Der Marienfriedhof soll im Rahmen eines "Smart City"-Projekts aufgewertet werden - in seiner Aufenthaltsqualität wie auch in Sachen Sicherheit. Der Rat entscheidet an diesem Montag abend über die Freigabe von 200.000 Euro aus den zugehörigen Fördermitteln, mit denen als Erstes ein Konzept für eine intelligente Beleuchtung entwickelt werden soll. Den Planungen nach würde der "Smarte Marienfriedhof" im zweiten Quartal nächsten Jahres eröffnet werden können.
Die Ratssitzung beginnt heute um 18 Uhr im Rathaus und wird von Radio Tonkuhle wieder als Audiostream ins Internet übertragen. Weitere Themen sind u.a. ein Nachtragshaushalt, die Fortschreibung des Mietspiegels und das weitere Vorgehen in Sachen Andreanum - und die Linke hat zur Lage von Bosch im Hildesheimer Wald eine Aktuelle Stunde beantragt.
Aktualisiert 21:30 Uhr: Der Rat hat den ursprünglich vorgesehenen Aspekt "Neues Mobiliar" für den Marienfriedhof gestrichen, diese Meldung wurde entsprechend angepasst.
250526.fx
Ein Mann aus Hildesheim ist Opfer des sogenannten "Love Scamming" geworden. Das meldet die Polizei. Dabei bauen Betrüger eine emotionale Bindung zu ihrem Opfer auf, um es dann um Geld zu bringen. In diesem Fall nahm eine Frau über eine Plattform der sozialen Medien Kontakt zu dem Hildesheimer auf. Sie gab an, in Frankreich zu wohnen, und verlagerte den Austausch schnell auf einen Messengerdienst.
Sie erzählte dem Mann, nach dem Tod ihres Vaters dringend Geld zu brauchen, unter anderem für eine Testamentseröffnung. Auch der angebliche Anwalt der Französin meldete sich per E-Mail und forderte die Begleichung seiner Kosten. Der Hildesheimer überwies in Folge in den letzten Wochen mehrmals Geld auf verschiedene Konten, bis er Unstimmigkeiten feststellte und schließlich Anzeige erstattete.
Die Polizei rät, in solchen Fällen sehr vorsichtig vorzugehen - gerade wenn eine Online-Bekanntschaft sehr schnell intensive Gefühle äußert. Man sollte keine persönlichen Informationen weitergeben und zudem auch die Profilbilder oder Namen der Person recherchieren.
250526.fx
Die Polizei warnt insbesondere im Raum Alfeld vor sogenannten Schockanrufen. Gestern sind mehrere solcher Anrufe gemeldet worden, heißt es in einer Mitteilung. Dabei geben sich die Anrufenden z.B. als Familienmitglieder in einer Notlage aus, die dringend Geld brauchen - etwa weil sie nach einem angeblichen Unfall eine Kaution zahlen müssen, um einer Inhaftierung zu entgehen. In anderen Fällen rufen angebliche Polizeibeamte an und fragen nach Vermögen und Wertgegenständen, weil angeblich Diebe es darauf abgesehen haben. In Folge kommt dann ein falscher Beamter vorbei, um diese Gegenstände "zur sicheren Verwahrung" abzuholen.
Die Polizei rät ausdrücklich, solche Telefonate unverzüglich zu beenden. Die echte Polizei frage nie nach solchen Dingen. Auch sollten Familienangehörige insbesondere ältere Menschen über die Gefahren solcher Schockanrufe aufklären. In den gestern gemeldeten Fällen hätten die Seniorinnen und Senioren vorbildlich gehandelt, indem sie einfach auflegten und den Anruf meldeten.
250526.fx
Mit einem Heimsieg über den TV Gelnhausen hat Handball-Drittligist HC Eintracht Hildesheim sich die Teilnahme am Finale um den Aufstieg in die zweite Bundesliga gesichert. Das Team schlug den TV heute Abend in der Volksbank Arena 34:30. Der HC musste das Spiel mit vier oder mehr Toren Vorsprung gewinnen, weil er das Hinspiel in Gelnhausen letztes Wochenende 27:30 verloren hatte.
Die Gäste aus der Nähe von Frankfurt lieferten der Eintracht eine erst sehr knappe Partie - in der ersten Spielhälfte lagen beide Teams zwischenzeitlich vorn, und zur Halbzeitpause stand es 15:14 für Hildesheim. Der für den Sieg wichtige Abstand von vier Toren wurde erst in der 42. Minute zum ersten Mal erreicht, und Gelnhausen verkürzte den schon auf sechs Tore angewachsenen Vorsprung kurz vorm Abpfiff noch einmal auf vier.
Die Eintracht wird nun im Aufstiegsfinale am kommenden Freitag auswärts und dem Samstag der Folgewoche daheim auf den HC Oppenweiler/Backnang treffen, der sich in seinem Halbfinale gegen den HC Empor Rostock durchsetzte. Das zweite Finale bestreiten der MTV Braunschweig und die HSG Krefeld-Niederrhein.
Ergänzt 250526: Austragungsorte der Finalspiele
250525.fx
In der letzten Nacht ist bei Hoheneggelsen ein Wohnmobil abgebrannt. Wie die Polizei meldet, war es auf einem Lagerplatz westlich des Bahnhofs abgestellt. Eine Autofahrerin sah gegen 4:35 Uhr den Feuerschein und rief die Feuerwehr. Diese war zwar schnell vor Ort, konnte die vollständige Zerstörung des Fahrzeugs aber nicht mehr verhindern. Der entstandene Sachschaden wird auf einen unteren fünfstelligen Betrag geschätzt.
Das Kommissariat Bad Salzdetfurth hat den Brandort beschlagnahmt und ermittelt nun zur Brandursache, wobei auch eine Spezialgruppe aus Hildesheim zur Spurensicherung vor Ort war. Wer in der Sache Hinweise geben kann, wird gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth unter 0 50 63 - 90 10 in Verbindung zu setzen.
250525.fx
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...