In der Hildesheimer Stadtpolitik hat eine erneute Diskussion über kostenlose Busfahrten mit dem Stadtverkehr an Samstagen begonnen. Anlass ist ein entsprechender Antrag des CDU-Ratsherrn Dirk Bettels gestern im Finanzausschuss. Er erhoffe sich davon eine wirtschaftliche Belebung der Innenstadt, sagte er, und rechne auch nicht mit hohen Kosten, da die Busse ohnehin fahren und viele Menschen Langzeitfahrkarten wie das D-Ticket nutzen.
Sein Vorschlag traf bei vielen anderen Ratsmitgliedern zwar auf Zustimmung in der Zielsetzung, aber Skepsis bei der Frage der Kosten. Es habe vor Jahren schon einmal einen entsprechenden Versuch mit vier kostenfreien Samstagen gegeben, für den damals mit höheren Kosten gerechnet wurde. Allerdings habe es danach keine Auswertung der gemachten Erfahrungen gegeben. Diese solle nun eingeholt werden, bevor es in der Sache zu einer Entscheidung kommt.
250130.fx
Das Hildesheimer Bündnis gegen Rechts ruft für diesen Samstag zu einer Demonstration in der Hildesheimer Innenstadt auf. Damit soll ein Zeichen gegen den Rechtsruck in Politik und Gesellschaft gesetzt werden, sagten die Organisatoren Nora Graupner und Hamun Hirbod im Tonkuhle-Gespräch. Der Titel des Protests ist "Demokratie braucht keine Alternative". Dieser Titel sei das eigentliche Anliegen, so Hirbod: Man lade explizit auch diejenigen ein, die sich aufgrund einer konservativen Grundeinstellung nicht im linken Politikspektrum verorten. Auch solle dies keine Wahlkampfveranstaltung werden - entsprechende Redebeiträge werde es nicht geben.
Die Demo beginnt am Samstag um 11:55 Uhr vor dem Hauptbahnhof. Danach soll es einen etwa eineinhalb Kilometer langen Zug durch die Innenstadt geben, der schließlich am Angoulêmeplatz endet. Das Organisationsteam hat bei der Polizei bis zu 500 Personen angemeldet, mit zeitweisen Verkehrsbehinderungen wird am Samstagmittag vor allem im Bereich Hauptbahnhof, Bahnhofsallee und Wallstraße sowie auf der Querung der Fußgängerzone an der Kaiserstraße zu rechnen sein.
250130.fx
Die Stadt Hildesheim rechnet damit, dass im Bereich Straßenplanung und -neubau bald weniger als die Hälfte der Stellen besetzt sind. Deshalb wurde nun für die Politik eine Vorlage erstellt und vorgestellt, in der die laufenden Vorhaben in diesem Bereich in zwei Kategorien eingeteilt sind: Die mit Priorität, die damit weiter bearbeitet werden, und die ohne Priorität.
Stadtbaurätin Andrea Döring sagte bei der Vorstellung, dass demnächst drei weitere Mitarbeitende den Bereich verlassen. Ab April wären dann neun von 16 Stellen für Ingenieure und Techniker unbesetzt, sofern nicht schnell Ersatz gefunden würde. Sie habe aber in dieser Hinsicht wenig Hoffnung: Es gebe immer weniger Hochschulabsolventen in diesem Bereich, die Konkurrenz um diese sei groß und Kommunen seien durch ihre Tarifbindung weniger flexibel, was die Bezahlung angehe. So seien einige der freien Stellen schon lange unbesetzt, weil sich niemand dafür beworben habe.
Zu den mit Priorität verfolgten Projekten gehöre etwa das Großprojekt Gefahrenabwehrzentrum, aber auch ein paar kleinere Dinge wie etwa die Bushaltestelle am Sorsumer Morgenstern seien darunter. Zu Projekten der zweiten Kategorie gehörten z.B. die Scharfe Ecke in Itzum, die Verkehrsplanung für den kommenden S-Bahn Halt in Himmelsthür und die Gleisanlagen im Hafengebiet. Mit der Politik müsse nun besprochen werden, wie man in Zukunft weiter vorgehen wolle, so Döring.
250130.fx
Zur Ausgabe der Halbjahres-Schulzeugnisse an diesem Freitag steht wieder ein Sorgentelefon des Landesamts für Schule und Bildung bereit. Laut Mitteilung sind dort von 10 bis 17 Uhr Schulpsychologinnen und -psychologen bei Fragen, Nöten und Ängsten rund ums Zeugnis erreichbar.
Die Telefonnummer dafür ist 0 55 31 - 93 69 61, und die Mail-Adresse
250128.fx
Unbekannte haben gestern vor 15:15 Uhr Steine auf die Bahngleise an der Glückaufstraße in Barnten gelegt und so den Zugverkehr gefährdet. Das meldet die Bundespolizei. Eine S-Bahn überfuhr diese Steine und leitete daraufhin umgehend eine Notbremsung ein, weil auch ein Personenunfall nicht ausgeschlossen werden konnte. Deshalb suchten Einsatzkräfte von Landespolizei, Feuerwehr und Bundespolizei den kilometerlangen Gleisbereich zu Fuß und mit Drohnen ab, bis dann Steinmehl auf den Gleisköpfen gefunden wurde.
Verletzte gab es durch den Vorfall nicht, aber an der S-Bahn entstanden Schäden an den Radreifen, so dass der Zug aus dem Verkehr gezogen und untersucht werden musste. Der restliche Schienenverkehr wurde erheblich beeinträchtigt. Die Bundespolizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und bittet mögliche Zeugen, sich an die Bundespolizeiinspektion Hannover unter der Telefonnummer 0511 - 303 650 zu wenden.
250129.fx
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...