Die Polizei hat gestern Abend nach einem Einbruch in eine Cafeteria auf dem Domhof einen Mann festgenommen. Der Einbruch wurde laut Mitteilung gegen 21:30 Uhr gemeldet, und mehrere Streifenwagen fuhren umgehend zum Tatort. Die Eingangstür zur Cafeteria wies mehrere frische Einbruchspuren auf, und die Einsatzkräfte kontrollierten sowohl das Gebäude als auch das Außengelände. Dort trafen sie hinter dem Gebäude auf den 41-Jährigen, in der Nähe eines gewaltsam geöffneten Kellerfensters.
Eine Überprüfung des Mannes brachte Einbruchwerkzeug zutage. Außerdem stellte sich heraus, dass der 41-Jährige, der keinen festen Wohnsitz hat, bereits wegen Einbruchdelikten per Haftbefehl gesucht wird. Er befindet sich noch in polizeilichem Gewahrsam und wird dann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
fx
Die Bundespolizei überwacht ab sofort verstärkt die Zugverbindungen in den Harz, darunter auch die von Hannover über Hildesheim nach Goslar. Diese war besonders an den letzten Wochenenden überfüllt, heißt es in einer Mitteilung, weil viele Menschen in die Ausflugs- und Wintersportgebiete im Harz wollten. Dabei seien Abstandsregeln nicht eingehalten, die Maskenpflicht missachtet und Anweisungen des Zugpersonals ignoriert worden.
Jeder Verstoß werde sofort zur Anzeige bei der Gesundheitsbehörde gebracht, heißt es weiter. Außerdem erfolge durch die Zugbegleiter der Ausschluss von der Weiterfahrt. Bundespolizisten würden dies überwachen und gegebenenfalls einen Platzverweis aussprechen. Man appelliere dringend an alle Bahnreisenden, sich an die geltenden Bestimmungen zu halten und alle Vergnügungsfahrten zu unterlassen, die zum Massentourismus führen könnten.
fx
Die Expertin für frühkindliche Entwicklung, Dr. Renate Zimmer, rät in der Diskussion um Schulschließungen zu mehr Gelassenheit. Die ehemalige Direktorin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung sagte dem Evangelischen Pressedienst, Eltern sollten sich beim Homeschooling nicht unter Stress setzen lassen und Sorge haben, dass ihre Kinder zu Hause nicht genügend lernten.
Wenn Kinder- und Jugendmediziner vor lebenslangen Bildungslücken warnten, die später zu deutlichen Gehaltseinbußen führen könnten, sei das völlig überzogen. Da müsse "man mal die Kirche im Dorf lassen", sagte Zimmer als Reaktion auf Äußerungen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin. Auch Kinder, die ein Jahr später eingeschult würden, machten ihren Lebensweg.
Zwar seien Unterbrechungen im laufenden Schuljahr schwieriger zu kompensieren - aber auch das sei kein Problem, wenn der Lernstoff durchforstet und auf manches verzichtet würde. Viel wichtiger sei es, den Kindern die Begeisterung und die Lust am Lernen zu erhalten. Das mache man aber nicht, wenn immer alle in Stress geraten, weil Kinder nicht genügend ausgestattet sind, und Lehrer beschuldigt, sie gäben den Kindern nicht genügend Aufgaben, so Zimmer.
fx
Der 25. Regionalwettbewerb "Jugend forscht" ist unter Corona-Bedingungen gestartet. Diese Woche fand im Roemer- und Pelizaeusmuseum ein "Online-Auftakt" mit Zuschaltungen über das Internet statt. Wettbewerbsleiter Daniel Kahle sagte, dass dieses Jahr "trotz aller Erschwernisse" 84 Teilnehmende insgesamt 47 Projekte vorstellen werden - 22 in der Sparte "Schüler experimentieren" (für Kinder bis 14 Jahren) und 25 in der Sparte "Jugend forscht". Neun Schulen aus dem Landkreis seien dieses Mal vertreten. Die meisten Projekte seien aus den Fachgebieten Biologie und Chemie und beschäftigten sich überwiegend mit dem Thema Nachhaltigkeit und anderen ökologischen Fragestellungen der heutigen Zeit. Dabei seien die jüngsten Forschenden neun und die Ältesten bis zu 20 Jahre alt.
Der diesjährige Wettbewerb werde am 10. Februar als Onlineformat stattfinden, sagte Kahle weiter. Ein Teil der JurorInnen werde in den Räumlichkeiten des RPM zusammenkommen, wobei die Hygieneregeln genauestens eingehalten würden. Auch die Feierstunde am 12. Februar werde online durchgeführt. Der Auftakt des Regionalwettbewerbs ist außerdem der Auftakt für die „Hi Studios – Live Stream für Hildesheim“, die die Werftengruppe im Schafhausensaal des Museums eingerichtet hat. Bisher hatte der Wettbewerb immer in der Halle 39 stattgefunden, die ebenfalls der Werftengruppe gehört.
fx
Die katholische Friedensbewegung hat das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags der Vereinten Nationen am morgigen Freitag begrüßt. Es stelle zwar jede militärische Konflikteskalation in gewisser Weise eine Niederlage des menschlichen Miteinanders dar, doch kein Konfliktgeschehen könne jemals den Einsatz von Kernwaffen legitimieren, heißt es in einer Erklärung des Vorsitzenden der Deutschen Kommission Justitia et Pax, dem Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer, und des Präsidenten der Deutschen Sektion Pax Christi, dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf.
Beide Bischöfe appellierten insbesondere an die Atommächte, dem Vertrag beizutreten. Darin werden die Entwicklung, Tests, Produktion, Lagerung, Stationierung, Weitergabe, der Einsatz sowie die Drohung mit Atomwaffen geächtet. Er wird von den offiziellen Atommächten China, Frankreich, Großbritannien, Russland und den USA abgelehnt, und auch Deutschland und andere NATO-Mitgliedsstaaten haben sich bislang dagegen ausgesprochen, weil die nukleare Abschreckung eine Grundlage der internationalen Sicherheitsarchitektur sei.
Ende letzten Jahres war bekannt geworden, das mit Honduras der 50. Staat den Vertrag ratifiziert hatte - damit war der Weg für dessen Inkrafttreten frei.
fx
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...