Das bereits geltende Verbot für das Mitführen von Waffen im Hauptbahnhof Hannover wird verlängert. Die zuletzt Ende November erlassene Allgemeinverfügung gelte nun bis zum 31. Januar 2025, teilt die dortige Bundespolizeidirektion mit, und zwar jeweils von Montags bis Donnerstags von 15 bis 22 Uhr und Freitags bis Montags jeweils von 15 bis 2 Uhr nachts. Sie umfasse ein Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen, Messern aller Art sowie pyrotechnischen Gegenständen.
Zuwiderhandlungen könnten einen Platzverweis, ein Hausverbot für den Bahnhof oder auch einen Beförderungsausschluss nach sich ziehen. Unabhängig von einem möglichen Straf -/ Ordnungswidrigkeitenverfahren sei auch ein Zwangsgeld bei uneinsichtigen Personen möglich, hieß es weiter.
Hintergrund der Allgemeinverfügung sei, dass sowohl Körperverletzungsdelikte mittels Waffen und anderer gefährlicher Werkzeuge wie etwa Messern, als auch das bloße Mitführen, oft beobachtet würden, was die Sicherheit von Bahnreisenden sowie der Bevölkerung beeinflusse. Wer Sorge um seine Sicherheit habe, sollte als Alternative zu einer Waffe z.B. auf einen sogenannten Schrill- oder Taschenalarm zurückgreifen, mit dem man im Notfall auf sich aufmerksam machen könne.
241230.fx
Eine Signalstörung bei Braunschweig sorgt derzeit für massive Einschränkungen im niedersächsischen Bahn-Fernverkehr. Wie die Bahn mitteilt, kann der dortige Hauptbahnhof derzeit (Stand: Montag 9 Uhr) nicht von ICEs und ICs angefahren werden - womit auch der ICE-Halt in Hildesheim derzeit entfällt. Die Züge werden stattdessen über Laatzen und Wolfsburg umgeleitet.
An der Lösung des Problems werde mit Hochdruck gearbeitet - Fahrgäste sollten sich vor Fahrtantritt gesondert über Portale wie bahn.de informieren.
241230.fx
In der 1. Volleyball-Bundesliga haben die Helios Grizzlys Giesen ein weiteres Spiel verloren. Nach der 1:3-Niederlage gegen den Tabellenführer Berlin letzte Woche unterlag das Team von Trainer Itamar Stein heute auswärts dem Tabellendritten VfB Friedrichshafen in drei Sätzen (21:25/22:25/18:25).
In der Tabelle liegen die Grizzlys auf dem sechsten von 12 Plätzen und knapp vor den Powervolleys aus Düren. Diese sind am 11. Januar der nächste Gegner in der Volksbank Arena.
241228.fx
Wie jedes Jahr weisen die Städte und Gemeinden zu Silvester auf die geltenden Regeln für das Abbrennen von Feuerwerk hin. So gelte grundsätzlich, dass Feuerwerk wie Raketen oder Böller generell nur am 31. Dezember und 1. Januar gezündet werden dürfen, betont etwa die Stadt Hildesheim. Auch zur eigenen Sicherheit dürfe nur Feuerwerk mit einer gültigen Zulassung - also einem BAM- oder CE-Zeichen - zum Einsatz kommen.
In Hildesheim gebe es seit 2009 strenge Vorschriften, betont die Stadtverwaltung: Das Abbrennen von Raketen, Böllern oder Knallern in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen sei verboten. Dies gelte insbesondere in Fachwerk-Gebieten wie der Kesslerstraße, am Lappenberg, Brühl und dem Marktplatz, aber auch im sonstigen Stadtgebiet. Beim Umgang mit Silvesterböllern oder -raketen seien Personen- und Sachbeschädigungen auszuschließen. Ein Verstoß gegen das Verbot könne mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet werden - und wer im öffentlichen Raum Feuerwerk abbrenne, müsse selbstverständlich auch die Überreste entsprechend entsorgen.
Unterdessen gaben einige Städte vor Weihnachten bekannt, dass sie sich mehr Befugnisse in Sachen Feuerwerk wünschen. Aus Hannover etwa hieß es, ein größerer Gestaltungsspielraum wäre hilfreich, um bei Bedarf einzuschreiten, und ähnlich äußerten sich die Verwaltungen etwa von Kassel, Mainz, München, Nürnberg und Stuttgart. Seit Jahren werde eine Änderung der Sprengstoffverordnung im Bund diskutiert, so Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, passiert sei aber bisher nichts. Die Städte bräuchten unbedingt eine Ermächtigungsgrundlage, um privates Feuerwerk im öffentlichen Raum einfacher zu beschränken. Bislang müssten dafür explizit eine besondere Gefahrenlage oder eine außergewöhnliche bauliche Situation gegeben sein.
Der Verkauf von Silvesterfeuerwerk beginnt am morgigen Samstag.
241227.fx
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer hat das Thema Frieden in den Mittelpunkt seiner Weihnachtspredigt gestellt. Er sagte gestern im Mariendom, es gebe in den Menschen eine tiefe Sehnsucht nach Frieden. Eine Minderheit aber seien Kriegstreiber - und sie habe Macht über tausende Menschen, die sie in den Kampf zwingen, so dass es zu einer Spirale von Gewalt und Gegengewalt komme.
Gott habe den Menschen den Frieden verheißen, so der Bischof. Zur eigenen Friedenssehnsucht gehöre ein klares Ja zu jedem Menschenleben. Das Kind in der Krippe sage den Menschen, dass sie Angst überwinden und das Gewissen wachhalten können. Der Frieden beginne bei sich selbst, indem man ein Nein gegen die Strategie der Gewalt und ein klares Ja zum Leben aller setze.
Zur aktuellen Lage in Deutschland sagte er, die bisher gelebte Willkommenskultur drohe umzuschlagen in eine geschlossene Gesellschaft, und Solidarität drohe von einer Politik der Ausgrenzung verdrängt zu werden. Platter Populismus sei ein erschreckender Nährboden für diskriminierende Ideologien bis hin zum erstarkenden Antisemitismus, der niemals geduldet werden dürfe.
Sie finden das Manukript mit der kompletten Ansprache auf der Internetseite des Bistums.
241226.fx
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...