Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann (SPD) hat angesichts der derzeitigen Entwicklung der Corona-Pandemie dazu aufgerufen, nach Möglichkeit wieder verstärkt von zuhause zu arbeiten. Die Infektionszahlen sprächen derzeit eine klare Sprache. Die kommenden Wochen seien entscheidend, ob das Infektionsgeschehen unter Kontrolle bleibe - und daher sei es jetzt wichtig, die Zahl der Kontakte so weit wie möglich zu begrenzen.
Der DGB-Vorsitzende für Niedersachsen, Mehrdad Payandeh, bezeichnete die Initiative der Ministerin als einen Weckruf. Es gelte jetzt, Ruhe zu bewahren, aber gleichzeitig auch die steigenden Neuinfektionen in den Griff zu bekommen, um einen Lockdown zu verhindern. Die Politik sollte deshalb das Recht auf Homeoffice gesetzlich verankern und vor allem den Arbeits- und Gesundheitsschutz sicherstellen: Es brauche auch bei mobiler Arbeit klare Regeln, denn sonst blieben Kosten und gesundheitliche Risiken an den Beschäftigten hängen.
fx
Ministerpräsident Stephan Weil hat angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen dazu aufgerufen, das eigene Verhalten in der Krise zu überprüfen und umsichtig zu agieren. Das Land sei derzeit in einer ernsten Situation, sagte er am Mittag bei einer Pressekonferenz. Es gelte, die Steigerung bei den Corona-Fällen aufzuhalten und die Zahlen möglichst wieder zurückzuführen. Dabei soll alles getan werden, um einen zweiten Shutdown wie im Frühjahr zu verhindern.
Das Land Niedersachsen werde die Vereinbarungen des letzten Corona-Gipfels in Berlin ohne Abstriche umsetzen. Dabei werde man sich mit den Kommunen absprechen - je nach Lage seien etwa weitere Kontaktbeschränkungen, Begrenzungen bei Besucherzahlen oder auch Sperrstunden ab 23 Uhr für die Gastronomie möglich. Wenn die Zahl der Infektionen in einer Region über 50 Fälle je 100.000 Einwohner in einer Woche steige, sei eine "harte Intervention" geboten. Für das umstrittene Beherbergungsverbot soll es weitere Gespräche auf Bundesebene geben - mit dem Status Quo sei niemand zufrieden, so der Ministerpräsident.
Mit verschiedenen Programmen sollen die Auswirkungen der Beschränkungen abgemildert werden, außerdem sollen die Kommunen personell weiter unterstützt werden.
fx
In der Nacht auf Mittwoch sind unbekannte Täter in ein Lebensmittelgeschäft in der Gravelottestraße eingestiegen. Das meldet die Polizei. Sie hebelten offenbar ein Lüftungsgitter auf und gelangten so ins Innere - dort durchsuchten sie Schränke und flüchteten mit Tabakwaren und Alkoholflaschen. Wer in der Nacht zwischen 1 und 2:30 Uhr in der Nähe verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt hat, wird gebeten, sich bei der Polizei Hildesheim unter der Telefonnummer 0 51 21 - 939 115 zu melden.
fx
WissenschaftlerInnen der Tierärztlichen Hochschule Hannover wollen Hunde darauf trainieren, an Corona erkrankte Menschen zu erkennen - noch bevor sie Symptome entwickeln. Wie das Gesundheitsministerium mitteilt, hätten Hunde in einem Pilotprojekt bereits gezeigt, dass sie mit hoher Trefferquote zwischen Proben von infizierten und nicht-infizierten Menschen unterscheiden können. Deshalb werden nun infizierte Freiwillige mit und ohne Symptome gesucht, die bereit sind, eine Speichelprobe abzugeben. Damit sollten die Hunde weiter sensibilisiert werden.
Das Coronavirus sei unter anderem so tückisch, weil infizierte Personen bereits einige Tage vor den ersten Symptomen andere anstecken könnten, sagte Gesundheitsministerin Carola Reimann (SPD) bei einem Besuch an der Hochschule. Wenn wissenschaftliche Belege einen Einsatz der Hunde beispielsweise an Flughäfen ermöglichen würden, könnten mögliche Verdachtsfälle früh identifiziert und gezielt getestet werden. Das würde Testkapazitäten entlasten und Infektionsketten früh unterbrechen.
Weitere Infos gibt es auf der Internetseite der Hochschule, Interessierte können sich per Mail unter der Adresse
fx
Rund 200 Beschäftigte des Öffentlichen Diensts haben heute Mittag auf dem Hildesheimer Marktplatz demonstriert. Der Protest war Teil einer bundesweiten Aktion der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di vor der dritten Verhandlungsrunde im Öffentlichen Dienst. Sie fordert für die 2,3 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen unter anderem eine Anhebung der Einkommen um 4, 8 Prozent, mindestens aber 150 Euro pro Monat, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten, sowie 100 Euro mehr im Monat für Azubis und Praktikant*innen.
Auf dem Marktplatz traten verschiedene SprecherInnen auf. Sie beschrieben unter anderem die wegen Corona sehr angespannte Lage beim Gesundheitsamt, oder auch die Tatsache, dass in vielen Bereichen Stellen selbst nach mehrfacher Ausschreibung nicht besetzt werden könnten - dies müsse für die Arbeitgeber ein Signal sein, dass die Arbeit im Öffentlichen Dienst attraktiver gemacht werden müsse.
Die dritte Verhandlungsrunde beginnt nächste Woche Donnerstag in Potsdam.
fx
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...