Hildesheim bewirbt sich um das Label „StadtGrün naturnah“. Damit gehöre Hildesheim zu bundesweit 15 Kommunen, die vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ ausgewählt wurden, teilt die Stadt mit. Das Labeling-Verfahren läuft ein Jahr. Beginn war am 2. Mai. Das Bündnis zeichnet mit dem Label kommunales Engagement zur Förderung der biologischen Vielfalt aus. Honoriert werden beispielsweise die Verwendung heimischer Arten bei Baumpflanzungen oder die Anlage von Blühwiesen in der Innenstadt. Das Label wird in Bronze, Silber und Gold vergeben und darf drei Jahre geführt werden. Danach muss eine neue Zertifizierung erfolgen.
sk
Zwei Drittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind schon mindestens einmal krank zur Arbeit gegangen. Das geht aus einer neuen Studie der Barmer Krankenkasse in Niedersachsen und Bremen hervor. Als Grund dafür gaben die Meisten Pflichtgefühl an. Weitere Gründe waren Rücksicht auf die Kollegen und die Annahme, niemand anderes könne die eigene Arbeit leisten. Barmer-Geschäftsführerin Heike Sander riet dagegen, sich besser auszukurieren. Krank zur Arbeit zu gehen, sei sowohl aus medizinischer als auch volkswirtschaftlicher Sicht riskant. Man riskiere so für sich selbst weitere gesundheitliche Schäden und auch die Ansteckung der übrigen Belegschaft.
fx
Um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu motivieren, öfter das Auto stehen, haben AOK und ADFC das Gemeinschaftsprojekt „Mit dem Rad zur Arbeit“ ins Leben gerufen. Vom 1. Mai bis 31. August sollen Menschen ihr Rad für den morgendlichen Weg zur Arbeit nutzen. Die sportliche Herausforderung ist, an mindestens 20 Tagen den Arbeitsweg mit dem Fahrrad zurück zu legen. Die gefahrene Strecke kann in einem Aktionskalender dokumentiert werden. Auch Teilstrecken zu Bus oder Bahn mit dem Rad zählen. Einen besonderen Anreiz bietet ein Wettbewerb, bei dem man sich als Team mit Kollegen anmelden kann. Die zusammen getragene Kilometerleistung entscheidet am Ende über den Sieg. Das landesweite Projekt wird unterstützt vom Niedersächsischen Sozialministerium, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und den Unternehmensverbänden Niedersachsen.
sk
Das Hildesheimer Rathaus zeigt seit Mittwoch in der Ausstellung „TransFAIRmation – aus alt mach neu“ Arbeiten von Hildesheimer Grundschülern. In dem Kunstprojekt der Steuerungsgruppe „Fairtrade-Town-Hildesheim“ sollten Schüler ausrangierte Kaffee-Säcke neu gestalten. Die Kreationen sind noch bis zum 18. Mai im Rathaus zu sehen. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer lobte bei der Ausstellungseröffnung das Engagement der Schulen und die kreativen Ideen der Teilnehmer. Am Wettbewerb beteiligt hatten sich die Grundschulen Alter Markt, Moritzberg, St. Martinus und die Ganztagsschule Nord.
sk
In Hildesheim ist ein Schutzprojekt für die Haubenmeise angelaufen. Der Vogel gilt heute als akut gefährdet mit geschätzt nur noch 20 Brutpaaren - fünf davon hier im Stadtgebiet. Weil die Haubenmeise besonders karge Plätze bevorzugt, findet man sie auf Industrie-Brachflächen. Deshalb wurden im Rahmen des Schutzprojekts auch entsprechende Betriebe gezielt angesprochen. Eine neue Broschüre der Stadt zeigt zudem allen Interessierten Möglichkeiten, wie den Vögeln geholfen werden kann.
fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...