Ein neues Buch lüftet Geheimnisse um die frühere NS-Sprengstofffabrik "Werk Tanne" im Harz. Der im Clausthaler Papierflieger Verlag erschienene Band "Tarnname Tanne" beschreibt den Angaben zufolge die Geschichte des drittgrößten Sprengstoffwerks im damaligen "Deutschen Reich". Die Anlage bei Clausthal-Zellerfeld bestand von 1936 bis 1944 und diente vor allem der Produktion von TNT.
In dem 1936 gebauten Werk, dass drei Jahre später den Betrieb aufnahm, wurden unter anderem von KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern Granaten, Bomben und Minen hergestellt. Am 7. Oktober 1944 griffen Flugzeuge der US-Luftwaffe die Sprengstofffabrik an und zerstörten 70 Gebäude. Fast 100 Menschen kamen dabei ums Leben, in der Mehrheit Zwangsarbeiter.
Dem Buch zufolge belasten Umweltgifte bis heute das Grundwasser in der Region. Reste der Sprengstoffe und ihre hochgiftigen Abbauprodukte fänden sich immer noch auf dem Werksgelände.
sk
Die Polizei hat kürzlich den Sicherheitsbericht 2019 an die Kommunen übersandt. Statt wie üblich persönlich, wurde in diesem Jahr aufgrund der Corona-Situation der Bericht per Post an die Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik übergeben.
Der Sicherheitsbericht enthält neben vielen Informationen über einzelne Organisationszweige und dem Personal der Polizeidirektion Göttingen und der Polizeiinspektion Hildesheim auch Informationen über Themen wie das Verkehrslagebild und die Kriminalitätsentwicklung in Hildesheim. Zudem gibt er Einblicke in Arbeitsschwerpunkte des polizeilichen Alltags sowie spezieller Aufgabenbereiche. Eine transparente Darstellung von Zahlen und Fakten soll dabei ermöglichen, sich ein realistisches Bild von der Sicherheitslage, und damit auch der Arbeit der Polizei, im Bereich Hildesheim machen zu können.
sk
Mit knapp 32 Prozent aller Stimmen wurde der Braunbrust-Igel bei der Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung zum Gartentier des Jahres 2020 gekürt. Zum zehnten Mal hat die Stiftung zu dieser Wahl aufgerufen. 7.819 Naturfreunde beteiligten sich an der Abstimmung. Das sei ein Teilnahmerekord, so die Stiftung. Zwischen dem 17. April und dem 1. Juni konnte online abgestimmt werden. Mit der Aktion möchte die Heinz Sielmann Stiftung auf den dramatischen Rückgang der biologischen Vielfalt in unserer Kulturlandschaft hinweisen.
In jüngster Zeit ist gerade für Igel eine neue Gefahr hinzugekommen. Wo sich dieser sonst bei Gefahr zusammen rollt, bietet ihm dies bei Mähroboter keinen Schutz. Die Zahl der Igel, die mit schlimmsten Verletzungen zu Auffangstationen gebracht werden, habe in den vergangenen Jahren stark zugenommen, heißt es. Mähroboter sollten daher nachts abgeschaltet werden, rät die Stiftung. Wenn Igelmütter mit ihren Jungtieren tagsüber im Garten unterwegs sind, sollte der Roboter ebenfalls ausgeschaltet sein.
sk
Die Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Hildesheim hat ihr neues Domizil in der Kaiserstraße 21 bezogen. Auf der deutlich größeren Fläche stehen der Erziehungsberatung nun auch Spiel- und Beobachtungsräume zur Verfügung. Es gibt einen speziellen Raum für Krabbelkinder und auch eine Maltherapie kann angeboten werden. In einem eigenen Konferenzraum sollen künftig die Kurse für Eltern und Kinder stattfinden. Während der Corona-Situation werden Beratungen per Telefon und Videokonferenz angeboten. Die neue Telefonnummer lautet 309-9302.
sk
Im Prozess gegen den mutmaßlichen Deutschlandchef der Terrormiliz Islamischer Staat, Abu Walaa, wird ein bereits verurteilter Mitangeklagter in der kommenden Woche als Zeuge gehört. Das teilte das Oberlandesgericht Celle mit. Das Gericht hatte den geständigen 30-Jährigen Ende April wegen Unterstützung des IS zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Dieser hatte in einem überraschenden Geständnis Abu Walaa beschuldigt, einen direkten Draht zur IS gehabt und die Ausreise radikalisierter Jugendlicher in von der Miliz kontrollierte Gebiete gefördert zu haben. Der aus Kamerun stammende Familienvater hatte zuletzt in Hildesheim gelebt.
Der Prozess gegen Abu Walaa läuft seit September 2017. Ein Ende ist derzeit noch nicht absehbar.
sk
Die Autobahnpolizei hat nach einer Verfolgungsfahrt auf der A7 einen 25 Jahre alten Autofahrer gestellt. Laut Bericht war er einer Streife am Freitagabend gegen 23:30 Uhr bei Hildesheim aufgefallen, wo er in...
Die EVI Energieversorgung Hildesheim hat in Sarstedt neue Ladestationen für Elektroautos in Betrieb genommen. Diese befinden sich in der Lönsstraße, der Burgstraße, der Kiefernstraße sowie am...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer hat sich im Rahmen der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit künstlicher Intelligenz geäußert. „Wir sollten uns in Europa und auf der ganzen Welt gemeinsam auf den...
Der Vorverkauf für den vierten Ligacup der 1. Volleyball-Bundesliga der Männer ist gestartet. Wie die Liga mitteilt, findet der Cup vom 10. bis 12. Oktober ein weiteres Mal in der Hildesheimer...
Die Polizei hat am Mittwochnachmittag einen 33 Jahre alten Radfahrer kontrolliert und dabei festgestellt, dass das Rad gestohlen war. Laut Bericht geschah dies gegen 15:45 Uhr in der Hannoverschen...
Das Theater für Niedersachsen ist mit dem heutigen Donnerstag offiziell in die Sommerpause gegangen. An diesem Wochenende sei man noch mit einem Info- und Mitmachzelt auf den Wallungen vertreten,...
Auf dem Aktivspielplatz "Akki" an der Von-Thünen-Straße im Stadtfeld kommen jetzt auch Augmented Reality-Elemente zum Einsatz. Diese wurden im Rahmen der "Smart City"-Initiative eingerichtet, teilt...
Die Polizei hat ein weiteres Mal Verkehrskontrollen im Karl-Burgdorf-Weg in Heinde durchgeführt. Laut Bericht hatte es im Vorfeld zahlreiche erneute Beschwerden von Anwohnenden gegeben, weil die...
Die A7 ist heute morgen nach einem schweren Unfall zwischen dem Salzgitterdreieck und Bockenem in Südrichtung gesperrt worden. Die Folge war ein mehrere Kilometer langer Stau, so die Polizei. Auch...
Gestern am frühen Morgen haben offenbar Unbekannte auf den Leinewiesen bei Alfeld einen Silageballen in Brand gesetzt. Laut Bericht meldete ein Spaziergänger mit Hund Qualm nahe der Straße...
Landwirte haben rund um Rössing durch die Tätigkeit von Bibern immer wieder größere Schäden. Darauf weist das niedersächsische Landvolk angesichts eines neuen Biberkonzepts des Landes hin. Man könne schon...