Ein Forschungsteam vom Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Uni Hildesheim hat in einem Offenen Brief ein Plädoyer für ein Corona-Hochschulkonzept formuliert. Wie die Uni mitteilt, ging das Schreiben an die Kultusministerkonferenz und die Hochschulrektorenkonferenz. Darin werde auf verschiedene Problemfelder hingewiesen: So sollte etwa die digitale und auch analoge Infrastruktur an Hochschulen erweitert, Räume für soziales Leben der Studierenden geschaffen, Beratungsangebote ausgebaut und formale Verfahren vereinfacht werden. Weiter heißt es, es sollten niedrigschwellige Formen finanzieller Unterstützung entwickelt werden, damit der Studienerfolg unter den derzeit erschwerten Bedingungen nicht aufgrund finanzieller Notlagen gefährdet werde - und Studierende sollten insgesamt stärker beteiligt werden.
Es brauche eine Corona-Strategie 2021 für das gesamte Jahr, in der hochschulübergreifend Standards für die unterschiedlichen Formen des Lockdowns und möglicher Öffnungen empfohlen werden, damit die Studierenden wüssten, was auf sie zukomme und was sie erwarten könnten, so das Forschungsteam um Dr. Severine Thomas, Dr. Katharina Mangold und Prof. Dr. Wolfgang Schöer.
fx
Wegen der andauernden Bauarbeiten in der Hildesheimer Oststadt stellt die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen jetzt ihren Parkplatz am Kennedydamm zu bestimmten Zeiten zur Verfügung.
Die AnwohnerInnen dürften dort jeden Tag zwischen 18 Uhr abends und 8 Uhr morgens und Sonntags den ganzen Tag kostenfrei parken, heißt es in einer Mitteilung. Sie müssten dafür wie gewohnt bei Einfahren ein Ticket ziehen und bei der Ausfahrt abgeben. Man hoffe, dass das vom stellvertretenden Ortsbürgermeister Dennis Münter initiierte Angebot gut und vor allem wie vorgesehen angenommen werde, sodass die Parkplätze tagsüber nach wie vor den Bank-KundInnen vorbehalten blieben.
fx
Das Bundesgesundheitsministerium hat festgelegt, in welcher Reihenfolge welche Gruppen gegen Corona geimpft werden. Darauf weist der Landkreis hin - es gebe immer wieder entsprechende Anfragen, für die man aber nicht zuständig sei und in der Sache auch keinerlei Einfluss habe.
In der Info des Kreises heißt es, dass die Impfzentren nicht geöffnet würden, bevor nicht alle BewohnerInnen sowie die Beschäftigten der Heime für ältere und pflegebedürftige Menschen ihre erste Impfung erhalten haben. Wenn die Zentren dann öffneten, könnten sich dort zunächst ausschließlich die Personen, die zur Gruppe mit der höchsten Priorität (Stufe 1) gehören, für einen Impftermin anmelden. Die Reihenfolge der Impfungen sei vom Bundesgesundheitsministerium auf Grundlage der Empfehlung der ständigen Impfkommission und des Ethikrates verbindlich in einer Verordnung festgelegt worden. Alle Bundesländer müssten sich daran halten.
Neben den Personen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind gehörten zu der Gruppe mit der höchsten Priorität auch
Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben,
Personen, die im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig ältere oder pflegebedürftige Menschen behandeln, betreuen oder pflegen,
Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem sehr hohen Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind, insbesondere auf Intensivstationen, in Notaufnahmen, in Rettungsdiensten, als Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, in den Impfzentren sowie in Bereichen, in denen für eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 relevante aerosolgenerierende Tätigkeiten durchgeführt werden,
Personen, die in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandeln, betreuen oder pflegen, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht, insbesondere in der Onkologie oder Transplantationsmedizin.
Leider hätten nicht alle vorrangig Impfberechtigten ab 80 Jahren das Informationsschreiben des Landes erhalten, so der Kreis weiter. Aber natürlich dürften sich auch diejenigen, die 80 oder älter sind, und keinen Brief erhalten haben einen Impftermin sichern.
Voraussichtlich ab Donnerstag könnten sich diese Personen unter der Impfhotline des Landes (0800 - 9988 665) einen Termin im Impfzentrum reservieren. Aktuell gehe das Land Niedersachsen davon aus, dass die Impfzentren ab Mitte Februar ihren Betrieb aufnehmen können. Weitere Verzögerungen durch unzureichende Impfstofflieferungen seien jedoch möglich.
Alle, die jünger als 80 Jahre alt sind oder auch niedergelassene Ärzte und ihre Beschäftigten oder auch Personen zum Beispiel mit einer Immunschwäche-Erkrankung gehören nicht zu den vorrangig Impfberechtigten der Stufe 1.
fx
Gestern kurz nach 16 Uhr haben zwei Männer eine Fahrschule in der Gronauer Hauptstraße überfallen. Sie forderten Bargeld und flüchten danach in bisher unbekannte Richtung. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Elze unter der Telefonnummer 0 50 68 - 930 30 in Verbindung zu setzen.
fx
Am morgigen Mittwoch wird für etwa vier Stunden eine der Ausfahrten des Berliner Kreisels gesperrt. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, betrifft dies die Ausfahrt in Richtung A7 zwischen 9 und 13 Uhr - dort werde an der Straßenbeleuchtung und der Leitplanke gearbeitet. Ebenfalls gesperrt wird dabei die linke Fahrspur der Gegenfahrbahn kurz vorm Kreisel. Der Verkehr von der Senator-Braun-Allee könne über den dortigen Bypass direkt auf die Berliner Straße gelangen - ansonsten könne über die B6-Umgehung und die B494 zur Anschlussstelle Drispenstedt gefahren werden.
fx
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...