dem Wiederbeginn der Schule letzte Woche unter den rund 1,1 Millionen Schülerinnen und Schülern in Niedersachsen rund 2.200 positive Corona-Tests gegeben - bei den Lehrkräften und weiteren Beschäftigten seien es rund 250 gewesen.
fx
Verändert 17.01.: Durch die Anordnung des Landes ist die eigene Verfügung des Kreises über eine Maskenpflicht hinfällig, der Absatz ist entfernt.
Das Landgericht Hildesheim hat einen 33 Jahre alten Mann wegen Totschlags zu acht Jahren Haft verurteilt. Die Richter sahen es als erwiesen an, dass er seinem nur wenige Monate alten Sohn durch starkes Schütteln Hirnblutungen zufügte, an denen das Kind im Krankenhaus verstarb. Das hätten die Aussagen von acht medizinischen Sachverständigen und weiteren Zeugen, darunter Ärzten, gezeigt. Der Mann soll den Tod des Säuglings zwar nicht gewollt, aber zumindest billigend in Kauf genommen haben. Er soll mit der Situation, sich in Abwesenheit der Mutter um das Kind kümmern zu müssen, überfordert gewesen sein.
Der Angeklagte hatte die Vorwürfe gegen ihn abgestritten, und sein Anwalt einen Freispruch gefordert. Die Staatsanwaltschaft hatte dagegen genau die Verurteilung beantragt, die das Gericht nun aussprach. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, der Angeklagte verbleibt zunächst in Untersuchungshaft.
fx
Die Stadt Hildesheim ehrt ihren Ehrenbürger Guy Stern zu seinem einhundertsten Geburtstag mit einer Festschrift. Diese wurde heute im Rahmen einer feierlichen Präsentation der Öffentlichkeit im Rathaus vorgestellt. Das Buch mit dem Titel „Guy Stern und Hildesheim – Bewegende Begegnungen“ ist im Olms Verlag erschienen und umfasst 25 Beiträge von Autorinnen und Autoren, die ein facettenreichen der Persönlichkeit und des Wirkens Stern zeichnen.
Herausgeber sind Rolf Altmann und Hans-Jürgen Bertsche von Eintracht Hildesheim sowie Dr. Hartmut Häger und Dr. Rainer Zirbeck vom Verein der Ehemaligen und Freunde des Scharnhorstgymnasiums, die eine langjährige Vereinsmitgliedschaft mit Stern verbindet.
Trotz der Vernichtung seiner Familie durch die Nationalsozialisten in seiner Heimatstadt Hildesheim hat Guy Stern den Kontakt mit der Stadt und den Menschen gesucht und diese Verbundenheit vielfältig und intensiv gepflegt. Bei der Vorstellung der Festschrift war der Jubilar selbst nicht anwesend, sendete aber eine Videobotschaft. An deren Ende teilt der in Detroit lebende Literaturwissenschaftler die Hoffnung der Herausgeber der Festschrift, die zudem mit Unterstützung einiger Institutionen einen Guy Stern-Freundeskreis gründen möchten, auf ein Wiedersehen in Hildesheim.
sk
Ergänzt Sonntag 12 Uhr: Link zur Videobotschaft
Der als ILEK-Börderegion bekannte Verbund der Kommunen Sehnde, Harsum, Algermissen und Hohenhameln will sich für ein EU-Förderprogramm bewerben. Grund hierfür sei das Auslaufen des derzeitigen Förderprogramms, erklärte Carlice Berestant von der Sweco Hannover bei einem Planungstreffen der Börderegion am vergangenen Mittwoch.
Seit Jahren arbeitet der Verbund mit dem Förderinstrument „integrierte ländliche Entwicklung“ (ILE) bei der Regionalentwicklung. Diese Maßnahme laufe aber Ende 2021 aus, so Berestant. Daher wolle man sich jetzt für das LEADER-Programm der EU bewerben, um die erfolgreiche Arbeit weiterführen zu können. Hierfür werde jetzt in Zusammenarbeit mit den Kommunen ein Regionales Entwicklungskonzept erstellt. Im Falle einer Zusage beträgt der Förderzeit, beginnend ab dem 1.1. 2023, fünf Jahre.
sk
Mehr als die Hälfte der Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren in Deutschland hat Erfahrungen mit Cybermobbing. Das zeigt die von der Barmer Krankenkasse in Auftrag gegebene Sinus-Jungendstudie 2021, wie die Krankenkasse mitteilte. Demnach waren 51 Prozent der 2.000 Befragten als Täter, Opfer oder Beobachter über soziale Netzwerke wie etwa Messenger-Dienste von Mobbing betroffen. Fünf Prozent gaben an, schon selbst gemobbt zu haben. Der Umfrage zufolge haben 43 Prozent der Jugendlichen schon Mobbingangriffe bei anderen beobachtet.
Betroffene bräuchten leichten Zugang zu Hilfe und vor allem Anlaufstellen, denen sie vertrauen könnten, sagte die Landesgeschäftsführerin der Barmer Niedersachsen und Bremen, Heike Sander. Cybermobbing gibt es laut der Sinus-Jugendstudie auf allen gängigen Social-Media-Kanälen. Am häufigsten erlebt wird es demnach auf WhatsApp (59 Prozent), gefolgt von Instagram (41 Prozent) und TikTok (26 Prozent). Am häufigsten gemobbt wird durch Beleidigungen (72 Prozent) oder indem Gerüchte verbreitet werden (56 Prozent).
sk
Die Autobahnpolizei hat gestern einen Rollerfahrer und seinen Sozius verfolgt, der auf der Autobahn 7 in Richtung Hannover ohne Kennzeichen unterwegs war. Gegen 17:47 Uhr meldeten Zeugen einen...
Handball-Drittligist HC Eintracht Hildesheim hat kurz vor dem Start der Aufstiegsspiele die Lizenz für die 2. Bundesliga erhalten – so wie alle anderen sieben Vereine, die in den kommenden Wochen...
Beim Hildesheimer Theaterhaus wechselt zum Monatsende die Geschäftsführung: Nele Rennert übernimmt dann das Amt von Winnie Wilka, die aus persönlichen Gründen ihren Lebensmittelpunkt nach Kassel...
Die von Astrid und Hans-Peter Geyer gegründete Stiftung hat in diesem Jahr wieder einen Ehrenamtspreis an engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Hildesheim und der Region vergeben. Bei der Verleihung im Rathaus...
Der Internationale Museumstag wird am Sonntag auch von den Hildesheimer Museen begangen. So ist das Roemer- und Pelizaeusmuseum von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet, heißt es in der...
Auch dieses Jahr gibt es das Schulstartprojekt des Sozialfonds Region Hildesheim, über das Familien mit geringem Einkommen bis zu 100 Euro für die Einschulung ihres Kindes bekommen können. Darauf...
Ein 18 Jahre alter Motorradfahrer aus dem Kreisgebiet ist gestern Abend bei einem Unfall auf dem Roten Berg schwer verletzt worden. Laut Bericht war er gegen 20:15 Uhr von Diekholzen kommend...
In der letzten Nacht ist ein 20 Jahre alter Mann aus Hessen in der Steuerwalder Straße Opfer eines schweren Raubs geworden. Wie die Polizei mitteilt, wurde er gegen Mitternacht von einer...
In der Hildesheimer Innenstadt sorgen hängende Blumen an vielen Straßenlaternen wieder für Farbtupfer. Wie das Stadtmarketing mitteilt, sind es dieses Jahr etwa 63 doppelt und 30 einzeln bepflanzte...
Ab sofort kann im Pelizaeus-Pavillon auf dem Dach des Roemer- und Pelizaeus-Museums wieder geheiratet werden. Wie das Haus mitteilt, ist der Pavillon nun an Freitagen jeweils von 12 bis 14 Uhr ein...
Wegen Schwimmveranstaltungen ist das 7 Berge Bad am Alfeld am kommenden Wochenende nur eingeschränkt nutzbar. Wie die Stadt mitteilt, bleibt das Bad am Samstag für die Öffentlichkeit geschlossen,...
Der VfV 06 hat sein vorletztes Spiel in der laufenden Fußball-Oberliga-Saison verloren. Das Team unterlag gestern Abend im Friedrich-Ebert-Stadion dem Heeslinger SC 1:2. Dabei fielen alle Tore in...
Die EVI Energieversorgung Hildesheim wird im Juni das Trinkwasser-Rohrnetz in der Hildesheimer Innenstadt spülen. Diese Arbeiten seien für die sichere Trinkwasserversorgung notwendig, heißt es in...
Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs an der A7 an der Raststätte Hildesheimer Börde und an der B6 am Parkplatz Kipphut bei Sarstedt haben gestern eine Vielzahl von Verstößen ans Licht gebracht. Laut...
An diesem Freitag beginnen in Alfeld Sanierungsarbeiten an der sogenannten "Sappi-Brücke", über die ein Bahngleis zum Gelände der Sappi-Papierfabrik verläuft. Wie die Stadt mitteilt, wird deshalb...
Die Alfelder Polizei hat gestern in Zusammenhang mit einem Einsatz am Duinger Bruchsee zwei Exhibitionisten gestellt. Zunächst hatte laut Bericht am späten Nachmittag ein 57 Jahre alter Mann aus dem...
An diesem Wochenende findet in der Hildesheimer Innenstadt die diesjährige Mobilitätsmeile statt. Bei dieser vierten Ausgabe sollen wieder nachhaltige und zukunftsorientierte Angebote rund um die...
An diesem Freitag findet in Hildesheim zum zweiten Mal ein "Ride of Silence" statt - eine stille Fahrradfahrt im Pulk, mit der den Menschen gedacht werden soll, die als Radfahrende im Straßenverkehr zu Schaden oder...
An diesem Freitag beginnen Sanierungsarbeiten auf der Bundesstraße 1 zwischen der Abfahrt Sorsum und Groß Escherde. Das teilt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Auf etwa 2,5...
Der 2018 eingeführte Mietspiegel der Stadt Hildesheim ist turnusgemäß aktualisiert worden. Dies geschieht alle zwei Jahre, so dass der Mietspiegel 2024 die dritte Fortschreibung darstellt, heißt es...