Im Stadtteil Stadtfeld soll in einer Ideenwerkstatt eine gemeinsame „Stadtteil-Vision“ entwickelt werden.
Wie die Stadt mitteilt, finden die sogenannten Stadt*Werk*Gespräche im Rahmen des Wettbewerbs „Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung statt. Das Motto für den Wettbewerb lautet „Wohnen in Hildesheim – attraktiv innovativ inklusiv für alle Lebensformen“. Genau jetzt gehe es darum, für die nächsten Jahrzehnte vorauszuplanen. Denn das Stadtfeld sei im Wandel, erklärt Renate Pischky-Winkler von der Stadt.
Veranstalter der Gespräche ist die Stadt Hildesheim gemeinsam mit unterschiedlichen Initiativen in verschiedenen Stadtteilen. Ziel sei es, ein langfristiges „Entwicklungsleitbild“ zu erarbeiten. Dieses soll im März 2016 an Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer übergeben werden. Das nächste „Stadt*Werk*Gespräch“ findet am Sonnabend (21. November) von 10 bis 14 Uhr in der Freien evangelischen Gemeinde in der von-Thünen-Straße 1 statt.
Weitere Informationen gibt es unter www.hildesheim.de/zukunftsstadt oder unter www.gwe-stadtfeld.de.
bjl
Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, Björn Thümler, fordert die Wiedereinführung der Wehrpflicht.
Der „Neuen Presse“ sagte er, die Frage nach dem Nato-Bündnisfall könne sich angesichts der Anschläge von Paris stellen. In diesem Fall wäre die Bundeswehr gefordert. Wenn Berufssoldaten für Kampfeinsätzen gebraucht würden, könnten Wehrpflichtige zu Hause Aufgaben übernehmen, wie etwa Kasernen der Bündnispartner bewachen, so der CDU-Fraktionschef.
Die Aussetzung der Wehrpflicht habe als große politische Errungenschaft gegolten. Heute brauche man aber ein größeres Verständnis für sicherheitspolitische Fragen in der Bevölkerung. Außerdem könne die Bundeswehr jungen Menschen zeigen, dass es mehr gebe als die eigenen Interessen, so Thümler.
bjl
Die Polizei sucht Zeugen für einen Handtaschendiebstahl bei dem eine 80 Jährige schwer verletzt wurde.
Laut Polizei-Bericht war die Frau am Mittwoch gegen 18 Uhr in der Klosterstraße in Harsum unterwegs, als sie plötzlich von hinten gestoßen und zu Fall gebracht wurde. Die Frau stürzte und verletzte sich dabei schwer, so dass sie in Krankenhaus gebracht werden musste. Der Unbekannte, der sie gestoßen hatte, entriss der Frau während des Falls die Handtasche und flüchtete in unbekannter Richtung.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die zur Tatzeit einen Mann mit einer hellbraunen Handtasche im Bereich Klosterstraße, Kaiserstraße oder Oststraße gesehen haben. Hinweise nimmt die Polizei (unter der Telefonnummer 05066-9850) entgegen.
bjl
Die freien Kulturschaffenden in Hildesheim wollen sich weiter dafür einsetzen, künftig stärker von der Stadt gefördert zu werden. Ziel ihrer Anstrengungen ist die Verdopplung der Förderung von derzeit 0,1 Prozent des Haushalts, der insgesamt etwa 280 Millionen Euro im Jahr umfasst. Dafür läuft seit September die „Aktion 0,2%“. Deren Koordinator Siggi Stern sagte, seit dem Start habe es verschiedene Aktionen gegeben. So seien auch über 4.000 Postkarten in Hildesheim verteilt worden, von denen mindestens 500 Stück ausgefüllt im Rathaus gelandet sind. Das Aktionsteam will das Bewusstsein für die Vielfalt, Größe und Qualität der freien Kultur in Hildesheim verstärken – diese sei wesentlich für die Lebendigkeit und für das interkulturelle Zusammenleben in der Stadt. Die Förderung sei wichtig, gerade auch weil sich viele Angebote explizit an Menschen mit wenig Geld richten, so dass entstehende Kosten nicht etwa durch Teilnahmegebühren gedeckt werden könnten.
fx
Ab dem kommenden Montag wird die Moltkestraße vom Kreisel Einumer Straße bis zur Goethestraße voll gesperrt.
Grund für die Sperrung sind, laut Angaben der Stadt, Arbeiten an der Wasserversorgung. Die Sperrung gilt nur für Autos – Radfahrer und Fußgänger werden um die Baustelle herumgeführt. Autofahrer werden gebeten sich an den Schildern vor Ort zu orientieren.
Auch der Busverkehr wird umgeleitet: Für die Buslinie 3 wird eine Ersatzhaltestelle in der Einumer Straße in Richtung Kennedydamm eingerichtet. Ab der Haltestelle Immengarten folgt die Linie 3 der Strecke der Linie 4 bis Silberfundstraße.
Die Bauarbeiten sollen anschließend in Richtung Steingrube fortgeführt werden. Hier werde aber gesondert informiert, heißt es von Seiten der Stadt.
bjl
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...
Ein Mann ist am Samstag aus einer Wohnung in der Schuhstraße gestürzt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei, fiel der alkoholisierte Mann kurz vor 12:00 Uhr, vermutlich aus Unachtsamkeit, über eine...
In der Nacht auf Dienstag kam es im Bereich Ohlendorfer Brücke / Marienfreidhof zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Laut Polizei gerieten ein 28-Jähriger und 32-jähriger Mann...
An diesem Donnerstag ist wieder der bundesweite Warntag, an dem unterschiedliche Warnmittel wie etwa Sirenen, Lautsprecherwagen und auch Warn-Apps getestet werden. Darauf weist der Landkreis hin. So...
Die Stadt Hildesheim bekommt vom Land 1,9 Millionen Euro für zwei Projekte im Bereich Städtebauförderung. Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Antonia Hillberg mitteilt, gehen 1,5 Millionen Euro aus dem...