Die Polizei ermittelt nach einer Schlägerei gestern am späten Vormittag an der Steingrube. Laut Bericht soll nach derzeitigem Stand eine Gruppe gegen 11:30 Uhr im Park gewesen sein, als ein 41-jähriger Hildesheimer dazustieß. Nach einem kurzen Wortwechsel soll er sich wütend entfernt haben, nur um kurz darauf zurückzukehren und nach weiterem Streit unvermittelt mindestens drei Personen aus der Gruppe anzugreifen und zu schlagen. Ein 55-jähriger sei dabei zu Boden gegangen und wurde dann durch Tritte gegen Kopf und Körper traktiert - er wurde später in einem Krankenhaus ambulant behandelt.
Der mutmaßliche Täter verließ nach der Auseinandersetzung den Tatort. Während der Aufnahme des Sachverhalts durch die Polizei erschien er jedoch erneut und stand deutlich unter Alkoholeinfluss. Er wurde festgenommen und zur Wache gebracht, inzwischen jedoch wieder entlassen.
fx
Die Stadtbibliothek Hildesheim intensiviert ihre Zusammenarbeit mit dem Scharnhorstgymnasium. Dazu sei nun eine entsprechende Kooperationsvereinbarung von Bibliotheksleiterin Barbara Lippertz und Schulleiter Marcus Krettek unterzeichnet worden, teilt die Stadt mit. In Zukunft soll vor allem die weitere Förderung der Lesefreude und -motivation im Fokus der Zusammenarbeit stehen.
So werden etwa alle fünften und sechsten Klassen an einer Tablet-Führung in der Stadtbibliothek teilnehmen. Darüber hinaus beinhaltet die Kooperation unterrichtsbegleitende Medienkisten, Unterstützung der Schüler bei Medienrecherche und Mitarbeit der Jugendlichen bei Auswahl der „Julius“-Bücher. Zudem sollen die Räume der Stadtbibliothek auch als Lernorte zur Verfügung stehen.
sk
Die Umweltschutzorganisationen BUND und NABU haben ihre positive Haltung zur geplanten Monoklärschlamm-Verbrennungsanlage verdeutlicht. In einer Stellungnahme heißt es, sie seien dafür kritisiert worden, sich nicht zu den möglichen Auswirkungen von Emissionen auf Gesundheit und Natur geäußert zu haben. Dabei werde aber verkannt, dass man schon von Anfang an am Verfahren beteiligt war und mögliche Alternativen erörtert habe. Das Ziel, die Umwelt von den Schadstoffen im Klärschlamm zu entlasten und zugleich Phosphor zurückzugewinnen, werde am ehesten von der Monoklärschlammverbrennung erreicht. Deshalb hätten sich BUND und NABU dafür ausgesprochen - und nicht aus wirtschaftlichen Erwägungen.
Zwar kenne heute niemand die genaue Zusammensetzung der Abluft, die in einer Anlage am Hafen entstehen würde. Es stehe allerdings fest, dass sie die künftigen verschärften Grenzwerte der Bundesimmissionsschutzverordnung einhalten und wahrscheinlich im laufenden Betrieb deutlich unterschreiten werde. So sei es etwa in einer ähnlichen Anlage in Hamburg der Fall. Wie genau sich die Emissionen ausbreiten und wo sie niedergehen, werde erst im Genehmigungsverfahren errechnet. Daher lasse sich über die Betroffenheit von Stadtteilen, Umlandgemeinden oder Naturschutzgebieten nur spekulieren. Sicher sei allerdings, dass die Anlage nicht genehmigt werden könnte, wenn sie erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit oder die Natur hätte.
fx
Ein aus Ostasien stammender, Pflanzen schädigender Pilz ist jetzt auch in Niedersachsen gefunden worden. Wissenschaftler der Frankfurter Senckenberg-Gesellschaft fanden die Spezies "Peronospora aquilegiicola" in einem Garten an Akeleien. Der Schädling befalle ausschließlich diese Zierpflanze, führe zum so genannten "Falschen Mehltau" und schließlich zum Absterben. Auf befallenen Pflanzen bilde sich ein beigefarbener bis violetter Belag, der dann durch Wind oder Regenwasser-Spritzer weiterverbreitet wird.
2013 wurde der Pilz bereits in England und Wales entdeckt und habe dort die Akeleien in öffentlichen Parks großflächig vernichtet. Er bedrohe auch wildwachsende Akeleiarten, die in Deutschland wegen ihrer Seltenheit unter Naturschutz stehen, so die Forscher.
sk
In der Tourist-Information Hildesheim ist jetzt ein neuer Hildesheim-Fotokalender für das kommende Jahr erhältlich. Darin sind im Format A3 dreizehn hochwertige Motive mit Hildesheimer Sehenswürdigkeiten versammelt, die Fotografen sind Clemens Heidrich und Dagmar Schwelle. Der Kalender kostet 14,99 Euro und ist auf 750 Exemplare limitiert.
fx
Der Sonnen- und Hitzeschutz in Kitas und Schulen der Stadt Hildesheim ist Thema im Stadtentwicklungsausschuss an diesem Mittwoch. Die Verwaltung hat dafür eine Prioritätenliste vorgelegt, anhand...
Unbekannte Täter haben am Alfelder Marktplatz eine Fassade mit mehreren Graffiti besprüht. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Schaden nach ersten Schätzungen auf 5.000 Euro. Die Graffiti...
In der Fußball-Oberliga hat der VfV 06 Hildesheim heute 2:0 gegen die zweite Mannschaft von Eintracht Braunschweig gewonnen. Die Tore fielen dabei bereits in der 9. und 18. Minute durch einen...
Ein Teil der Stralsunder Straße auf der Marienburger Höhe wird ab dieser Woche einmal im Monat vorübergehend zu einer Spielstraße. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, geht dies auf eine Initiative des...
Der Hildesheimer Bosch-Betriebsrat hat im Ringen um die Zukunft des Standorts einen eigenen Vorschlag zum Stellenabbau gemacht. Das bestätigte Betriebsratschef Stefan Störmer am Rande der...
Die Bundeswehr hat für den Mai und Juni drei Übungen in Gebiet des Landkreises Hildesheim angekündigt. Wie der Kreis mitteilt, ist die erste Übung am 13. und 14. Mai sowie vom 10. bis 13. Juni -...
In Himmelsthür wird die Treppenanlage bzw. Rampe im Verbindungsweg zwischen den Straßen Im Kirschenhain und Konrad-Naue-Straße erneuert. Wie die Stadt mitteilt, beginnen diese Arbeiten am morgigen...
Die Anfang April angekündigte Videoüberwachung für den Hildesheimer Bahnhofsplatz und den ZOB ist letzte Woche installiert worden und seitdem in Betrieb. Das meldet die Polizei. Mehrere Schilder...
Heute Morgen haben in Alfeld ein Heranwachsender und ein junger Erwachsener zwei Mülleimer in der Bahnhofstraße und der Hannoverschen Straße angezündet. Laut Bericht geschah dies gegen 5:45 Uhr und...
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre und der HC Eintracht Hildesheim ihre letzten Spiele der Saison gewonnen. Die Sportfreunde fügten dem in der Tabelle deutlich höher...
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ist auch in Hildesheim eine öffentliche Aktion geplant. Nächste Woche Dienstag, also am 6. Mai, lädt der...
Die Verwaltungsspitze der Stadt Hildesheim lädt Interessierte am kommenden Mittwoch wieder zum zwanglosen Gespräch in der Fußgängerzone. Im Rahmen der Reihe "Verwaltung ganz nah" stehen dann...