Landkreis und Stadt Hildesheim wollen an einem Erhalt des Förderzentrums im Bockfeld in Hildesheim festhalten. Wie der Landkreis bekannt gab, sei dafür eine Umwandlung der Förderschule des Zentrums in eine Ganztagsschule denkbar. Eine Eingliederungshilfe soll dort im erforderlichen Umfang ergänzend geleistet werden. Ein Erhalt des Förderzentrums habe oberste Prämisse, teilt der Landkreis mit.
Ab dem 01. Januar 2020 ändert sich das Bundesteilhabegesetz und die damit verbundenen Zuständigkeiten. Daraus folgt eine Neuorganisation der Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche. Die betrifft auch das Zentrum im Bockfeld. Die Änderungen sollen mit Beginn des Schuljahres 2021/22 abgeschlossen sein. Der Landkreis will alle Beteiligten regelmäßig über den Stand der Planungen informieren.
sk
Das Land Niedersachsen will Lehrkräfte im Umgang mit Rechtsextremismus schulen. Man habe ein auf drei Jahre angelegtes Modellprojekt mit dem Titel
"Starke Lehrer - starke Schüler" aufgelegt, sagte Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD). Die Lehrkräfte sollen so im Umgang mit rechtsextremen, menschen- und demokratiefeindlichen Einstellungen und Haltungen Handlungssicherheit erlangen. Das Vorhaben startet mit 17 Teilnehmenden an sechs allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Hannover, Salzgitter, Walsrode, Wardenburg und Wildeshausen.
Das Projekt lief von 2015 bis 2018 bereits in Sachsen. In Niedersachsen wird es von der Robert Bosch Stiftung gefördert und vom Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover umgesetzt.
fx
In Hildesheim schließen in diesem Jahr die ersten Master-Studierenden des Fachs Rechtspsychologie ihr Studium ab. Wie die Universität mitteilt, werden Sie dann unter anderem im niedersächsischen Justiz- und Maßregelvollzug arbeiten. Rechtspsychologen sind z.B. als Gutachter bei Gericht tätig.
Die Universität Hildesheim hatte den Studiengang vor zwei Jahren als erste staatliche Hochschule eingerichtet. Sonst bieten nur private Hochschulen oder Fachgesellschaften die Aus- oder Fortbildung zum Rechtspsychologen an. Die Bilanz der ersten beiden Jahre sei sehr positiv, sagte der Hildesheimer Professor für Rechtspsychologie, Klaus Peter Dahle. Die ersten Erfahrungen zeigten, dass Rechtspsychologie bei Studentinnen und Studenten auf große Resonanz stoße.
fx
Ein 42 Jahre alter Mann hat gestern Abend in der Steuerwalder Straße einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst. Laut Bericht hatte er sich nach einem Streit mit seiner Lebensgefährtin in seiner Wohnung eingeschlossen und damit gedroht, dort eine Handgranate zu zünden. Der 9 Jahre alte Sohn der Frau war dabei mit in der Wohnung. Die anderen Bewohner des Hauses wurden sicherheitshalber evakuiert und ein Teil der Steuerwalder Straße gesperrt.
Die Polizei zog Spezialeinsatzkräfte hinzu und sicherte den Hausflur. Der aufgebrachte Mann öffnete zwischendurch mehrfach die Tür und wiederholte seine Drohung, ließ aber nach einer Weile den Sohn gehen. Einmal warf er auch eine volle Bierflasche auf die Beamten. Kurz danach konnte er überwältigt und festgenommen werden, als er erneut vor die Tür trat - bei der Durchsuchung seiner Wohnung wurde dann aber keine Handgranate gefunden.
fx
Die Polizei sucht nach möglichen Zeugen eines Raubüberfalls, der sich letzte Woche Donnerstag am Elzer Bahnhof zugetragen hat. Laut Bericht wartete dort eine 26-Jährige am Gleis 2 auf ihren Zug, als eine mit einer Sturmhaube maskierte Person, vermutlich ein Mann, auf sie zukam. Die Person griff ohne zu sprechen nach ihrer Handtasche, und stahl nach kurzer Auseinandersetzung daraus eine Geldbörse mit einer geringen Summe Geld darin. Sie wurde später in der Gleisunterführung gefunden.
Die Person mit der Sturmhaube war etwa 1,75 Meter groß und komplett schwarz bekleidet mit einer Sweatshirtjacke und auch schwarzen Handschuhen. Wer die Tat beobachtet hat, wird gebeten, sich bei der Polizei Elze unter der Tel.-Nr: 0 50 68 / 9 30 30 zu melden.
fx
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...