Der Polizei in Hildesheim und Sarstedt sind am gestrigen Dienstag insgesamt vier so genannte Schockanrufe gemeldet worden. In dreien von ihnen erkannten die Angerufenen den Betrugsversuch und beendeten das Gespräch, heißt es in einer Mitteilung. Ein 84-Jähriger aus Hannover jedoch verlor dadurch sehr viel Geld.
Er erhielt gegen 13 Uhr einen Anruf, bei dem ein angeblicher Hauptkommissar sagte, seine Tochter habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht und sei nun in Untersuchungshaft. Um sie auszulösen, müsse er in Hildesheim einen Betrag zwischen 50.000 und 100.000 Euro bezahlen, genaue Summen gibt die Polizei in solchen Fällen nicht bekannt. Der Senior hob das Geld ab und fuhr nach Hildesheim. Hier, so der angebliche Polizeibeamte, müsse es bei einer Institution im Innenstadtbereich bezahlt werden, die aber wegen Corona nicht betreten werden dürfe - stattdessen werde eine Angestellte das Geld in der Nähe entgegennehmen. Die Übergabe erfolgte dann in der Pieperstraße, aus dem Fahrzeug des 84-Jährigen heraus.
Die angebliche Angestellte ist laut Bericht etwa 30 Jahre alt, um 1,55 Meter groß und von südosteuropäischem Äußeren. Sie trug ihre schwarzen Haare zum Zopf gebunden, und war mit einem weißen Pullover und einer dunklen Hose bekleidet. Sie hatte zudem eine braune Lederhandtasche mit kurzem Henkel dabei.
Wer diese Frau gegen 15 Uhr in der Pieperstraße gesehen oder andere Beobachtungen gemacht hat, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0 51 21 - 939-0 an die Polizei zu wenden.
fx
Der morgige 29. Juli ist der so genannte Erdüberlastungstag für das Jahr 2021. Das teilt die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch mit. Es ist der Tag, an dem alle nachhaltig nutzbaren Ressourcen für das gesamte Jahr verbraucht sind. Errechnet habe dies die Denkfabrik "Global Footprint Network".
Letztes Jahr sei das Datum wegen der Coronakrise um über drei Wochen nach hinten gerückt, für dieses Jahr sei es jetzt aber wieder auf dem Stand von 2019. Dies zeige, dass dringender denn je ein Umsteuern in der Klima- und Ressourcenpolitik gebraucht werde - und Covid-19-Konjunkturprogramme müssten unbedingt auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden. Nach den Berechnungen des Global Footprint Network beruhe die zunehmende Übernutzung der Ressourcen vor allem auf dem starken Anstieg der CO2-Emissionen um prognostiziert 6,6 Prozent gegenüber 2020, sowie auf dem Verlust von 0,5 Prozent Biokapazität der Wälder, vor allem durch die rasante Abholzung des Amazonas-Regenwaldes.
Den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren sei erster wichtiger Schritt, so Germanwatch. Das reiche aber nicht aus. Um die notwendigen Veränderungen schnell genug zu erreichen, brauche es andere Rahmenbedingungen. Nachhaltiges und sozial verantwortliches Verhalten müsse einfacher, naheliegender und preiswerter werden. Jeder Mensch könne mithelfen, in seinem Umfeld Strukturen für mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln, damit nachhaltiges Verhalten zum Standard für alle wird. Dafür sei als Ergänzung zum Fußabdruck der Handabdruck entwickelt worden. Dieser stehe für die Hebel, die man selbst in Bewegung setzen könne, ob am Arbeitsplatz, in der Schule oder Uni, im Verein oder in der Gesellschaft. Mehr Informationen dazu gebe es auf www.handabdruck.eu.
fx
Auch nach der Corona-Pandemie wünschen sich viele Menschen in Deutschland, weiter teilweise im Home Office zu arbeiten. Das zeigt eine Studie des Internet-Portals immowelt.de mit 18.000 Teilnehmenden, die im Mai durchgeführt wurde.
Demnach arbeite mehr als die Hälfte der Befragten seit Corona zumindest teilweise im Home-Office, und 21 Prozent sogar fünf Tage pro Woche. 85 Prozent dieser Befragten wollten das Home Office auch künftig beibehalten, wenn auch nicht als ausschließliche Lösung sondern lieber als Mischform.
Zugleich haben sich offenbar auch die Ansprüche an den eigenen Wohnort verändert. Einer weiteren Umfrage nach planen 19 Prozent der berufstätigen BewohnerInnen von Großstädten mit mehr als 500.000 EinwohnerInnen, die sich künftig Home-Office wünschen, in den kommenden 12 Monaten wegzuziehen. Bei knapp der Hälfte dieser Befragten sei dieser Entschluss erst während der Corona-Pandemie gereift. Die meisten wollen aber nicht aufs offene Land, sondern in eine kleinere Großstadt (40 Prozent der Befragten) oder in den Speckgürtel (30 Prozent) ziehen.
fx
Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser mit Sitz am Hildesheimer Bahnhofsplatz hat seinen neuen Tätigkeitsbericht vorgelegt. Auf 40 Seiten werde darin gezeigt, welche Projekte und Inititativen man fördere und gefördert habe, von der Bildung über die Energiewende bis zum Tourismus.
Man könne damit eine positive Bilanz der vergangenen Jahre ziehen, mit Aktivitäten die so vielfältig seien wie die Region selbst, sagte die Landesbeauftragte Dinah Stollwerck-Bauer. Auch beinhalte die Broschüre ein Ausblick auf künftige Themen. Der Tätigkeitsbericht stehe zum Herunterladen auf www.arl-lw.niedersachsen.de/publikationen zur Verfügung.
fx
Der Landkreis Hildesheim verzichtet zum jetzigen Zeitpunkt darauf, angesichts eines Corona-Inzidenzwerts von knapp 10 eine Allgemeinverfügung mit neuen Regeln zu erlassen. Das wurde am späten Nachmittag mitgeteilt. Die derzeitigen Vorgaben des Landes vom Juni machten dies möglich. Der Erlass einer Allgemeinverfügung müsse nicht erfolgen, wenn die Erhöhung der 7-Tage-Inzidenz einem bestimmten abgrenzbaren räumlichen Bereich zugeordnet werden kann und deshalb nicht die Gefahr einer nicht mehr kontrollierbaren Weiterverbreitung von Covid-19 bestehe.
Dem heutigen Inzidenzwert von 10,9 würden demnach insgesamt 30 in den letzten sieben Tagen erkrankte Personen zugrunde liegen, hieß es weiter. Ein erheblicher Teil dieser Fälle könne einem abgrenzbaren Infektionsgeschehen zugeordnet werden, und eine Weiterverbreitung des Corona-Virus sei hier aufgrund der vom Gesundheitsamt im Einzelfall angeordneten Maßnahmen auszuschließen.
Abschließend betonte die Kreisverwaltung, dass ab morgen die geänderte Corona-Verordnung des Landes gelte. Dabei stellten sich einige Fragen, die noch geklärt werden müssten. Erst dann könne man sagen, wie sich der Landkreis unter der neuen Verordnung aufstelle.
fx
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Der angekündigte Warntag hat um 11 Uhr begonnen. Bundesweit werden die verschiedenen Warnmittel getestet - darunter Sirenen, Warn-Apps und Lautsprecherwagen. Die offizielle Entwarnung ist für 11:45...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...
Ein Mann ist am Samstag aus einer Wohnung in der Schuhstraße gestürzt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei, fiel der alkoholisierte Mann kurz vor 12:00 Uhr, vermutlich aus Unachtsamkeit, über eine...
In der Nacht auf Dienstag kam es im Bereich Ohlendorfer Brücke / Marienfreidhof zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Laut Polizei gerieten ein 28-Jähriger und 32-jähriger Mann...
An diesem Donnerstag ist wieder der bundesweite Warntag, an dem unterschiedliche Warnmittel wie etwa Sirenen, Lautsprecherwagen und auch Warn-Apps getestet werden. Darauf weist der Landkreis hin. So...
Die Stadt Hildesheim bekommt vom Land 1,9 Millionen Euro für zwei Projekte im Bereich Städtebauförderung. Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Antonia Hillberg mitteilt, gehen 1,5 Millionen Euro aus dem...
Zum Schuljahr 2026/27 wird in Niedersachsen das neue Schulfach „Christliche Religion nach evangelischen und katholischen Grundsätzen“ eingeführt. Die Erklärung dazu wurde Ende letzter Woche von...
Ein Großaufgebot der Feuerwehr ist am Sonntag zum Innerstebad Sarstedt ausgerückt. Nach Angaben der Ortsfeuerwehr Sarstedt erreichte der Alarm die Wache um 10:38 Uhr, nachdem Rauch aus dem Gebäude...