Der Umweltverband WWF hat das Wolfsmanagement in Niedersachsen kritisiert.
Medienberichten zufolge war in den vergangenen Tagen ein umherstreunender Wolf mehrfach in Menschennähe gesehen worden. Der Umgang mit dem wenig Scheu zeigenden Tier sei "wenig professionell", sagte der WWF-Wildbiologe Janosch Arnold am Montag in Berlin. Das Wildtiermanagement dürfe nicht in die Hand von Ehrenamtlern gelegt werden. Es sei ein eklatanter Missstand, dass erst jetzt nach Kapazitäten in den niedersächsischen Landkreisen gesucht werde. In anderen Ländern sei speziell ausgebildetes und ausgerüstetes Personal mit der Rückkehr von Wildtieren befasst, etwa in der Schweiz die Wildhut oder in Italien die Sondereinheit der Forstpolizei. An diesen Vorbildern müsse sich Deutschland orientieren.
cw
Die Geldauflage aus dem Kinderpornoprozess gegen den früheren SPD-Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy soll an den Jugend- und Kinderfeuerwehrverband in Niedersachsen gehen.
Laut der Verdener Gerichtssprecherin Katharina Krützfeld habe das Landgericht Verden den Verband als Empfänger für die 5.000 Euro bestimmt, weil er sich bereits mehrfach vergeblich um Zuwendungen beworben habe. Ursprünglich hatte das Geld an den Kinderschutzbund gehen sollen. Dieser hatte die Annahme aber abgelehnt.
cw
Die Hildesheimer Michaeliskirche ist seit Sonntag offiziell "Radwegekirche". Das teilte die hannoversche Landeskirche mit.
Radewegekirchen gibt es seit 2001. Sie laden den Angaben nach zur geistlichen Besinnung ein und garantieren einen Platz für die Rast, Zugang zu Trinkwasser und Toiletten, Informationen zu Sehenswürdigkeiten der Region, zu Übernachtungsmöglichkeiten und dem Wegeverlauf.
Die zum UNESCO-Welterbe zählende Kirche liegt in der Nähe des Innerste-Radwegs, der im Juli als offizielle Kulturroute anerkannt werden soll. St. Michaelis wurde in 1010 als Grabeskirche des damaligen katholischen Bischofs Bernward gebaut. 1542 wurde sie im Zuge der Reformation zur evangelischen Pfarrkirche, die Krypta ist noch heute katholisch.
cw
Im Hildesheimer Rathaus ist gestern die Wanderausstellung „Deutscher Bundestag" eröffnet worden.
Die Schau will den Dialog zwischen den Abgeordneten und den Bürgerinnen und Bürgern fördern und aus dem Berliner Alltag berichten. Erklärt werden auf zwanzig Schautafeln die Aufgaben und die Arbeitsweise des Parlamentes und seiner Mitglieder – an zwei Computerterminals können Filme, multimediale Anwendungen und der Internetauftritt des Deutschen Bundestages angeschaut werden. Die Ausstellung ist noch bis Freitag in Hildesheim zu sehen.
cw
Ministerpräsident Stephan Weil eröffnet heute in Hildesheim das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser.
Das Amt ist im alten Postgebäude am Bahnhof untergebracht. Es soll Anlaufstelle sein für Fragen der Entwicklung in den Städten, Dörfern und Landkreisen. Die Regierung hatte sich für insgesamt vier Standorte entschieden – neben Hildesheim gibt es noch Regionalisierungsämter in Oldenburg, Braunschweig und Lüneburg. Der Umzug in das Gebäude am Bahnhof hatte rund ein Jahr gedauert – 90 Personen sind dort auf fünf Etagen tätig.
cw
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...