Die EVI Energieversorgung Hildesheim führt vom heutigen Tag an bis 18. Mai Rohrnetzspülungen der Trinkwasserversorgungsleitungen im Versorgungsgebiet Bad Salzdetfurth, in den Ortsteilen Bodenburg und Östrum durch. Wie das Unternehmen meldet, seien die Arbeiten notwendig, um eventuelle Wasserablagerungen in den Rohren zu entfernen. So solle eine weiterhin einwandfreie Versorgung in Trinkwasserqualität sicher gestellt werden. Es könne während der Arbeiten kurzzeitig zu Druckschwankungen, Versorgungsunterbrechungen oder Trübungen des Trinkwassers kommen. Diese seien für Menschen jedoch unbedenklich. Anwohner werden gebeten, während der genannten Termine ihre Wasch- und Geschirrspülmaschinen sowie Gas- und Elektrothermen nicht einzuschalten.
sk
Arbeiten am 15. Mai im Bereich HB Bodenburg, Lamspringerstraße, Teichsraße, Pastorengasse sowie im Schäferweg, in der Jahnstraße und Am Stobenkamp. Am 16. Mai wird der Bereich Am Bruderstieg, Steinkamp, Lamspringerstraße – Sehlemer Straße, Im Johanni, Am Markt – Gerberstraße, Weideweg, Schmiedeweg, Wanneweg und im Bereich Jahnstraße, Hopfenbergstraße, Schützenstraße, An der Finkenhütte sowie im Amselweg, Starenweg, Maisenweg, Jahnstraße, Alte Dorfstelle, Hermann-Benjes-Ring, Sehlemer Straße gespült.
Am 17. Mai folgt der Bereich Salzdetfurther Straße, Krugkamp, Ahornallee, Gartenweg – An der Riehe, Kapellenweg, Siedlerweg, Zuckerfabrik sowie in der Schlesierstraße, im Kuckucksweg, Kirchstraße, Am Bahnhof und Am Papenkamp. Abschließend, am 18. Mai, die Bereiche HB Bodenburg, Ilder Straße, Upstedter Straße - Pferdemarkt und Gartenweg sowie der Bereich Am Schiefen Garten und Drakenburg.
Die Niedersächsische Landesregierung will mit einem Masterplan die Digitalisierung vorantreiben. Dazu können Bürger auf einer eigens eingerichteten Internetseite Funklöcher melden, teilte das Wirtschaftsministerium mit. Zweieinhalb Wochen nach dem Start seien bereits über 5.000 Meldungen eingegangen. Das Ministerium zeigte sich über die Resonanz erfreut. Sie zeige, dass viel Handlungsbedarf bestehe. Die Ergebnisse sollen als Basis für Verhandlungen mit Telekommunikationsunternehmen dienen. Diese seien bis Ende 2019 verpflichtet, bundesweit 98 Prozent aller Haushalte mit dem schnellen Mobilfunkstandard LTE zu versorgen. Laut der Anbieter liege derzeit die Quote bei 96,6 Prozent. Wirtschaftsminister Bernd Althusman zweifelt diese Einschätzung angesichts der gemeldeten Funklöcher allerdings an. Das Land Niedersachsen will im Rahmen des „Masterplans Digitalisierung“ bis 2022 eine Milliarde Euro in den Ausbau schnellerer Netze investieren.
sk
Der 1.000-jährige Rosenstock am Hildesheimer Mariendom zeigt erste Blüten. Voraussichtlich an Pfingsten werde das Wahrzeichen in voller Blüte stehen, teilte das Bistums mit. Der Rosenstock zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher in die Domstadt. Schriftlich bezeugt ist die Pflanze der heimischen Art "Rosa canina L." an der Apsis des Mariendoms seit mehr als 400 Jahren.
sk
Das Literaturhaus St. Jakobi in der Hildesheimer Innenstadt erwartet in seiner Herbst-Spielzeit den in in Köln lebenden Schriftsteller und Journalisten Navid Kermani. Er komme am 22. September zu einer Lesung seines Bestsellers "Entlang den Gräben", teilte das Haus mit. Das Buch ist ein Bericht über eine Reise von Deutschland über das Baltikum und Russland bis in den Iran, der die zahllosen Konflikte und Kriege der bereiste Regionen beschreibt. Das Literaturhaus St. Jakobi wird durch die hannoversche Landeskirche und die Hanns-Lilje-Stiftung gefördert.
fx
Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, die Zahl der Wölfe auch durch Abschüsse zu begrenzen. Sie sagte in der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“, sie sei gegen die Ausbreitung des Wolfes, weil dies die Nutztierhalter einschränke. Man könne dem Wolf nur eine Grenze zeigen, wenn man „auch mal einen entnehme“.
Die Anzahl der Wölfe sei bereits groß genug dafür, und das Land Niedersachsen könne den Schutz der Schafsbestände nicht gewährleisten. Auch Rinderhalter seien inzwischen betroffen - in Brandenburg habe jetzt ein Wolf ein 100-Kilogramm-Rind im Stall gerissen, so Otte-Kinast.
fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...