Diakonin Gritlis Rowel vom Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt bietet eine Rätselaktionen gegen Langeweile an. Die Aktion richtet sich vor allem an Kinder in der Region Sarstedt, die am KonfirmandInnenunterricht teilnehmen oder schon ihn schon absolviert haben. Insgesamt zehn Rätsel, die aich an biblischen Themen orientieren, hat Rowel entworfen und per Mail verschickt. Die Lösungen orientieren sich dabei an biblischen Hintergründen. Die Teilnehmer könnten sich die Rätsel zeitlich flexibel einteilen und ohne Druck daran tüfteln, so die Diakonin. Die Lösung kann dann an die Diakonin geschickt werden. Unter allen Teilnehmern werden am Ende auch Preise verlost.
sk
Die Stadt und der Landkreis Hildesheim wollen sich auf den Fall vorbereiten, dass auch Mitarbeitende der Seniorenheime oder der ambulanten Pflegedienste erkranken. Um hier Vorsorge zu treffen, rufen Stadt und Landkreis alle Personen, die eine entsprechende Berufsausbildung haben bzw. bereits in der Pflege tätig waren, um Unterstützung auf. Ein Einsatz sei in der stationären oder der ambulanten Pflege denkbar, teilt die Stadt Hildesheim mit. Die geleistete Arbeit würde durch das jeweilige Heim bzw. den Pflegedienst entsprechend vergütet.
Neben examinierten Kräften werden auch Freiwillige gesucht, die als „Einsatzreserve“ bereit sind, in personellen Notlagen ehrenamtlich bei sozialen Einrichtungen mitzuarbeiten.
Interessierte Personen können sich online unter www.hildesheim.de/freiwillige registrieren.
sk
Expertinnen sehen die Ad-hoc-Stellungsnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zur Überwindung der Corona-Pandemie kritisch. In einem gemeinsamen Kommentar äußerten sich jetzt 43 Wissenschaftlerinnen zu den Empfehlungen, darunter auch Prof. Dr. Maren Bienert, Prof. Dr. Viola Georgi und Prof. Dr. Janna Teltemann von der Universität Hildesheim. Zwar stimmten sie der Empfehlung zu, den Bildungsbereich insgesamt schrittweise unter bestimmten Bedingungen zu öffnen, widersprachen aber dem Vorschlag, Kindertageseinrichtungen noch bis nach den Sommerferien weiter im Notbetrieb zu führen.
Kindertageseinrichtungen erfüllten einen pädagogischen Auftrag, den viele Eltern nicht über längere Zeit leisten können, so die Expertinnen. Vor allem fremdsprachigen Kindern fehle der sozialisierende Kontakt zu Gleichaltrigen. Auch könne es zu mehr Konflikten in Familien durch die Ausnahmesituation kommen. Auch für diese Altersgruppe müssten schrittweise Lösungen gefunden werden, statt sie im pauschalen Lockdown verharren zu lassen.
sk
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat einer raschen Lockerung der Corona-Beschränkungen eine Absage erteilt. Niemand solle die Illusion haben, dass ab nächster Woche das alte Leben zurückkomme, sagte Weil in Hannover. Auf der Grundlage der aktuellen Erkenntnisse über die Ausbreitung des Coronavirus könne allenfalls über erste, vorsichtige Schritte zur Lockerung der geltenden Einschränkungen geredet werden.
Die Regierungschefs der Bundesländer wollen heute mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über mögliche Lockerungen der Verbote angesichts der Corona-Pandemie beraten.
Auf den politischen Entscheidungsträgern liege derzeit ein beträchtlicher öffentlicher Druck aus ganz unterschiedlichen Richtungen, sagte Weil. Ein Teil der Bürgerinnen und Bürger habe große Sorgen vor einer zu schnellen Ausbreitung des Virus und sei dementsprechend skeptisch gegenüber Lockerungen. Ein anderer Teil dagegen wünsche sich sehr zügig in die Normalität zurückkehren zu können.
sk
Das St. Bernward Krankenhaus und die Volkshochschule bieten gemeinsam Online-Yoga-Kurse für Schwangere an. Via Skype können die werdenden Mütter an den Kursen teilnehmen, erklärt Judith Seiffert, Pressereferentin des BK. Der Kurs beginnt am 17. April unter der Leitung von Petra Lehnhoff.
Anmeldungen nimmt das Gesundheitsinformationszentrum (G.I.Z.) im St. Bernward Krankenhaus entgegen.
sk
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...