Wie üblich bleibt die Hildesheimer Stadtverwaltung vom 24. Dezember bis einschließlich zum Neujahrstag geschlossen. Dabei werden wieder in einzelnen Bereichen Notdienste eingerichtet, heißt es in einer Mitteilung.
So ist die Friedhofsverwaltung am 27. und 30. Dezember von 9 bis 12 Uhr telefonisch unter 0 51 21 - 301 36 30 für die Organisation von Bestattungen zu erreichen, das Stadtbüro unter Telefon 301 27 00 am 27. Dezember von 9 bis 12 Uhr, das Wahlamt am 27. und 30. jeweils von 9 bis 12 Uhr unter 301 27 75 und der Fachbereich Soziales und Senioren in der Hannoverschen Straße ebenfalls am 27. und 30. von 9 bis 12 Uhr unter 301 42 71 oder 301 43 48.
Stadtbibliothek, Stadtarchiv und Standesamt bleiben in der Zeit geschlossen.
Eine besondere Aktion findet indes am 27. Dezember statt: Von 11 bis 14 Uhr lädt der Bereich Hi Zukunft insbesondere ehemalige Hildesheimerinnen und Hildesheimer in die Werk.Stadt gegenüber von St. Jakobi ein. Beim "Hildesheimkehrertag" sollen die Vorteile der Region Hildesheim vorgestellt werden, mit Informationen zu Stellenausschreibungen von lokalen Unternehmen, Informationen zu Wohn- und Freizeitmöglichkeiten sowie Betreuungs- und Bildungsmöglichkeiten.
241219.fx
Ein 83 Jahre alter Fußgänger ist gestern auf der B6 auf Höhe von Achtum bei einem Unfall verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte er gegen 17:15 Uhr die Fahrbahn überqueren und wurde vom Auto einer 30-jährigen Frau erfasst. Der Senior war danach noch ansprechbar und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die B6 war daraufhin kurzzeitig gesperrt, und wurde danach vorübergehend auf eine Spur verengt.
241219.fx
Der Soziale Mittagstisch Guter Hirt ändert mit dem Jahreswechsel die Öffnungszeiten für seine Spendenannahme. Ab Januar würden Spenden montags von 8 bis 16 Uhr und donnerstags und freitags von 8 bis 14 Uhr im Altfriedweg 2 angenommen, heißt es in einer Mitteilung.
Neben Lebensmitteln würden weiterhin gut erhaltene und saubere Kleidung und Artikel für den Marktplatz angenommen. Für diese gelte, dass sie in gutem Zustand sein müssten. Was verschmutzt oder beschädigt sei, müsste man sonst teuer entsorgen. Die gespendete Kleidung und auch alle anderen Artikel des Guter Hirt-Marktplatzes hätten für dessen Kundinnen und Kunden einen sehr hohen Stellenwert. Sie könnten so für wenig Geld etwa eine Winterjacke kaufen, und die Erlöse würden helfen, die Kosten beim Guten Hirten zu decken.
241202.fx
Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst übernimmt die Koordination eines landesweiten Projekts, das den Austausch von Forschungsdaten erleichtern soll. Man erhalte eine von insgesamt rund 7,3 Millionen Euro an Fördergeldern, um bis Mitte nächsten Jahres am Standort Göttingen eine entsprechende Koordinierungsstelle für sogenannte Forschungsinformationssysteme (FIS) einzurichten, teilt die HAWK mit. Diese Stelle werde dann in enger Zusammenarbeit mit der dortigen Universität Ergebnisse zusammenführen, ein Informationsportal einrichten und Hochschulleitungen und Verwaltungen in Niedersachsen bei der Umsetzung beraten.
Forschungsinformationssysteme beschäftigen demnach aktuell Hochschulen in ganz Deutschland. Damit könnten Forschungsinstitutionen Informationen rund um ihre Forschung sammeln, verwalten und analysieren, und mit anderen Einrichtungen teilen. Die niedersächsischen Hochschulen seien in der Sache unterschiedlich weit, ein vollumfängliches FIS sei aber noch nirgends im Einsatz.
Der Projektleiter Prof. Dr. Wolfgang Viöl sagte, Forschende könnten sich damit in Zukunft einfacher vernetzen, austauschen und an fachübergreifenden Themen zusammenarbeiten. Das Land könne so durch wissenschaftliche Kooperationen schneller auf globale Herausforderungen reagieren, und Forschungsleistungen aus Niedersachsen würden international besser sichtbar. Bis Ende 2027 solle jede Hochschule im Land ein solches Forschungsinformationssystem haben.
241218.fx
Ein Vorstoß der CDU-Stadtratsfraktion, die Streckenführung der Buslinie 1 zu verändern, ist vor dem Rat gescheitert. Wie schon vor dem Stadtentwicklungsausschuss hatte die Fraktion dafür plädiert, die 1 wieder wie früher über die Schuhstraße fahren zu lassen. Das sei ein Wunsch gerade vieler älterer Mitbürger etwa aus Himmelsthür, die Schwierigkeiten hätten, nach dem Aussteigen an der Andreas-Passage zu Fuß die Schuhstraße hinaufzugehen, um z.B. eine Arztpraxis aufzusuchen.
Der Antrag wurde im Rat von der Mehrheitsgruppe aus SPD, Grünen und PARTEI abgelehnt. Als Grund dafür wurde nicht das Anliegen als solches genannt, sondern der Zeitpunkt und die Tatsache, dass es jetzt nur um einen kleinen Teil des Netzes gehen sollte statt um das große Ganze: Auch in anderen Ortsteilen und von anderen Gruppen gebe es Wünsche, was das zuletzt 2017 geänderte Liniennetz angehe. Man sollte das Thema deshalb umfassend betrachten.
Hintergrund des Antrags ist, dass der Stadtverkehr nächstes Jahr wieder über einen Dienstleistungsauftrag von der Stadt finanziell gestützt wird - 2017 war das Unternehmen durch ein konkurrierendes Angebot eines anderen Busanbieters in die Eigenwirtschaftlichkeit gezwungen worden und hatte daraufhin seine Fahrten reduziert. Dies soll nun mit den Geldern der Stadt schrittweise wieder rückgängig gemacht werden. Die CDU argumentiert, dass die Stadtpolitik nun auch wieder ihr Mitspracherecht einfordern sollte, wenn sie den Stadtverkehr finanziell unterstützt.
241218.fx
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...