Die Stadt Hildesheim hat einen Fotowettbewerb gestartet, um neue Bilder für die Begrüßungsmappe „Willkommen in Hildesheim“ zu sammeln. Diese bekommen die Neubürgerinnen und Neubürger der Stadt, heißt es in einer Mitteilung. Gesucht würden Fotos aus Hildesheim "mit schönen Motiven und besonderen Orten". Die besten Einsendungen würden zusätzlich mit namentlicher Nennung auch auf der Homepage der Stadt veröffentlicht - Voraussetzung für die Teilnahme sei deshalb, dass die Nutzungsrechte an den Fotos kostenlos abgetreten werden. Einsendungen nehme Annett Boegel bis zum 15. März unter
fx
Die Polizei hat am Montag zwei Katalysator-Diebe festgenommen. Laut Bericht kam dabei der entscheidende Hinweis von der Besatzung eines Rettungswagens: Sie hatte einen in zweiter Reihe stehenden VW Passat mit offenem Kofferraum und die zwei Männer in der Nähe bemerkt. Die Polizei stellte schnell fest, dass vor Ort an einem geparkten Wagen der Katalysator herausgetrennt worden war, und begann die Fahndung nach dem VW.
Dieser wurde dann wenig später im Stadtfeld aufgefunden, die zwei Männer stellten sich dabei schlafend. Ein VW Polo in der Nähe stand aufgebockt - auch hier war der Kat bereits entfernt worden. Im Passat fand die Polizei die beiden Teile und diverses Werkzeug. Die mutmaßlichen Täter im Alter von 21
und 27 Jahren, einer aus dem Bereich Salzgitter und der andere aus dem Bereich Hiddenhausen in Nordrhein-Westfalen, wurden vorläufig festgenommen.
Schon einen Tag später wurden sie vom Amtsgericht zur Zahlung von jeweils 120 Tagessätzen verurteilt, wobei ein niedriger, vierstelliger Betrag sofort eingezogen wurde.
fx
Das Dach der Elisabeth-von-Rantzau-Schule auf dem Moritzberg soll mit einer neuen Photovoltaikanlage ausgestattet werden. Diese habe dann eine Leistung von knapp 100 Kilowatt in der Spitze, teilt der Caritasverband mit. Damit habe er für die Diözese Hildesheim dann zwei große Solaranlagen auf seinen Dächern: Am Moritzberger Weg erzeugten schon seit dem letzten März über 280 Solar-Module Strom für die Gebäude. Dies sei Teil des Vorhabens des Deutschen Caritasverbands, bis 2030 mit allen Diensten und Einrichtungen CO2-neutral zu werden.
Der Leiter der von-Rantzau-Schule, Prof. Alois-Ernst Ehbrecht, sagte, in der Schulgemeinschaft spiele das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz eine immer größere Rolle. Daher sei eine eigene, CO2-freie Stromversorgung ein großer Schritt. Man gehe davon aus, dass die neue Anlage eine jährliche CO2-Ersparnis von über 62 Tonnen erbringen kann. Der Caritasverband sei Pächter der Kolping Erneuerbare Energie Genossenschaft (KEEG) und werde dort auch die Solaranlage für die Elisabeth-von-Rantzau-Schule pachten - für den Baustart fehle jetzt nur noch eine statische Bestätigung wegen der höheren Dachlast.
fx
Das Land Niedersachsen plant eine Corona-Testpflicht auch für Kinder in Kindertagesstätten. Das sagte gestern Abend Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) - es solle bis Mitte Februar eine entsprechende Regelung geben. Unterstützung dafür kam zuletzt auch u.a. von der Gewerkschaft Ver.di, der Diakonie, Elternvertretungen sowie dem Niedersächsischen Städtetag,
Tonne sagte, es freue ihn, dass die Prüfung der Testpflicht für Kita-Kinder „zunehmend auf ein positives Echo“ treffe. Offenbar gebe es einen recht breiten Konsens in dieser Sache. Man müsse aber sicherstellen, dass nicht nur ausreichend Tests vorhanden seien, sondern auch die richtigen. Man benötige zuverlässige Lolli-Tests, die sich unproblematisch bei kleinen Kindern anwenden ließen.
Ver.di-Gewerkschaftssekretärin Katja Wingelewski sagte gestern in Hannover, mit einer Testpflicht könne gewährleistet werden, dass Infektionen auch in den Kitas frühzeitig erkannt werden, und Kinder, die das Virus weitergeben könnten, die Einrichtungen dann nicht mehr besuchen. Nur so könne der Betrieb in den Kitas aufrecht erhalten bleiben. Die Diakonie sprach sich grundsätzlich für eine Testpflicht für Kinder ab drei Jahren aus, sofern die Testungen in einem vertrauten Bereich stattfänden, also zu Hause.
fx
Das Helios Klinikum Hildesheim veranstaltet am morgigen Mittwoch ein "Corona Spezial", das Fragen zur aktuellen Lage beantworten soll. Teilnehmen werden Prof. Dr. Jürgen Tebbenjohanns als Ärztlicher Direktor des Klinikums, die Leitende Krankenhaushygienikerin Dr. Karin Schwegmann, die Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen Dr. Martina Wenker und Dr. Katharina Hüppe, die Leiterin des hiesigen Gesundheitsamts.
Diese Sondersendung wird morgen ab 18 Uhr auf den Facebook- und YouTube-Kanälen des Klinikums ausgestrahlt und als Aufzeichnung am Sonntag ab 18 Uhr bei Radio Tonkuhle wiederholt. Fragen können vorab an
Tebbenjohanns sagte zum Hintergrund, mit vielen inzwischen täglichen Begrifflichkeiten wie ‚STIKO-Empfehlung‘ könnten viele Menschen nicht viel anfangen - zudem kursierten viele Mythen rund um Impfungen und auch andere Dinge. Man wolle hier aufklären und "etwas Licht ins Dunkel bringen".
fx
Die Autobahnpolizei hat gestern einen Rollerfahrer und seinen Sozius verfolgt, der auf der Autobahn 7 in Richtung Hannover ohne Kennzeichen unterwegs war. Gegen 17:47 Uhr meldeten Zeugen einen...
Handball-Drittligist HC Eintracht Hildesheim hat kurz vor dem Start der Aufstiegsspiele die Lizenz für die 2. Bundesliga erhalten – so wie alle anderen sieben Vereine, die in den kommenden Wochen...
Beim Hildesheimer Theaterhaus wechselt zum Monatsende die Geschäftsführung: Nele Rennert übernimmt dann das Amt von Winnie Wilka, die aus persönlichen Gründen ihren Lebensmittelpunkt nach Kassel...
Die von Astrid und Hans-Peter Geyer gegründete Stiftung hat in diesem Jahr wieder einen Ehrenamtspreis an engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Hildesheim und der Region vergeben. Bei der Verleihung im Rathaus...
Der Internationale Museumstag wird am Sonntag auch von den Hildesheimer Museen begangen. So ist das Roemer- und Pelizaeusmuseum von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet, heißt es in der...
Auch dieses Jahr gibt es das Schulstartprojekt des Sozialfonds Region Hildesheim, über das Familien mit geringem Einkommen bis zu 100 Euro für die Einschulung ihres Kindes bekommen können. Darauf...
Ein 18 Jahre alter Motorradfahrer aus dem Kreisgebiet ist gestern Abend bei einem Unfall auf dem Roten Berg schwer verletzt worden. Laut Bericht war er gegen 20:15 Uhr von Diekholzen kommend...
In der letzten Nacht ist ein 20 Jahre alter Mann aus Hessen in der Steuerwalder Straße Opfer eines schweren Raubs geworden. Wie die Polizei mitteilt, wurde er gegen Mitternacht von einer...
In der Hildesheimer Innenstadt sorgen hängende Blumen an vielen Straßenlaternen wieder für Farbtupfer. Wie das Stadtmarketing mitteilt, sind es dieses Jahr etwa 63 doppelt und 30 einzeln bepflanzte...
Ab sofort kann im Pelizaeus-Pavillon auf dem Dach des Roemer- und Pelizaeus-Museums wieder geheiratet werden. Wie das Haus mitteilt, ist der Pavillon nun an Freitagen jeweils von 12 bis 14 Uhr ein...
Wegen Schwimmveranstaltungen ist das 7 Berge Bad am Alfeld am kommenden Wochenende nur eingeschränkt nutzbar. Wie die Stadt mitteilt, bleibt das Bad am Samstag für die Öffentlichkeit geschlossen,...
Der VfV 06 hat sein vorletztes Spiel in der laufenden Fußball-Oberliga-Saison verloren. Das Team unterlag gestern Abend im Friedrich-Ebert-Stadion dem Heeslinger SC 1:2. Dabei fielen alle Tore in...
Die EVI Energieversorgung Hildesheim wird im Juni das Trinkwasser-Rohrnetz in der Hildesheimer Innenstadt spülen. Diese Arbeiten seien für die sichere Trinkwasserversorgung notwendig, heißt es in...
Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs an der A7 an der Raststätte Hildesheimer Börde und an der B6 am Parkplatz Kipphut bei Sarstedt haben gestern eine Vielzahl von Verstößen ans Licht gebracht. Laut...
An diesem Freitag beginnen in Alfeld Sanierungsarbeiten an der sogenannten "Sappi-Brücke", über die ein Bahngleis zum Gelände der Sappi-Papierfabrik verläuft. Wie die Stadt mitteilt, wird deshalb...
Die Alfelder Polizei hat gestern in Zusammenhang mit einem Einsatz am Duinger Bruchsee zwei Exhibitionisten gestellt. Zunächst hatte laut Bericht am späten Nachmittag ein 57 Jahre alter Mann aus dem...
An diesem Wochenende findet in der Hildesheimer Innenstadt die diesjährige Mobilitätsmeile statt. Bei dieser vierten Ausgabe sollen wieder nachhaltige und zukunftsorientierte Angebote rund um die...
An diesem Freitag findet in Hildesheim zum zweiten Mal ein "Ride of Silence" statt - eine stille Fahrradfahrt im Pulk, mit der den Menschen gedacht werden soll, die als Radfahrende im Straßenverkehr zu Schaden oder...
An diesem Freitag beginnen Sanierungsarbeiten auf der Bundesstraße 1 zwischen der Abfahrt Sorsum und Groß Escherde. Das teilt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Auf etwa 2,5...
Der 2018 eingeführte Mietspiegel der Stadt Hildesheim ist turnusgemäß aktualisiert worden. Dies geschieht alle zwei Jahre, so dass der Mietspiegel 2024 die dritte Fortschreibung darstellt, heißt es...