Die Stadt Hildesheim setzt die Sanierung des Innerste Radweges fort. Wie Stadtpressesprecher Dr. Helge Miethe mitteilt, wird ab Montag das Teilstück ab der sogenannten THW-Brücke im Norden bis zur „Kuhbrücke“ im südlichen Ortsteil Marienburg erneuert. Dort soll auf rund sechs Kilometern die ungepflasterten Bereiche mit feinem Mineralgemisch saniert werden. Die Arbeiten sollen noch in diesem Herbst abgeschlossen sein.
Um den Radverkehr nicht einzuschränken, sollen die Arbeiten in mehreren Abschnitten durchgeführt werden. Diese werden dann jeweils voll gesperrt. Auf die jeweiligen Teilsperrungen wird frühzeitig hingewiesen.
sk
Die Leineflutbrücke bei Burgstemmen wird ab Mitte November für den Verkehr gesperrt. Laut der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr soll die Sperrung sechs Monate dauern. In dieser Zeit soll die marode Brücke durch ein Stahlkonstruktion ersetzt werden. Während der Bauzeit müssen Verkehrsteilnehmer einen Umweg in Kauf nehmen. Die genauern Umleitungsstrecken müssen allerdings noch mit der Verkehrsbehörde abgestimmt werden.
Seit zwei Jahren die Leineflutbrücke wegen verminderter Tragfähigkeit nur einspurig befahrbar. Immer wieder war es dadurch zu Staus und Engpässen gekommen, vor allem wenn LKW in der engen Kurve wenig Raum zum Manövrieren hatten. Die neue Brücke soll nach Fertigstellung etwas mehr Raum für Fahrzeuge bieten. Auch einen Rad- und Gehweg soll es künftig auf nördlicher und südlicher Seite geben. Die Kosten für die Erneuerung belaufen sich auf rund 1,36 Millionen Euro.
sk
Der landesweite Aktionskreis Kali und Salz fordern die niedersächsische Landesregierung zum Rückbau der Kalirückstandshalden auf. Aus Sicht des Aktionskreises dürften Kalihalden auf keinen Fall weiter als Deponieflächen genutzt werden, sagte Holger Müller von der Bürgerinitiative Wathlingen. Den Halden fehle ausnahmslos die Basisabdichtung, so dass Salz ausgewaschen werde und in umliegende Gewässer und ins Grundwasser gelange. Laut Untersuchungen der niedersächsischen Landesregierung sei das Grundwasser an allen untersuchten Standorten versalzen.
Der Aktionskreis fordert daher die Landesregierung auf, alle Althalden in Niedersachsen zu beseitigen. Geplante neue Kaliproduktionen wie in Giesen bei Hildesheim müssten abstoßfrei und ohne neue Halde erfolgen. Zudem sollten eine unabhängige Behörden und Institutionen die Halden effektiv und transparent überwachen.
sk
Die Fahrbahndecke der Kurt-Schumacher-Straße in Ochtersum wird ab Montag saniert. Das teilt die Stadt Hildesheim mit. Als Erstes werde die alte Decke abgefräst, wobei der Verkehr aber zunächst weiterfließen könne. Erst ab 17 Uhr werde dann der Abschnitt von der Alfelder Straße bis hinter die Einmündung der Lise-Meitner-Straße für den Verkehr gesperrt – und das voraussichtlich bis Mittwoch. Im Anschluss daran wird der zweite Bauabschnitt nördlich der Marie-Curie-Straße bis südlich der Adolf-Kolping-Straße bis voraussichtlich Freitag gesperrt.
Während der Arbeiten fahren die Stadtbuslinien 5 und 102 sowie die Linien 42 und 44 des Regionalverkehr Hildesheim ab der Rex-Brauns-Straße eine Umleitung über die Wunramstraße und die B 243 zur Alfelder Straße. Entsprechende Ersatzhaltestellen werden eingerichtet.
sk
Niedersachsen will im kommenden Jahr mehr als jeden fünften Euro des Landesetats für Bildung ausgeben. Insgesamt seien 7,2 Milliarden Euro für die Arbeit von der Kinderkrippe bis zur Berufsschule eingeplant, teilte Kultusminister Grant Hendrik Tonne mit. Das seien 474 Millionen Euro mehr als im laufenden Jahr. Insgesamt umfasst der Entwurf für den Haushaltsplan 2020 ein Volumen von 34,7 Milliarden Euro.
Bis 2023 sollen die Ausgaben für Krippen, Kitas und die Kindertagespflege auf bis zu 6,3 Milliarden anwachsen. Für den beitragsfreien Kindergarten seien allein im kommenden Jahr 740 Millionen Euro vorgesehen. Um mehr Plätze in Krippen und Kitas zu schaffen, stünden weitere 60 Millionen Euro zur Verfügung.
Auch das wiedereingeführte Abitur nach 13 Jahren sei finanziell abgesichert, betonte der Minister. Zudem soll die Schulsozialarbeit deutlich als Säule einer modernen Schulpolitik ausgeweitet werden. Darum könnten 2020 insgesamt 70 weitere Beschäftigungsmöglichkeiten für pädagogische Mitarbeitende geschaffen werden.
sk
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...