Die Gemeinde Algermissen lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zum Thema "Kommunale Wärmeplanung" ein. Am 8. April gebe es die Möglichkeit, den Stand der Dinge zu erfahren und aktiv an der Diskussion teilzunehmen.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Bestandteil der Klimaschutzstrategie der Gemeinde und soll bis zum Sommer 2025 erarbeitet werden. Zentraler Teil der Infoveranstaltung sollen Ergebnisse der bereits erfolgten Bestands- und Potenzialanalyse in Algermissen sein. Sie ergeben ein bisher einmaliges Bild des Wärmebedarfes in der Gemeinde und liefern wertvolle Erkenntnisse für alle zukünftigen Maßnahmen fürs Heizen, so Godehard Voges, der zuständige Fachbereichsleiter.
Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, dem 8. April, um 19 Uhr im Gasthaus Weiterer in der Marktstraße.
250227.fx
Die beiden Brände von Einfamilienhäusern in Alfeld und Eimsen vom Anfang dieser Woche sind beide durch technische Defekte ausgelöst worden. Das meldet heute die Hildesheimer Polizei. Die Brandursachenermittlung habe festgestellt, dass der Brand in der Heinrich-Rinne-Straße wie bereits vermutet am Batteriespeicher einer PV-Anlage entstand, die unter dem Carport des Hauses angebracht war - das Feuer hatte vom Carport aus auf das Haus übergegriffen. In der Eimser Hauptstraße war dagegen ein defekter Kühlschrank der Grund für das Feuer.
Beide Brände hatten die jeweiligen Häuser unbewohnbar gemacht, und der Sachschaden soll in Alfeld bei 250.000 und in Eimsen bei 200.000 Euro liegen. Menschen waren bei den Feuern nicht zu Schaden gekommen.
250227.fx
Dieses Jahr findet zum mittlerweile vierten Mal der Regional-Grand-Prix "hört! hört!" in der Region Hildesheim statt. Im Frühjahr und Sommer soll es lokale Vorentscheide in den Gemeinden des Landkreises geben, und am 20. September ist das Finale in der Halle 39 angesetzt, teilen die Organisatoren mit. Teilnehmen könnten dabei wieder von der Singer-Songwriterin bis zur Blaskapelle, von der Metal-Band bis zum Rapper und vom Opernsänger bis zur Rockröhre, und das über alle Generationen.
Die Anmeldephase läuft bereits. Voraussetzung ist, dass bei einer Band mindestens die Hälfte der Mitglieder in der Gemeinde wohnen, für die sie antreten - und Chöre und Orchester treten jeweils für die Gemeinde an, in der geprobt wird. Interessierte können eine Beschreibung des Musik-Projekts mit Genre, Anzahl der Mitglieder, Kontaktdaten aller Ansprechpartner*innen, Foto(s) mit Freigabe und der Heimatgemeinde an hört!hört! schicken unter der EMail-Adresse
Weitere Informationen gibt es unter www.hoerthoert.info.
250227.fx
Das Theaterpädagogische Zentrum Hildesheim sucht Interessierte, die bei einem theatralen "Masken-Walkact" mitmachen wollen. Dieser werde ab dem 12. März geprobt und soll später bei mehreren öffentlichen Veranstaltungen zum Einsatz kommen, heißt es im Aufruf, z.B. bei den Hildesheimer Wallungen im Sommer.
Bei den Probenblöcken in der Begegnungsstätte Treffer in der Peiner Straße würden Fantasiewesen aus Schaumstoff und Pappmaché entstehen, die dann mit theaterpädagogischen Mitteln zum Leben erweckt werden - mit eigenem Namen, besonderen Bewegungen, Geräuschen und Eigenheiten. Die Probenblöcke gehen bis Ende Mai, und eine erste kurze Aufführung am Angoulêmeplatz ist für den 24. Mai geplant.
Interessierte können sich per EMail ans TPZ wenden unter der Adresse
250227.fx
Reparatur-Initiativen können in Kürze eine Förderung von bis zu 3.570 Euro für Werkzeug oder ähnliches erhalten. Wie das zuständige Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie die Grünen-Landtagsabgeordnete Swantje Schendel mitteilen, hat der Landtag dies gestern beschlossen: Landesweit stehe eine Gesamtsumme von 400.000 Euro bereit, und die Förderung solle bereits Ende März anlaufen. Zuständig für die Bewilligung werde das Ministerium sein, Informationen zum Antragsverfahren finden sich auf dessen Internetseite.
Die Förderung von Repair-Cafés sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg raus aus der Einweggesellschaft und hin zu einer Kreislaufwirtschaft, so Schendel. Jedes Jahr würden viele Tonnen Abfall verursacht, weil Geräte vorzeitig entsorgt werden, obwohl sie eigentlich noch reparabel sind. Vielen Verbraucher*innen fehle aber das nötige Fachwissen oder passendes Werkzeug. Repair-Cafés und ehrenamtliche Reparatur-Werkstätten würden diese Lücken füllen.
Ergänzt 250305: Genauere Fördersumme und Link zum Antragsverfahren
250227.fx
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...