Der Hildesheimer Kreisverband des Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat den Nahverkehrsplan des Landkreises als unzureichend kritisiert. Der Öffentliche Personennahverkehrs könne mit dieser Planung nicht gesteigert werden, und damit werde eine Chance für eine Verkehrswende vertan.
Der Landkreis berücksichtige wichtige Bedarfsprognosen nicht, sagte Dr. Karl Ulrich Gutschke - etwa Klimaziele, Luftreinhaltungs- und Lärmschutzvorgaben. Die jetzige Planung rechne einfach das derzeitige Nutzungsverhalten auf die kommenden Jahre hoch.
Der VCD hat jetzt 20 eigene Verbesserungsvorschläge zum Nahverkehr gemacht. Darunter sind ein Ein-Stundentakt für Überlandbuslinen, ein 10-Minuten-Takt für Stadtbusse, ein anderer Umgang mit Beschwerden und eine Bürgerbeteiligung bei Fahrplanänderungen.
sk/fx
Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusman hat dem Stand der Region Hildesheim auf der EXPO REAL 2019 in München einen Besuch abgestattet. Gemeinsam mit der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg präsentiert sich die Region dort als Wirtschaftsstandort, teilt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region (HI-REG) mit.
Im Mittelpunkt der Hildesheimer Präsentation stehen dabei der interkommunale Gewerbepark Nord und das Gewerbegebiet Langes Feld. Die Gespräche, die auf der Messe geführt würden, seien wichtig, um die Region voranzubringen, sagte HI-REG-Geschäftsführer Matthias Ulrich. Insgesamt 27 Unternehmen sind an dem Messeauftritt der Region Hildesheim beteiligt. Die EXPO REAL geht heute zuende.
fx
Im Fagus-Werk in Alfeld wird ab Freitag die Wanderausstellung „Auf dem Weg zum Bauhaus – das Erwachen der Moderne in Niedersachsen“ gezeigt. Wie das Landesamt für Denkmalpflege mitteilt, geht es darin um die Gründung des Bauhaus-Stils und das kulturelle Umfeld der damaligen Zeit. Die Ausstellung ist bis zum 14. November im Fagus-Werk zu sehen, das selbst eines der ersten Bauten der architektonischen Moderne ist. Deshalb ist es seit 2011 auch Teil des Unesco-Welterbes.
fx
Betrüger haben sich am gestrigen Dienstag telefonisch bei mehreren Bewohnern von Elze gemeldet. Sie gaben sich als Polizeibeamte aus und berichteten von der angeblichen Festnahme einer Bande, bei der man die Adressen der Angerufenen gefunden habe. Dann fragten die Anrufer nach Wertgegenständen und sagten, die Polizei könne diese sicher aufbewahren. Die Angerufenen fielen auf diesen Trick jedoch nicht herein und legten auf.
Die Polizei warnt ausdrücklich davor, am Telefon mit Unbekannten über die eigenen Wertgegenstände oder Geld zu sprechen. Echte Polizeibeamte fragten niemals am Telefon nach Wertgegenständen und würden auch niemals solche Gegenstände "sicherstellen" oder abholen.
fx
Ein groß angelegter Rückruf von Wurstwaren der hessischen Firma Wilke betrifft auch zahlreiche Betriebe in Niedersachsen. Wie der NDR meldet, seien neben Supermärkten auch Imbisse und Krankenhäuser betroffen. In den Wurstwaren der hessischen Firma waren gesundheitsgefährdende Keime, sogenannte Listerien, nachgewiesen worden.
Laut Landesgesundheitsamt erkranken in Niedersachsen jährlich 60 Menschen durch Listerien. Die Keime können Durchfall, Erbrechen und Muskelschmerzen verursachen. In schweren Fällen kann es zu Organschäden und Hirnhautentzündung kommen.
Verbraucherschützer kritisierten hingegen die Rückrufaktion als nicht transparent genug. Da Wilke nicht nur unter dem eigenen Namen produziert, forderte die Organisation Foodwatch die Behörden auf, eine Kundenliste des Wurstherstellers zu veröffentlichen. Das Landesgesundheitsamt hat derweil eine Info-Hotline für Verbraucher eingerichtet unter der Nummer 0 61 51 / 12 60 82 (Montags bis Donnerstags 8 bis 16 Uhr, Freitags 8 bis 15 Uhr).
sk
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...